Seite 1 von 1

BILDA unter WinXP - Ein Erfahrungsbericht

Verfasst: Mi 16 Jan, 2008 4:17 pm
von 2blmaster
Hallo zusammen,

aus Geldmangel habe ich mich entschlossen, das mein erster DAC ein BILDA werden soll.

Da das Teil auch unter HE-Laserscan laufen soll (Mit einschränkungen, danke Erich fürs erläutern, und danke für alle bisher geleisteten Hilfestellungen!!!!), habe ich alle Warnungen in den Wind geschlagen und das Teil aufgebaut, streng nach www.linux-laser.org (Braucht noch jemand einen AN2135SC? Zwei zu bestellen war genauso teuer, wie einen plus Mindermengenzuschlag *g*)

Dafür das der Controller mein erstes aufgelötetes QFP war, ist es auch recht ansehnlich geworden... :)

Altes ATX-Netzteil 'rausgekramt, den Stecker wegen der -12V modifiziert, Strom dran und an den PC (WinXP). Ein vertrautes Geräusch (Pling Plong) ertönt - ein gutes Zeichen!

Nun HE-Laserscan gestartet (Vorher die Option "Search Bilda" aktiviert) und eine Fehlermeldung grinst mich an: "Error in frmHaupt Init_Hardware"... Mist

Okay, hab natürlich vorher ignoriert den USB-Treiber zu dem Cypress-Chip zu installieren. Das nachgeholt und neuer Versuch - Wieder die gleiche Fehlermeldung!

Okay, erstmal drüber schlafen - neuer Tag, neues Glück....

Mit verschiedenen USB-Treibern und HE-Versionen 'rumgespielt - Kein anderes Ergebniss...

Auf anderem Rechner (Win98) probiert (mit dem enstprechenden Treiber) - kein Unterschied... Schade...

Nächster Schritt: Das Datenblatt vom AN2135 angeschaut -wenig neue Erkenntnisse...
Dann von der Braintechnology-Homepage die DLL's zur Übertragung der Firmware auf den Controller geladen, die auch von HE verwendet wird, samt Dokumentation und Testtools.

http://www.braintechnology.de/braintech ... _1dll.html

Siehe da - die mitgelieferten Testtools können auf den Controller zugreifen! Also mit Hilfe der Tools die bilda.hex aus dem HE-Verzeichniss auf den COntroller geworfen und - Tadaa - zusätzlich zur blauen LED geht plötzlich die grüne an!

Für mich ein untrügliches Zeichen das die Firmware korrekt aufgespielt wurde, scheinbar hab ich also beim Löten keinen Fehler gemacht!!!

Die Operationsverstärker auf der Karte werden im Betrieb übrigens knapp handwarm, und an den ilda-Ausgängen liegen recht willkürliche Spannungen an...

Leider weigert sich HE-Laserscan trotzdem beharrlich mit dem Controller zu arbeiten - klar, is der Software ja wurscht was schon auf der Bilda drauf ist, irgendwie klappt das Beschreiben halt trotzdem nicht über HE...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Benützt überhaupt jemand erfolgreich die BILDA (unter WinXP)? Hat jemand Erfahrungen mit dem Betrieb von Windows-Lasershowsoftware in Wine-Emulation unter Linux gemacht?

Heute Abend werde ich mal den auf der BILDA-Homepage beschriebenen Weg über Linux gehen, mal sehen ob das zu brauchbaren Ergebnissen (= korrekte Spannungen an den ilda-Ausgängen, habe noch keine Scanner) führt...

Ich bin gespannt und weigere mich, das Projekt aufzugeben! :D

Viele Grüße aus München
André

Verfasst: Mi 16 Jan, 2008 11:13 pm
von 2blmaster
So, die Ergebnisse vom test meiner BILDA unter Linux (2.6 Kernel):

Vorweg: habe selber keine Ahnung von Linux, 2 Freunde haben mir geholfen/alles gemacht...

Sind nach Anleitung vorgegangen, 2 Fehler bei "make" wie ein paar threads weiter unten beschrieben. Zum Erfolg geführt hat stattdessen folgendes Vorgehen:

- in der bilda.c folgende Zeilen auskommentieren: 1078, 1085, 21, 1100, 1101
- in Zeile 56 "static int use_ezusb_id = 0" ersetzen durch "... =1"

dann läuft "make" ohne Fehler durch.

- "make install" (als root) haben wir weggelassen, da im Ordner "Kernel" das fertig compilierte modul liegt. Also hin da:

"ch /tmp/bild*/kernel"
"insmod bilda.ko" Ohne die use_ezusb_id Option

am besten mit "tail /var/log/messages" gucken ob alles geklappt hat.

Allerdings findet sich jetzt nach dem anstecken des Bilda der device-nod nicht da wo er soll (bzw. gar nicht)

also rausfinden wo er hinzeigen soll:

- cat /sys/bus/usb/drivers/bILDA/3-2\:1.0/usb\:bilda0/dev
das spuckt 2 Zahlen aus, in meinem Fall "180:176"

und den knoten manuell erstellen:
- mknod /dev/usb/bilda0 c 180 176

Wer "make install" nicht ausführt, findet "bildatest" im Ordner "test"

- Firmware laut Anleitung aufspielen mit korrekten Pfadangaben.

Testweise wurde die Tux.ild Datei ausgegeben und am Multimeter liest man schwankende Spannungen an den X/Y Ausgängen (Immer noch keine Scanner, kein Oszi zu Hand hier...)
-> Sieht also so aus als ob alles funktionieren würde!

allredings liegen zwischen den "blau"-Ausgängen konstant 9,55V an, das sollte ja auf keinen Fall so sein, mehr als 5V sind ja nicht erlaubt! Muss mal suchen ob eine Lötbrücke am OPV besteht oder woran das liegt... Ideen?

Es geht voran! *g*

Viele Grüße
Andre

Verfasst: Fr 29 Feb, 2008 12:13 am
von 2blmaster
So, die Bilda läuft, und zwar unter Windows mit HE-Laserscan, allerdings momentan noch mit Version 3.2

Grund: in der aktuellen Version hat eine der beiden, für Bilda benötigten Treiberdateien den falschen dateinamen. (BORINDMM.DLL soll heissen BORLNDMM.DLL)..

In der aktuellen HE-Version kann man den Dateinamen auch nicht änder, weil sonst beim Start der Installer meckert, aaaber immerhin funktioniert es!

Und weiter gehts :)

Grüße
Andre

Verfasst: Fr 29 Feb, 2008 8:04 pm
von chw9999
Könntest Du nicht einfach BEIDE Dateinamen bereitstellen, also die DLL einfach kopieren und den Namen der Kopie dann ändern?

Sollte den Installer und das Programm selbst befriedigen ,-)

Cheers
Christoph

Verfasst: So 02 Mär, 2008 11:11 pm
von 2blmaster
Hallo Christoph,

das habe ich eigentlich gleich als erstes probiert, der Installer hat trotzdem gemeckert... habe es aber noch nicht reproduziert, hänge gerade noch an einem anderen Problem, und die 3.2 tuts für die ersten Vierecke an der Wand ja auch! :)

Grüße
Andre

Re: BILDA unter WinXP - Ein Erfahrungsbericht

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 4:47 pm
von blizzi
2blmaster hat geschrieben:Hallo zusammen,
Braucht noch jemand einen AN2135SC? Zwei zu bestellen war genauso teuer, wie einen plus Mindermengenzuschlag *g*
Ja, ich brauch auch einen, hab das gleiche vor wie du.
Am Wochenende schmeiss ich die Platine in die Ätzbrühe :)

Is er noch zu haben?
Wieviel willst du dafür inklusiv Versand?

Gruß Marcus

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 5:02 pm
von sanaia
Ich habe noch:
  • 1x industriell gefertigte Platine mit aufgelötetem SMD-Chip AN2135SC, teilbestückt (IC-Fassungen)
    3x AN2135SC
    diverse andere bILDA Kleinteile (Widerstände, DACs, EEPROM)
Bei interesse angebot per PM.

Verfasst: Mi 05 Mär, 2008 3:52 pm
von 2blmaster
chw9999 hat geschrieben:Könntest Du nicht einfach BEIDE Dateinamen bereitstellen
So, ich konnte das ganze etwas näher eingrenzen. Die HE-Version 3.4 akzeptiert die hinzukopierte Datei und funktioniert soweit (spuckt aber regelmäßig Fehler à la "Division durch null" aus, showeditor arbeitet nicht...).

Die Aktuellste Version (getestet 3.7d) akzeptiert zwar die hinzukopierte Datei, erkennt aber die bILDA trotzdem nicht (?).

Grüße
André