EEPROM

Forum zum Pojekt: bILDA -
"bil"liger "DA"-Wandler mit ILDA ISP Ausgang

Moderator: afrob

Gesperrt
yahp
Beiträge: 34
Registriert: Mo 03 Mai, 2004 2:01 pm

EEPROM

Beitrag von yahp » Sa 11 Dez, 2004 8:16 pm

Hi,

kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie sich der serielle EEPROM am EZUSB progammieren lässt. Ich komme mit dem fxload nicht weiter. Die Doku verheisst, dass beim Cypress Dev. Kit ein A2-Loader genau dafür bei wäre, allerdings finde ich dort auch nur einen A3-Loader zum Upload in den RAM.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 11 Dez, 2004 11:41 pm

Im Verzeichnis /USB/Examples/EzUsb/Vend_Ax der Cypress Entwicklungstools ist eine passende Loader-Firmware enthalten, die sich aber nur mit der Vollversion von Keil C compilieren lässt.

Die bILDA-Firmware bzw. bildatest kann allerdings schon das EEprom mit einem HEX-file beschreiben. Wie das geht ist auf linux-laser.org beschrieben.

yahp
Beiträge: 34
Registriert: Mo 03 Mai, 2004 2:01 pm

Beitrag von yahp » So 12 Dez, 2004 2:17 am

Hi Afrob,

also ich weiss schon, das Bilda das Beschreiben des EEPROMS kann, aber ich versuche doch krampfhaft selber einen Treiber hinzubekommen :) und das sollte halt erstmal recht einfach bleiben - sprich in Firmware und Treiber auf das EEPROM-Load-Feature verzichten. Da ich den Firmwareupload derzeit mit fxload mache, wäre es ja toll, wenn man damit auch das EEPROM beschreiben könnte. Nur sagt die manpage, dass es das so nicht kann und man im Devkit nen A2 Loader finden kann. Nun hatte ich da vorrangig nach nem .hex-File gesucht ;) konnt' ja keiner ahnen, dass man das selbst kompilieren muss. Da steht halt, dass man den Keil braucht. Ist nun die Frage, ob man es nicht vielleicht auch mit dem SDCC kompilieren kann. Mit dem SDCC sollte ich eh mal was testen, ich schätze mal eine Firmware würde damit viel übersichtlicher, insbesondere was die Umsetzung der ganzen Vendorrequest betrifft.

Vorerst geht es aber zum Glück mit dem Control-Panel von Cypress, was halt bedeutet, die Geschichte an Windows anstecken zu müssen. Dein bildatest (ich hab' grad nicht reingeschaut) macht aber die ganze Konversion aus hex-Files selbst?!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 13 Dez, 2004 7:24 am

moing moign,


@Yaph:

was hast Du gebastelt, bzw. an was bastelst Du? Für welche Plattform?

NEUGIER NEUGIER NEUGIER. Vielleicht nützt es "unsereins" auch?

gruß dewreil
Erich

PS: ich lade Die Firmware beim Start von HE_Scan mit der Shareware DLL von www.braintechnology in den Ram. Wenn Du die Firmware eh nicht vom EEprom laden willst, wozu das eeprom dann überhaupt beschreiben?

yahp
Beiträge: 34
Registriert: Mo 03 Mai, 2004 2:01 pm

Beitrag von yahp » Di 14 Dez, 2004 3:00 am

Moin, moin,

> was hast Du gebastelt, bzw. an was bastelst Du? Für welche Plattform?

Ach, vergesslicher Tschosef :-)
Aber ich will es gern noch einmal erzählen und zwar von Anfang an...

Also zuerst waren da die Dinosaurier und die starben aus und wurden zu Öl...

Schon gut *g*

Also, vor nunmehr einigen Jahren ist "uns" (das waren zwei Laserfreaks und ich) dann auch aufgefallen, das Windows nicht wirklich gute Ausgabeeigenschaften für Laserscanner hat. Daher der Plan einen FIFO in Hardware dranzuschnitzen. Nach einiger Zeit, die mit Windows und dem EZUSB probiert wurde, habe ich das Projekt übernommen. Kurz darauf habe ich von BILDA erfahren und die Idee mit dem Timer hat mir schon recht gut gefallen, obgleich es natürlich einen Schwachpunkt daran gibt. Naja, ich habe also flux das FIFO-in-Hardware Konzept verworfen und bin nun schon seit geraumer Zeit dran eine Schaltung a la BILDA zu bauen. Leider war ich in letzter Zeit etwas nachlässig, daher bin ich immer noch nicht fertig. Man muss halt immer gleich drei Sachen auf einmal programmieren ;-) Firmware, Treiber und Applikation...

Da ich nicht Bilda kopieren wollte - aus Hardwaresicht sind mir 8 Bit fürn Scanner einfach zu wenig und aus Softwaresicht - nunja, ich wollte es halt einfach selber machen :-)

Also hab' ich versucht von Grund auf aus der skeleton.c den Treiber aufzubaun. Naja, aber immer mal ein Blick in die Bilda sourcen kann nicht schaden *g*

Je länger man über ein Problem nachdenkt, desto eher sieht die Lösung wie Bilda aus. Afrob hat schon einiges an Know-How reingesteckt. Mir kam zum Beispiel in den Sinn, die Scangeschwindigkeit per Control-Transfer einzustellen, aber wahrscheinlich ist es echt unpraktisch, wenn der µC in den SUDAV Interrupt geht, obwohl er eigentlich scannen soll. Ergo, Bilda's Lösung ist einfach und elegant...


> NEUGIER NEUGIER NEUGIER. Vielleicht nützt es "unsereins" auch?

Tja, leider wird für "deinereins" nicht viel dabei rauskommen, da ich mit Linux hantiere. Die Firmware hat auch nicht mehr zu bieten als Bilda (ok, vielleicht mehr Kommentare *eg*) und der Treiber hat derzeit eh nur Grundfunktionalität - so z.B. keinen EEPROM Upload.



> PS: ich lade Die Firmware beim Start von HE_Scan mit der Shareware
> DLL von www.braintechnology in den Ram. Wenn Du die Firmware eh
> nicht vom EEprom laden willst, wozu das eeprom dann überhaupt
> beschreiben?

Der Upload ins RAM ist kein Problem, das kann ich mit Cypress Tools oder unter Linux mit fxload mache. Nur finde ich es unpraktisch, wenn das betriebsbereite Gerät die Firmware nicht selber mitbringt. Daher sollte die schon in das EEPROM und von dort auch ausgeführt werden...

Ich habe daher keinesfalls vor, die Firmware nicht aus dem EEPROM zu laden, wie du schreibst. Hier müssen wir uns missverstanden haben. Ich wollte halt auf direkt in die Firmware integrierte Upload-Features (wie bei Bilda) verzichten und ein externes Tool bemühen. Nur scheint fxload das nicht zu unterstützen. Man müsste sich mal mit dem Vend_Ax der Cypress Entwicklungstools beschäftigen - oder aber doch wie bei Bilda einen Upload direkt einbauen :)

Viele Grüße

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 14 Dez, 2004 7:29 am

Moing moing,


aha, gut. Das is ja mal ne schöne Antwort. Bin ja gespannt, was dabei so raus kommt.


Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, "etwas ähnliches" wie Bilda zu realisieren. Hatte darüber auch in Witten mit so manch einem gesprochen.
Mir währe da der usb 2.0 Controler von Cypress eingefallen (16 Bit Bus mit 8Bit Adressbuss), und dazu vielleicht der AD7537 (2X12Bit DA Wandler) usw.

Vielleicht hätte man hier drüber diskutiert, was garnicht dumm gewesen währe (mir scheit`s manchmal wenig Diskussion über sowas zu geben, erst wenns fertig ist...)

Aber ich hab`s wieder verworfen. Wenn mir Bilda mal zu "billig" ist, dann kann ich immernoch auf Riya oder "was die Zukunft bringen wird" ausweichen, und wenn mir meine Soft zu langsam wird, kann ich mir auch bessere kaufen und so weiter... Darum hab ich das wieder verlegt.

Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg.
Gruß derweil
Erich

yahp
Beiträge: 34
Registriert: Mo 03 Mai, 2004 2:01 pm

Beitrag von yahp » Mi 15 Dez, 2004 2:56 am

Hi Tschosef,


> Mir währe da der usb 2.0 Controler von Cypress eingefallen (16 Bit Bus
> mit 8Bit Adressbuss), und dazu vielleicht der AD7537 (2X12Bit DA
> Wandler) usw.

Die FX2?! Ja, ich hatte auch überlegt die zu nehmen. Aber die sind gleich zu leistungsfähig :) Der normale EZ-USB wiederrum ist bei hohen Scanraten natürlich extrem an der Auslastungsgrenze.


> Vielleicht hätte man hier drüber diskutiert, was garnicht dumm gewesen
> währe (mir scheit`s manchmal wenig Diskussion über sowas zu geben,
> erst wenns fertig ist...)

Ich bin leider etwas gezeichnet von Diskussionen :) Man erlebt das ja immer mal in Foren, dass ein einfaches Konzept von vielen solange erweitert wird, bis die eierlegende Wollmilchsau rauskommen soll. Dann ist das ganze aber oft so komplex, dass sich keiner mehr an die Realisierung traut oder das die Koordinierung in der Ausführung fehlt. Das soll kein persönlicher Angriff sein, sondern eine allgemeine Feststellung, wie ich das bisher erlebt habe. Deswegen hier auch in Einzelkämpfermanier und Forumshilfe mehr oder weniger bei der konkreten Lösung von Einzelproblemen.

Ich würde schon gern mit anderen zusammen arbeiten, da man allein einfach nicht voran kommt ;-) aber je mehr Interesse ein Thread in nem Forum anzieht desto eher wird alles totgeredet.


> Aber ich hab`s wieder verworfen. Wenn mir Bilda mal zu "billig" ist,
> dann kann ich immernoch auf Riya oder "was die Zukunft bringen wird"

Mir gehts ja vorrangig um die Entwicklung und den Aufbau. Bilda nachbauen oder sonstwas kaufen, ist nicht, was ich will ;-)


> Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg.

Danke ebenso :)


Viele Grüße

Gesperrt

Zurück zu „OpenProject: bILDA“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast