dies ist mein erstes Thema in diesem Forum und ich hoffe auf konstruktive und zielführende Diskussionen

Das Thema, welches mich seit kurzem beschäftigt, ist die Berechnung der NOHD für einen gepulsten Laser.
Fregestellung:
wir haben vor, einen gepulsten Laser im Freien einzusetzen (Forschungsprojekt) und wollen den Bereich abgrenzen, der nicht betreten werden darf (mit Flatterband und entsprechender Beschilderung). Dafür wollte ich die NOHD bestimmen und als Radius des Kreises um den Laser nehmen. Der Laserstrahl hat einen effektiven Durchmesser am Austritt von 4 mm. Der Strahl wird mittels einer Optik auf einen Punkt fokussiert. Wir versuchen unterschiedliche Materialien im Fokus zu schneiden. Es kann folglich sein, dass wir auf ein reflektierendes Material fokussieren und der Strahl im worst case zu 100% in irgendeine Richtung reflektiert wird. Die Divergenz haben wir noch nicht berechnet (da frage ich mich, was eigentlich mehr Sinn macht - die Divergenz am Austritt oder nach dem Fokus?). Wie kann ich denn nun die NOHD berechnen?! Die DIN EN 60825-1 liegt mir vor, ich verliere mich aber in ihr...
Laserdaten:
Wellenlänge: 532 nm
Pulsenergie: 1.5 mJ
mittlere Leistung: 3 W
Repetitionsrate: 10 Einzelpulse pro burst, Burstrate 200 Hz
Zeitlicher Abstand Einzelpulse im burst: ca. 40 µs
Dauer Burst: ca. 400 µs
Pulsdauer: ca. 3 – 5 ns
Effektiver Strahldurchmesser am Ausgang: 4 mm
Divergenz: ?
Frage:
Wie ist die richtige Vorgehensweise, um aus den bekannten Daten die NOHD zu berechnen?
Vielen Dank im Voraus!