ansteuern eines Laserpointer

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
boerly
Beiträge: 2
Registriert: Mi 01 Sep, 2010 1:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: einiges an Zubehör aus Pointern

ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von boerly » Mi 01 Sep, 2010 5:12 pm

Hallo,

Ich bin noch recht frisch mit der Materie Laser(pointer) und habe vor den Laser aus einer alten Beamer Fernbedienung über einen Mikrocontroller anzusteuern. Da mir jegliche technische Daten fehlen habe ich keine Ahnung ob sich diese überhaupt in einer Frequenz ca. 1KHz sicher ansteuern lassen. Zudem benötige ich noch einen optischen Sensor der das Signal in der Frequenz sicher erfassen kann.
Ist dieses mit Lasern aus einem Laserpointer und einem herkömmlichen Photosensor zu machen?

Benötigt wird das um den Laser so zu modulieren das er eine eindeutige ID hat mit der er dann zugeordnet werden kann.

mfG
boerly

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von goamarty » Do 02 Sep, 2010 12:25 pm

Die LD selbst wird diese Frequenz (und weit höhere, bis MHz) sicher problemlos mitmachen. Wahrscheinlich ist der "Treiber" in der Fernbedienung nicht viel mehr als ein Vorwiderstand wie bei einer LED oder einem billigen Laserpointer, auch hier sehe ich kein Frequenzproblem. Falls der Treiber aufwendiger ist und eine Modulation wegfiltert, dann kannst du immer noch einen kleinen Transistor parallel zur LD hängen und diese zur Modulation kurzschließen. Bei einer Konstanstromquelle als Treiber wird das gut funktionieren.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von Dr.Ulli » Do 02 Sep, 2010 12:39 pm

Laser aus einer alten Beamer Fernbedienung
Seit wann ist in einer Fernbedienung eine Laser-Diode verbaut???? Ist das nicht eine "einfache" IR-Diode? Oder hab ich da einen Informations-Rückstand?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3489
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von VDX » Do 02 Sep, 2010 12:49 pm

... es gibt einige Beamer-Fernsteuerungen mit integriertem Laserpointer zum 'Zeigen' auf dem projizierten Bild - sah ich häufiger auf Messe-Workshops ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von Dr.Ulli » Do 02 Sep, 2010 12:54 pm

AAAAHHHHH! daran hab ich nicht gedacht! :oops:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

boerly
Beiträge: 2
Registriert: Mi 01 Sep, 2010 1:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: einiges an Zubehör aus Pointern

Re: ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von boerly » Do 02 Sep, 2010 4:18 pm

@goamarty

Danke für dene Tipps, an das dem parallelschalten der Diode habe ich noch garnicht gedacht :D
Ich habe das Ding mal zerlegt. Der Diode ist ein wenig Elektronik vorgeschaltet welche Funktion hat diese und (oder) sollte ich die Diode vom Mikrocontroller über einen eigenen Transistor (Treiber) direkt ansteuern? :?: :?: :?:
Wie aber begrenze ich den Laser dann noch auf ca. 1-2 mW?


mfG
boerly

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: ansteuern eines Laserpointer

Beitrag von floh » Do 02 Sep, 2010 4:52 pm

Die vorgeschaltete Elektronik ist der Diodentreiber. Im Prinzip ist das nur eine mehr oder weniger gute Konstantstromquelle.
Die Leistung der Diode stellst du über den Strom ein.

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste