Grieseln bei blauen DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Locked
User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Fri 20 Jan, 2006 10:02 pm

Moin,

vor nicht allzulanger Zeit kamen mal drei dieser Blauen zusammen (DocBills, afrobs und meiner) und laserten ein wenig im Konzert (viel! Blau ;-)). Image
Übereinstimmend fiel bei allen drei Blauen ein gewisses "Zwischenblanking" auf, eine Art Grieseln, wenn der Strahl schnell flächig läuft (also z.B. eine Ebene gescannt wird). Auf einigen Rasterscan-Bilder von afrobs "A-HA"-Show ist es besonders deutlich zu sehen:

Image
und vergrößert
Image

Die Bilder wurden mit 1/25s aufgenommen, also annähernd einen Frame lang (24f/sec) und daher ohne Überlagerungen. Man kann das Grieseln des Blauen dabei genau sehen, auch wenn es im Bild heftiger erscheint als in Natura!

Was könnte das sein, meint Ihr? Wir haben uns zwar auch schon Gedanken gemacht, aber hätten gerne die berühmte "zweite Meinung"... ;-)

Cheers
Christoph

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sat 21 Jan, 2006 9:46 am

moing moing....

ich habe das auch, und kenne das von den meisten dpss blau lasern.

"mir wurde erzählt" es käme von der Temperaturregelung die mehr oder weniger "Verzweifelt" versucht Temperaturschwankungen, die auf grund von unterschiedlichen Tastverhätnissen und Pumpleistungen permanent auftreten, aus zu gleichen.

Wobei ich mir das irgendwie kaum vorstellen kann. Die "Temperaturmodulation" müsste ja dann im khz bereich liegen, oder?

Bin auch schon auf andere Antworten gespannt.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sat 21 Jan, 2006 10:07 am

TV / Rasterscanning besteht im Grunde nur aus Punkten.
Ich kann gerade nicht die Frames als Frame ansehen:

Sogesehen von dem Gesichtspunkt , ist der rote beim Blanken langsam.

Gento
Image

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sat 21 Jan, 2006 11:31 am

Halli Hallo

Tja, damit müssen wir bei den blauen DPSS halt leben.
Womit wir beim Thema DPSS und PCAOM währen, falls noch "keiner" daran gedacht hat...

Hatschi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sat 21 Jan, 2006 11:44 am

Gento wrote:TV / Rasterscanning besteht im Grunde nur aus Punkten.
Nee, tritt auch auf, wenn ich den Blauen mit 5V "Grundversorgung" auf Dauer-an stelle und eine Ebene scanne... es stellt sich auch dann ein Linienmuster ein (natürlich von Wiederholung zur Wiederholung verschieden, daher sieht man die einzelnen Streifen wie im Bild nicht so deutlich - mein Auge kann Einzelbilder mit der Frequenz ja nicht auflösen).

Ist also ein inherentes Problem...

Grüße
Christoph

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sat 21 Jan, 2006 11:51 am

Interessant, tritt also doch öfter auf, das "Problem" (wenn es denn für den Besitzer ein solches ist).
Hatschi wrote:Thema DPSS und PCAOM
afrobs drei Farben sind "Dauer-an" und werden über PCAOM geblankt (stimmt doch, Robin?).

Cheers
Christoph

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sat 21 Jan, 2006 1:50 pm

Hiho,


das hat garnix mit der Temperaturregelung zu tun.

Fakt ist, dass daran der nette LBO Kristall schuld ist, der von Haus aus bei Quasi CW-Betrieb locker stark gepulst lasert, in Datenblättern von Herstellern wird das teils als z.B. 30% Rauschen angegeben.

Es gibt halt bessere Kristalle wie BiBO oder wie die heißen, halt aber teurer und wir wissen ja was man in China am liebsten verbaut.

Gruß Stefan

User avatar
elmex
Posts: 80
Joined: Sun 13 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Seukendorf (Bayern)
Contact:

Post by elmex » Sat 21 Jan, 2006 2:34 pm

Hi, also ich weiß ja net, aber ich habe mit meinem grünen genau dasselbe Problem. Meint Ihr, es liegt wirklich am Kristall und nicht an der Diode selbst ?

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sat 21 Jan, 2006 3:27 pm

Dr. Burne wrote:(...) Quasi CW-Betrieb locker stark gepulst lasert (...)
Dann müsste man ja strengenommen auch die Einhaltung der MZB bei solchen Blauen (oder auch Grünen) anders berechnen, da gepulster Laser mit nur im Mittel soundsoviel mW... Ein ganz anderer Aspekt tut sich da ja auf!

Erich, hast Du das für Deine Bank miteinkalkuliert? Hat Ekkhard jemals daran gedacht, solche DPSS anders als Gaslaser zu behandeln? Noch lachen wir... :twisted:

Cheers
Christoph

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sat 21 Jan, 2006 4:48 pm

ich habe mit meinem grünen genau dasselbe Problem
ICH AUCH WENN: dessen Temperatur nicht passt. Ich habe eine grünen OHNE aktive Temperaturregelung. diese hab ich nachträglich eingebaut. Wenn die eingestellte Temperatur nicht passt, habe ich auch bei grün dieses grieseln. Teilweise (je nach tastverhältniss) gibts auch ein "flackern".....

Da hilft also unter Umständen Temperaturregelung besser einstellen.
Erich, hast Du das für Deine Bank miteinkalkuliert?
AUA AUA AUA.... PSSSSSST... nicht so laut! 8)
wer weis, ob das bei ner Messung mit gutem Gerät von Sachverständigen nicht tasächlich zu Problemen führt.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Sat 21 Jan, 2006 7:11 pm

Image

Kann das bei meinem Blauen alleine nicht nachvollziehen, der ist ebenso billigster chinesischer Bauart.

Beim Mischen tritt so was dann schon etwas auf, scheint aber immer nur bei mehreren Farben gleichzeitig zu zu sein:

Image

und andersmal wiederum nicht.

Image

Hab mich auch schon gefragt woran das liegt, aber es ist auch nicht weiter störend.

Gruss Jo

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sat 21 Jan, 2006 10:35 pm

Darf ich annehmen, dass die Bilder länger als einen Strahldurchgang durch die Figur belichtet wurden? Dann kann man die Einzellinien ja auch nicht so einfach aufs Bild bannen...

Cheers
Christoph

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Sat 21 Jan, 2006 11:41 pm

Hallo, hab die Linien bei meinem grünen DPSS auch... scheint aber echt was mit der Temparatur zu tun zu haben! Habe KEINE Temperaturregelung drin. Wenn ich einschalte und die Bank hat unter 28 Grad C dann ist der Effekt recht stark vorhanden, ähnlich wie auf dem 1. Bild von Hatschi. Das bedeutet bei gelber Figur dann eine rot gelb gestreifte Figur. Wenn die Temperatur dann aber langsam hoch geht dann hab ich für ne knappe Minute das von Tschosef beschriebene "Flackern", und danach, ca. ab 32 Grad C ist der Laser a.) viel heller als vorher (sehr toll fürs Mischverhältnis *nerv*) b.) das Flackern ist wieder weg und c.) die Linienbildung ist definitiv nicht mehr so tragisch wie unter 28 Grad C.

Hätte ich also eine ordentliche Temp-Regelung drin (was ich für meine Pippifax-Bank momentan noch nicht als nötig erachte) dann wäre der Effekt wohl nach ein paar Sekunden schon besser...?!

@Sparket: Gott, wie geil sieht das 3. Bild denn bitte aus??? :P

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Post by marcol » Sun 22 Jan, 2006 1:48 am

Hallo,
diese Effekte haben nicht direkt etwas mit dem Verdopplermaterial
zu tun, ebenso ist die Temperatur ( bzw. die Regelung) nicht die Ursache -
sondern eher die Moden im Laserresonator. Diese CNI Laser laufen nicht im Longitudinal Single Mode Betrieb, durch nichtlineare Effekte und Überlagerung der Moden
im Resonator entsteht ein starkes Rauschen mit recht hoher Frequenz.
Begünstigt werden diese Effekte durch die Tatsache das diese Laser zudem einige Transversale Moden haben, also kein TEM00.
Durch Anpassen der Temperatur kann man u.U. ein geringes Rauschen
erreichen, was durchaus eine geringere Ausgangsleistung nach sich ziehen wird. Die "blauen" Yag Laser sind leider wegen den physikalischen
Eigenschaften des Laserübergangs und der Kristalle empfindlicher für diese Instabilitäten. Nur durch spezielle Maßnahmen kann man diese Effekte unter Kontrolle bekommen.

viele Grüße,
Marco

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Sun 22 Jan, 2006 2:51 am

@chw9999 Ja klaro sind die länger als ein 'Durchlauf' belichtet, geben aber ganz gut wieder was man wirklich sieht, aber auf dem zweiten Bild rechts obem blau sieht man den 'Krisseleffekt auch, aber nicht so viel.

Will sagen, es tritt gar nicht auf bei Vollgas, bei Farbverläufen tritt es eher auf.

Ich probier mal einen Durchgang aufzunehmen. Wenn mein Laser wieder läuft achte ich nochmal extragenau drauf.

Gruss Jo

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Fri 27 Jan, 2006 2:41 pm

Hi, so mein Zeugs läuft wieder und alles zurück, ich habe das Grieseln auch - war wohl ein Wunschtraum 8) Nee aber es stört nicht weiter.

Gruss, Jo

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Mon 20 Feb, 2006 11:39 pm

Habe das "rauschen" auch. Mich stört es allerdings. Und mein Modul hat aktive Kühlung.

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest