Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Antworten
lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lxdoubleyou » Sa 04 Jan, 2003 3:02 pm

Hallo,

hat hier jemand eine Ahnung oder Vorschlag wie ich den Strom zum Kopf dauerhaft messen kann und das irgendwo im goldenen Netzteil? Gibt es vielleicht im Innern einen Abgriff für den Röhrenstrom?
Mir ist es nämlich zu umständlich immer am Kopf ein Messgerät anzustöpseln und den Taster zu drücken...

Vielen Dank für Eure Ideen/Erfahrungen und noch ein schönes Wochenende!

Ciao Alex

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von richardk » Sa 04 Jan, 2003 3:06 pm

du könntest ein Analoges DC Mesinstrument "für fast lau bei Farnell" in den Anoden Strom einbaun und gleich ne Aussparung dafür im Gehäuse vorsehen... dan wüstest du immer Aktuell wo du mit dem Strom stehst.

Gruss RichardK

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lxdoubleyou » Sa 04 Jan, 2003 3:18 pm

Hi,

vielen Dank für die Schnelligkeit. Hält das Instrument denn den Strom von 4-11A aus? Ist da der Shunt schon drinnen, oder?
Würde allerdings lieber ein digitales nehmen...

Ciao Alex

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von richardk » Sa 04 Jan, 2003 3:28 pm

bei einem Digitalen wirst du um einen Shunt nicht rumkommen....

z.B. 100Amp's Shunt 100mV / LCD Milivolt Messmodul und 1mW = 1 Amp's
Das währe freundlich abzulesen. Die mesten Shunt's haben jedoch 60mV dan muss man ein inteligentes Modul haben oder Köpfchen zum umrechnen.

Deshalb... lieber ein Analoges Drehspulinstrument einbauen....

z.B. http://www.distrelec.ch/cgi-bin/supply. ... aaataaaaag

Gruss RichardK

PS. Röhrenstrom ist DC kann dir ein 15 Amp's teil empfehlen oder sonnst mindestens 10 Amp's

So siet übrigens mein ALC60X NT aus :-))
http://www.web-world.ch/laser/netzteil- ... teil10.jpg

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lxdoubleyou » Sa 04 Jan, 2003 4:09 pm

Hi Richard,

vielen Dank für Deine Mühen. Dann werde ich mal überlegen was ich für ein Instrument nehme... Also im Kopfrechnen bin ich schon mal nicht so gut :-)

Hast Du das Goldnetzteil einfach in 19-Zoll gepackt und optisch neu gestylt oder ist das komplette NT Eigenbau? Sieht auf jeden Fall ordentlich aus!

Ciao Alex

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von richardk » Sa 04 Jan, 2003 6:41 pm

Komplett Eigenbau...

Der Linearregler selbst entwickelt sihe "using OP AMP" im Forum oder schau einfach auf http://www.web-world.ch/laser/ rein..

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lxdoubleyou » Mo 13 Jan, 2003 9:39 pm

Hallo noch mal RichardK,

kannst Du mir verraten auf welcher Leitung (Pin-Nr.) ich den Strom messen kann? Muss ja wohl einer von den dicken rechteckigen sein, oder?
Besten Dank für eine Info!

Ciao Alex

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lemming » Di 14 Jan, 2003 12:19 pm

Hi Alex,

schau mal gerade, ob Du zwischen Pin12 und Anode einen Widerstand von ca. 0,5 Ohm messen kannst. Wenn ja, dann ist das der Shunt im Kopf. An dem kannst Du den Spannungsabfall messen und auf den Strom zurückschliessen. Ist die gleiche Messung, wie am Kopf mit dem Schalter. (0,2Volt pro Ampere)

VORSICHT: Die Strommessung unbedingt potentialfrei realisieren. Der Widerstand hängt direkt in der Anode und ist somit NICHT galvanisch von Netz getrennt!

cu, Götz

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lxdoubleyou » Di 14 Jan, 2003 1:52 pm

Hallo Götz,

vielen Dank für Deine Antwort.
Heißt das ich kann mich einfach im Netzteil auf Pin 12 und Anode mit einem Voltmeter draufhängen und bekomme das gleiche Ergebnis wie mit der Messung am Kopf? Wäre perfekt. Welcher Pin im NT ist denn die Anode?
Danke.

Ciao Alex

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lemming » Do 16 Jan, 2003 1:13 pm

Hi Alex,

das Voltmeter muß wie-auch-immer zum Rest der Schaltung potentialfrei realisiert sein. Also z.B. eine eigene Spannungsversorgung.
Die einfachste Methode ist einfach ein entsprechendes Drehspul- oder Dreheiseninstrument in die Anodenleitung zu hängen.

Pinbelegung ALC:

Pin Number Signal Description
-------------------------------------------------------------------------
1 Cathode/Filament (F1) 6mm
2 Head cover interlock (jumper to 5 if no head cover switch) 0.75mm
3 Safety Ground 2,5mm
4 220 VAC to head fan 0,75mm
5 Head cover interlock 0,75mm
6 Anode 2,5mm
7 Igniter enable (see note 3) 0,75mm
8 Light sensor common (audio2)
9 Low end of 10K head pot (audio1)
10 High end of 10K head pot (audio1)
11 Boost (+250 to +500 VDC) 0,75
12 Current sense out 0,75
13 +15 VDC to light sensor (Audio2)
14 -15 VDC to light sensor (Audio2)
15 Wiper of 10K head pot (audio1)
16 110 VAC Neutral to head fan 0,75
17 Boost via 100K resistor 0,75
18 Thermal protector/fan interlock 0,75
19 Light sensor feedback 0,75
20 110 VAC Hot to head fan 0,75
21 Thermal protector/fan interlock 0,75
22 Cathode/filament (F2) 6mm

die Angaben dahinter ist der verwendete Kabelquerschnitt.

cu, Götz

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Strommessung ALC60 im "Goldkästchen". Wie?

Beitrag von lxdoubleyou » Do 16 Jan, 2003 2:38 pm

Hi Götz,

vielen Dank für diese komplette Liste, werde dann am Wochenende mal Testmessungen mit meinem DMM machen und wenn alles klappt dann ein eigenes Messgerät einbauen, entweder direkt in Anode einschleifen oder eben über einen Shunt und ein potentialfreies DVM.

Ciao Alex

Antworten

Zurück zu „Netzteile“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste