Akustik modulator ?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Akustik modulator ?

Beitrag von sanaia » So 03 Apr, 2005 12:48 pm

Hallo,

wie sieht es eigentlich sicherheitstechnisch mit dem ELV-Akustikmodulator AM25 aus ? Es handelt sich dabei um einem mit federn an drei punkten abgespannten spiegel, der durch die federschwingingen moduliert wird (kippschwingungen). Ohne anregung gibt es einen stehenden strahl, liegt signal an, dann wird der strahl unkontrolliert abgelenkt wobei die größe der figuren abhängig ist von der signalstärke.
Der raumwinkel, in dem der strahl herumwandert ist somit kontrollierbar, nur die position innerhalb dieses bereiches nicht.

Kann man den so justieren, daß die figuren teilweise das publikum überstreifen, wenn der stehende strahl an allen punkten oberhalb 2,70m liegt, oder muß man den besser so einstellen, daß die untere seite des raumkegels über 2,70 liegt, der stehende strahl also nach oben weg geht ?
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 03 Apr, 2005 3:09 pm

Also diese Frage von Drir zu lesen, da bin ich doch schon etwas sehr erstaunt! :cry:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von henrik » So 03 Apr, 2005 3:49 pm

Hallo Sanaia!

Also es hängt natürlich von der verwendeten Leistung des Lasers ab. Da Ich aber von einer Klasse von >=3b ausgehe, würde Ich es als sehr bedenklich einstufen, mit dem Ding in irgendeiner Form ins Publikum zu schiessen.
Es kommt darauf an, ob die Ablenkung per Zufall durch das Signal erzeugt wird, oder ob ein wiederkehrendes gleiches Signal eine absolut gleichartige Figur erzeugt.
Wenn dies der Fall ist kann man durch gezielte Auswahl von Signalen und einer Messung entscheiden, ob die MZB-werte eingehalten werden oder nicht. Danach richtet sich dann, ob mit dem Gerät ins Publikum gestrahlt werden darf oder nicht.
Wenn die Ablenkung jedoch von rein zufälliger Natur ist und nicht reproduzierbar ist, wird das ganze zu einem Russischen Roulette.

MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » So 03 Apr, 2005 6:24 pm

Henrik hat geschrieben:Also es hängt natürlich von der verwendeten Leistung des Lasers ab. Da Ich aber von einer Klasse von >=3b ausgehe, würde Ich es als sehr bedenklich einstufen, mit dem Ding in irgendeiner Form ins Publikum zu schiessen. Es kommt darauf an, ob die Ablenkung per Zufall durch das Signal erzeugt wird, oder ob ein wiederkehrendes gleiches Signal eine absolut gleichartige Figur erzeugt.
nunja, ein sinus tut das - mehr oder weniger. Deshalb ja auch die frage, denn es hätte ja sein können, daß das schon mal jemand ausgemessen und genauere werte dazu hat.

@Tracky: ich habe nicht geschrieben, daß ich mit so einem ding ins publikum schießen will - gott bewahre. Das teil verursacht schließlich einen stehenden strahl. Die frage ziehlte darauf ab, ob die strahlungswerte im randbereich von diesem FX bekannt sind oder ob es als potentiell gefährlich einzustufen ist und man durch mech. blenden den bereich eingrenzen muß.

Übrigens; einen schrittmotorscanner ala MOT1 sehe ich aber auch nicht gerade als sicher an :roll:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Sa 16 Apr, 2005 7:04 pm

sanaia hat geschrieben:nunja, ein sinus tut das - mehr oder weniger. Deshalb ja auch die frage, denn es hätte ja sein können, daß das schon mal jemand ausgemessen und genauere werte dazu hat.

@Tracky: ich habe nicht geschrieben, daß ich mit so einem ding ins publikum schießen will - gott bewahre. Das teil verursacht schließlich einen stehenden strahl. Die frage ziehlte darauf ab, ob die strahlungswerte im randbereich von diesem FX bekannt sind oder ob es als potentiell gefährlich einzustufen ist und man durch mech. blenden den bereich eingrenzen muß.

Übrigens; einen schrittmotorscanner ala MOT1 sehe ich aber auch nicht gerade als sicher an
Alles korrekt soweit! Nur als Sicherheitsmodul müsste ich mehr über das Teil wissen. Aber zum Prinzip unter der Voraussetzung, dass man den Bruch einer der Ecken-Aktuatoren ausschließen kann:
Wenn der "heiße Strahl" bei Ausfall aller Bewegungen oberhalb von 2,7 m über begehbaren Flächen verbleibt - und - der bewegte Strahl nur dynamisch bewegt wird, dann ist das sicher.
'dynamisch' heißt, dass es keine Gleichspannungsansteuerung gibt, die den Strahl dauerhaft z.B. nach unten ablenken kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste