Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Fr 19 Okt, 2012 1:14 pm

So, wie es eben immer ist, man(n) hat viel zu tun. Bin derweil an einer Kundenbestellung dran. Hier soll eine DAC Karte 2-4 Projektoren steuern. Da parallel langweilig ausschaut, habe ich das ganze etwas aufgebohrt , um damit bis zu 4 Projektoren anzusteuern. Im zweiten Step werde ich mir die ganze Sache persönlich aufrüsten und der "Matrix" bis zu 16 Ausgänge verleihen. Diese hier ist gleichzeit ein Test, ob es meine Erwartungen erfüllt.
Die dazu gehörigen Projektoren werden im zweiten Step gebaut und später gezeigt.
So, was kann das Ding? Es soll sich so einfach wie möglich bedienen lassen und ein Eingriff an den Projektoren soll nicht nötig sein. Daher wird hier alles bedient. Im eigentlichen Kontrollergehäuse befindet sich dann desweiteren eine Dynamics Nano Karte. Alles wird über USB gepowert. Eine externe Hilfsspannung per 5V Steckernetztel werde ich aber noch mit vorsehen, da ältere PC's mal schnell die Grätsche am USB machen.
Per Tipptaster werden Relais für X/Y Reverse gesteuert, Farben und Größe per Regler festgelegt. Ein im Pult befindlicher Notaus und Schlüsselschalter erweitern das Ganze Richtung Sicherheit. Die Safety der RT's wird hier die Scanner überwachen und im Fehlerfall die Laser abschalten. Die 230V für die Projektoren lasse ich über den Schütz des Notauslauf. Der abgezogene Schlüssel am Keyswitsch unterbietet jede unauthorisierte Bedienung der Laser.
Controller.jpg
Hiermal der erste Entwurf für die Blende. Ein wenig Kosmetik kommt hier noch ran.
Matrix01.jpg
Matrix02.jpg
Um übersichtlich zu bleiben, habe ich das Bord mal mit Widerstandsnetzwerken designd. Macht sich nach meiner Meinung auch günstiger im Preis. Was noch fehlt sind die USB Buchsen, die LED's für die Zustände und der Steuer Mosfet für die zu schaltenen Spannungen, sowie ein Darlington IC und DC DC Wandler für die +/-12V. Also alles Analog gebaut, kein Hexenwerk. Der große Kontroller soll allerdings doch digital werden. Da ich aber noch keine Erfahrung im proggen von CPU's habe, werde ich da erst mal mit ein paar Herren der Materie sprechen müssen, ob meine Ideen alle umsetzbar sind. Geplant im zweiten Step eine Regelung für jeden Projektor mit digitalen Potis. Die Matix selbst wird sicherlich wieder über Sub Relais gesteuert werden, da ich mit DSP's noch weniger Erfahrung habe. Also weniger als nichts.... :) Und aus der CMOS Serie kenne ich kein IC, welches sowohl + als auch - Signale verarbeiten kann.

So mal die Features zusammengefasst:

bis zu 4 Projektoren ansteuerbar,
Größe und Farbe einstellbar,
X/Y Reverse per Drucktaster,
Einschaltverzögerung für den Kontroller und die Projektoren,
USB powerd,
optische Anzeige der Farbkanäle, sowie der Relais Schaltzustände
Schlüsselschalter Notaus Pilz,

Also ein Minimum an Funktionen, die es einem DAU erlauben Laser anzusteuern. Nee - Scherz!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von adminoli » Fr 19 Okt, 2012 1:28 pm

Hi,

zwar gute Idee, aber ob die Umsetzung praxistauglich ist?
Besser fände ich die Controllereinheit aus zwei Teilen zu bauen: Eine "Controlunit" und eine "Blackbox" die evtl. auch in der Nähe der Projektoren stehen, so dass die ILDA-Kabel kurz gehalten werden können. Lösbar wäre das ganze einfach Digital mit Arduino, da halten sich auch die Kosten für Hardware und Software auf "Cent-Niveau".

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 881
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von Dr.Wurstmann » Fr 19 Okt, 2012 1:52 pm

Technisch hab ich ja keine Ahnung aber:

x/y reverse per drucktaster.
- das sollte dann aber son Piloten-Rakten-Schalter mit schutzhaube werden.
Nicht das aus versehen y getauscht wird und ggf Beams die nicht an eine World gekoppelt sind nach unten schiessen.

Greetz
Floh
dynamics-lasershow.de | 1.5Watt RGB | 2x PM 1800 | Dynamics | APC40 | LaserCamPro | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von mR.Os » Fr 19 Okt, 2012 2:19 pm

Schönes Projekt. Mit einem Arduino kann man da auf eine anfängerfreundliche Weise viel machen.

Wenn du Signale mit + und - digital Schalten willst, dann geht das zum Beispiel mit dem 74HC(T)4053 oder 74HC(T)4052. So wie ich das verstanden habe, ist es das, was du suchst.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von adminoli » Fr 19 Okt, 2012 2:21 pm

Hi,

ja, das ganze Projekt schreit förmlich nach einem Prozessor. :freak:

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Fr 19 Okt, 2012 2:23 pm

digital Schalten willst, dann geht das zum Beispiel mit dem 74HC(T)4053 oder 74HC(T)4052. So wie ich das verstanden habe, ist es das, was du suchst.
Sicher? Hab da schon andere Meinungen drüber gehört.... Werde mir mal den Sheet ziehen und schauen....
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Fr 19 Okt, 2012 2:29 pm

Logic level translation:
to enable 5 V logic to communicate
with ± 5 V analog signals
Würde lt. DB gehen, allerdings wenn ich das richtig interpretiere, müßte ich das Signal vorher absenken und nach dem multiplexen dann wieder verstärken, da sonst der Pegel begrenzt wird. Was bedeutet das T in den Klammern?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Fr 19 Okt, 2012 4:30 pm

Lösbar wäre das ganze einfach Digital mit Arduino, da halten sich auch die Kosten für Hardware und Software auf "Cent-Niveau".
Und warum hat's noch keiner von Euch? :shock:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von mR.Os » Fr 19 Okt, 2012 5:18 pm

tracky hat geschrieben:Was bedeutet das T in den Klammern?
Das T sollte einfach für den 74HCT4053 stehen. Der hat leicht andere dynamische und statische Eigenschaften und einen anderen Eingangsspannungsbereich für die Logik als der 74HC4053.
Abschwächen und dann verstärken müsstest du das Signal. Allerdings sparst du dir die Relais (es ist dann ja auch irgendwann ein Platzproblem) und musst ja pro Eingang nur einmal Absenken und pro Ausgang einmal Verstärken. Da hält sich der Aufwand ja noch in Grenzen.
tracky hat geschrieben:Und warum hat's noch keiner von Euch? :shock:
Ich habs nicht weil ich es nicht brauche und mir der Aufwand zu hoch ist. Es ist ja dann doch eher ein "Kabelverhau", auch wenn es auf der Platine ist.
Aber ein Arduino, muss ich wirklich zugeben, ist super um in die Welt der µC einzusteigen und für diese Aufgabe auch auf alle Fälle ausreichend.
Beste Grüße
Andreas

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von pardini » Fr 19 Okt, 2012 6:23 pm

aber Fakt! Da muß ein Prozessor drauf und per DMX wird dann die Matrix ausgewählt. Nur so sehe ich überhaupt einen Sinn in der ganzen Sache. Oder wie sollte in Deiner Version ausgewählt werden, zu welchem Projektor/Projektorgruppe das Signal geleitet wird?

Pardini

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von adminoli » Fr 19 Okt, 2012 7:59 pm

tracky hat geschrieben:Und warum hat's noch keiner von Euch? :shock:
Ganz einfach, Tracky! :freak: Viele "resident" Freaks haben schon entsprechende Netlases im Einsatz und damit ist das hinfällig.

Ilda-Kabel sind doch sowas von Analog... :lol:
Heute hat der "moderne" Projektor eine IP-Adresse. :lol:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von guido » Fr 19 Okt, 2012 8:20 pm

adminoli hat geschrieben: Ilda-Kabel sind doch sowas von Analog...
Zitat von meinem Freund Wischmeyer zur digitalen Welt..

" Und dann legt er das Eifone in den Flachspüler, kackt drauf und kuckt dann bei youtube ob er
noch gesund ist.."

Jeder Dröppel kann mit Bascom ne Safety zusammenklicken.
Warum haben wir noch keine analoge ? HB hats gemacht. Hat auch seine Daseinsberechtigung.

Gut , ne LED und ein Tiny13 is billiger als ne fertige Blink-LED aber die Praxis zeigt die Digitalverseuchung.
Eine analoge Schaltung braucht auch keinen Watchdog :-)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von adminoli » Fr 19 Okt, 2012 8:27 pm

Hi,

beim Arduino-Projekt gibts kein Bascom, das gibt es nur "C".

Guido, dein neues Auto ist auch "Digitalverseucht", oder hast du noch ein analoges Navi? :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von guido » Fr 19 Okt, 2012 8:45 pm

Ich würde auch mit nem Planzeiger klarkommen... ohne Dienst bei Y-Tours...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Sa 20 Okt, 2012 11:23 am

Huii hier ist ja was los....


Also DMX ist nicht drin. Will ich auch nicht damit regeln. Es soll nacher ein Gerät sein, welches ne Menge Taster haben wird (wie ein DMX Pult), LED's und sicherlich auch ein Status Display, wenn ein Prozessor reinkommt. Im jetzigen Pult ist ja nur eine Karte verbaut. Und um die Projektoren zu bedienen, kann eben nur die X/Y Achse verendert werden. Was für den Einsatz in diesem Bowling Center auch völlig ausreicht. Hier werden hauptsächslich Grafikanimationen vorgeführt und Schrift. Die Vorführung von Beam Shows ist auf Grund der flachen Gebäude Struktur nur "over head like USA" geplant. Und hier spielt die Spiegelung dann eine große Rolle, damit es harmonischer ausschaut.
Bei der großen Kiste gehe ich von 4 DAC's aus, die dann bis zu 16 Ausgänge haben. Hier will ich dann per Taster den Weg des Signals von / nach festlegen und für jeden Projektor das Setup einzeln regeln wollen. Daher eben die Sache mit elektronischen Potis und einem Prozessor, um die Settings wegzuspeichern.
Viele "resident" Freaks haben schon entsprechende Netlases im Einsatz und damit ist das hinfällig.

Ilda-Kabel sind doch sowas von Analog... :lol:
Heute hat der "moderne" Projektor eine IP-Adresse. :lol:
Na sind wir hier nicht ein wenig Bluna?........ :lol: Schön für Dich, dass Du eine hast. Aber mich reizt eben der Eigenbau und nicht das "Fertigteil", auch wenn ich auf solches Material zurückgreifen muss.

IP hin und her, letzt endlich ist das Ausgangssignal ja auch nur analog. Und 100m CAT6 Rolle ist auch nicht so optimal. :?
Egal! Ich will das, ich mach das auch. to be continious.......
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von adminoli » Sa 20 Okt, 2012 4:05 pm

tracky hat geschrieben:Schön für Dich, dass Du eine hast.
Das sollte jetzt auch nicht angeberisch klingen und ausserdem habe ich 3 :mrgreen: . Der gute Freakstandard ist mittlerweile die Netlase.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von strika77 » So 21 Okt, 2012 6:59 pm

Moin,

bis jetzt auf jedenfall ein schönes Projekt.

Schön wäre allerdings auch, wenn man die Einstellungen über DMX ändern könnte.

Z.b.
Kanal 1-4: Master Dimmer für die 4 Ausgänge
Kanal 5,7,9,11: Invert X
Kanal 6,8,10,12: Invert Y

So könnte man, wie die anderen schon gesagt haben, die Box auf der Bühne platzieren und müsste nur 1x DMX und 1x ILDA/Netzwerk zur Bühne ziehen.
Vielleicht kann man das ganze ja auch universell aufbauen, sodass man am Ende sowohl ein USB DAC oder Net DAC als Quelle nehmen kann.

Bin aber schon auf das Ergebnis gespannt :)

LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » So 21 Okt, 2012 7:32 pm

Schön wäre allerdings auch, wenn man die Einstellungen über DMX ändern könnte
da sprechen die LJ's......

Ich werde mir mal die Multiplexer zum Testen vornehmen. Ein Microcontroller ist da noch nicht zwingend nötig, da man die TTL Signal ja mit entsprechenden 5V Levels simulieren kann. Allerdings sehe ich die Dinger als reine Schalterfunktionen. 1 Eingang - 2 bis 8 Ausgänge ( je nach Typ )zum verschalten der Scanner Signale auf die Ausgänge. Allerdings Relais mit UM Kontakten können da nicht ersetzt werden nach meiner Meinung. Und genau diese benötige ich für die X/Y/Reverse & Swap Funktion. Und für die Size Regelung gibt es leider keine elektronischen Potis, die +/- Spannungen verarbeiten können. Für die Farben habe ich schon ein paar gefunden, die auch den Memory Effekt haben. Also einmal eingestellt bleiben sie bei dem Level, bis zur nächsten Justage. Ach man, warum habe ich nach Basic in den 80ern aufgehört.....
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tschosef » Mo 22 Okt, 2012 9:04 am

moing moing
habe ich 3 :mrgreen: . Der gute Freakstandard ist mittlerweile die Netlase.
naja... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: rechtfertigen nun mal nicht jede Aussage , wenn du verstehst was ich meine :mrgreen:

und "Der gute FreakStandard" ist das so lange nicht, solange das nicht statischisch ermittelt wurde. Nur weil in deinem Umfeld und deinem Bekanntenkreis zum großteil NetLase verwendet wird, heißt das nicht, dass "ALLE ANDEREN" (mehr also 50%) das genauso machen...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von linus » Mo 22 Okt, 2012 10:42 am

adminoli hat geschrieben: Das sollte jetzt auch nicht angeberisch klingen und ausserdem habe ich 3 :mrgreen: . Der gute Freakstandard ist mittlerweile die Netlase.
sehe ich das falsch oder ist das irgendwie mehr wie angeberisch??....naja...wers braucht
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von adminoli » Mo 22 Okt, 2012 1:28 pm

linus hat geschrieben: sehe ich das falsch oder ist das irgendwie mehr wie angeberisch??
Wer lesen kann ist klar im Vorteil....aber solls. :lol:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tschosef » Mo 22 Okt, 2012 2:36 pm

Houwdyyyy..


der :mrgreen: macht es angeberisch..

man kann sagen:
ich hab 20 cm :(
oder
ich hab 20 cm :wink:
oder
ich hab 20 cm :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

sind also 3 Verschiedene Aussagen.. eine Traurige.... eine Witzige, und eine Angeberische.. vorallem wenn man nicht weis, wovon man 20 cm hat :twisted:

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von linus » Mo 22 Okt, 2012 2:41 pm

also...genug rumge -"lollt"...und wieder löschen...alles was nichts mit dem eigentlichem bauvorhaben "matrix" zu tun hat....bitte...danke
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tschosef » Mo 22 Okt, 2012 2:42 pm

okay.. hast recht..
soll ich löschen? bin hier eigentlich kein Admin...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von jedi » Mo 22 Okt, 2012 3:08 pm

Hallo Freaks,

ich bin überhaupt kein Laser Matrix Freund. Irgendwie werden
dann Laser wie PAR´s eingesetzt.

@ Tracky, was tut das Teil genau?
Aus einem Kanal werden XX Kanäle gemacht? Zeitverzögert? Das Ergebnis sähe ja schlimm aus.
Die Y Achse drehen (außer zu Justage), macht man ja wohl nicht. Dann wären die bösen Beams ja unten!

@adminoli. ist ja schön wenn die Netzwerkkarte im Laser-Gehäuse ist.
Aber im Prinzip geht es ja momentan auch vom Laptop zum
Netzwerkcontroller per Ethernt in die Nähe des Lasers. Dann das letzte Stück
mit ILDA.
ILDA Kabel sind mit Sicherheit stabiler, aber die Ethernet
Stecker eigentlich für den harten Profi Betrieb nicht tauglich (Nase).
Ist in diesen Kisten ein Hub oder Switch integriert, man muss ja auch
zu den weiteren Lasern?


mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Mo 22 Okt, 2012 7:36 pm

Hi, also die Laser sollen vorrangig Grafik darstellen und darüber hinaus Schrift auf den Bowlingbahnen darstellen. Daher die Option der Y- Spiegelung. Ob Beamshows gezeigt werden hängt vom TÜV ab, da die Deckenhöhe Recht bescheiden ist.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von jedi » Mo 22 Okt, 2012 8:41 pm

Ach so........dann ist deine Matrix entschuldigt (-;
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tschosef » Di 23 Okt, 2012 6:24 am

moing moing...
Schrift auf den Bowlingbahnen darstellen
soll das dann direkt auf der Bahn, wo die Kugeln rollen? Könnte mir vorstellen, dass dies sehr schwer ist, da die Bahn ganz schön spiegelt, und kaum das Licht streut. Somit währe es kaum lesbar.

Oder hab ich es nur falsch verstanden . . .

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Di 23 Okt, 2012 12:20 pm

Mit der Schrift und den Logos funktioniert ganz gut, da zu den Eventzeiten, also DJ Einsatz eh der Laden abgedunkelt ist. Wenn fertig kommen auch Bilder dazu......
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Mi 30 Jan, 2013 8:16 pm

So wollte mal den Stand der Dinge verkünden. Die Projektor Remote ist fertig und funktioniert genauso wie sie soll. Im Gehäuse ist ein DA Wandler mit 3 Farbausgang. Hier können dann bis zu 4 Projektoren angeschlossen werden, wobei immer jeweils 2 Projektoren parallel laufen.
IMAG0404.jpg
Auf der Rückseite sind alle gängigen Ein / und Ausgänge, wartungsfreie Sicherung und USB. DMX ist im Gerät vorbereitet, wurde aber vom Kunden nicht gewünscht. Sollte er sich umentscheiden, kann man immer noch das Signal rauss führen.
Der Notaus trennt über einen Schütz die Phase weg, sodass die Projektoren im Notfall komplett stromlos sind. Auch laufen die Projektoren nur mit diesem DA Wandler, da dieser eine Interlock Spannung zum Projektor schickt. Diese benötige ich, um die Projektoren zwar an 230V in Betrieb zu bringen, aber die Modulationssignale komme nicht an den Treibern an, da eine Optokopplerstufe das Signal regelt. Somit ist per Schlüsselschalter ein unauthorisierter Eingriff in die Laseranlage unterbunden.
IMAG0406.jpg
Die Projektoren haben nur die nötigsten Komponenten am Gehäuse. Das ganze Gerät basiert auf einem Aluminium Kühlprofil mitt den Maßen 200 x 200 x 40. Hier sitzen die kompletten optischen Komponenten drauf. Die Elektronik sitz eine Etage höher. Hier ist wieder das Prinzip Ringkern Trafo für die Scanner Spannung und davon abgehend DC DC Konverter für diverse Spannungen. Die 5V werden von einem 25W Meanwell bereit gestellt. 5A haben sich bei dieser Variante als völlig ausreichend gezeigt.
Der DPSS wird mit Imax 1A betrieben, dessen TEC je nach Temperatur bis zu 400mA. 4 rote LOC's werden mit einem Gesamtstrom von 1,2A betrieben, die beiden parallelen TEC's bekommen gesamt 500mA. Und Blau zieht 700mA + 350mA fürs TEC. Macht einen Gesamt Pulsstrom von Imax 4,15A, was aber so i.d. R. nicht passiert.
IMAG0407.jpg
In einer größeren Variante, aber nach dem gleichen Prinzip, wird ein 100W Meanwell verbaut. Hier sie die KK Maße auch 200 x 270 x 40. Hier wird auch eine größere optische Leistung geplant. In der jetzigen Variante habe ich Brutto CW 532nm / 300mW, 658nm / 1W und 445nm / 800mW.
Optische erhoffte Nettoleistung sollte so CW unballanciert 1,5W und weiss 1W sein. Bin aber noch an den Aufbauten dran. Sollte aber in den nächsten Tagen fertig werden.
IMAG0409.jpg
Um den Projektor optisch etwas aufzupeppen habe ich bewußter weise vorn und hinten im unteren Teil einen Ausschnitt gemacht. Dadurch wird der KK sichbar. Optisches Pimping! ;)
IMAG0410.jpg
Über dem Strahlaustritt ist lt. TÜV Forderung eine LED integriert, die den Zustand des Projektors anzeigt. Wenn Schlüsselschalter ausgeschaltet ist, haben die Komponenten zwar Spannung, der Leistungsteil ist aber ohne Funktion - Blaue LED aus. Durch das Leuchten wird also der Betriebszustand des Gerätes dargestellt. Im Übrigen muss ich die Geräte TÜV konform bauen, da der Kunde eine Abnahme durchs OA machen will. Bowlingbahn mit entsprechenden Publikumsverkehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

LetzFetz
Beiträge: 164
Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß
Wohnort: Dülmen

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von LetzFetz » Mi 30 Jan, 2013 9:28 pm

Huhu,

das sieht doch schon mal sehr nett aus. Schön übersichtlich und ohne viel Schnick-Schnack

Zwei Dinge haben mich aber ins grübeln gebracht:
Der Notaus trennt über einen Schütz die Phase weg, sodass die Projektoren im Notfall komplett stromlos sind.
Verhinderst du zusätzlich noch irgendwie das Nachleuchten?

und
Über dem Strahlaustritt ist lt. TÜV Forderung eine LED integriert, die den Zustand des Projektors anzeigt.
Fordert der TÜV das wirklich? Ist es nicht so, dass dem Bediener angezeigt werden soll, ob die Ausgabe freigegeben ist?

Grüße
Dominik

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von karsten » Mi 30 Jan, 2013 11:09 pm

LetzFetz hat geschrieben:Fordert der TÜV das wirklich? Ist es nicht so, dass dem Bediener angezeigt werden soll, ob die Ausgabe freigegeben ist?
Meines Wissens ist eine Emmisionsbereitschaftsanzeige am Strahlaustritt erforderlich. Nur eine Anzeige am Bedienpult könnte dazu führen, dass beim Betreten des Laserbereichs diese nicht gesehen werden kann. Bei einer Anzeige aus Richtung der Gefahrenquelle, kann dies nicht passieren.


@tracky: Sehe ich das richtig, dass die Power Out Anschlüsse am Controller blaue PowerCons sind? Da müssten eigentlich die grauen für Power Out hin, da blauen nur für Power In sind.

pardini
Beiträge: 394
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von pardini » Do 31 Jan, 2013 7:36 am

zustimm... da gehören graue Powercons hin. So kannst Du ein normales Kabel (wie Dein Netzkabel für die Kiste) einstecken und Dir am Schukostecker einen fangen.

Pardini

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von linus » Do 31 Jan, 2013 8:37 am

das ist interresant. ich wuste zwar das chinesen bei powercons den fehler machen ....aber das es auch einem freak passiert :wink:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektor Remote mit ILDA Matrix V1

Beitrag von tracky » Do 31 Jan, 2013 9:59 am

das ist interresant. ich wuste zwar das chinesen bei powercons den fehler machen ....aber das es auch einem freak passiert
Hmm, bin ich jetzt nicht mehr Freak genug? War mir beim Bestellen nicht sicher. Hatte auch Bilder im Netz gesucht ohne eindeutige Hinweise. Jetzt bin ich schlauer! Werde ich auch abändern. Danke für den Tip.
Verhinderst du zusätzlich noch irgendwie das Nachleuchten?


Nachleuchten? Hab ich so noch nie gehabt. Letzt endlich war der Hauptgedanke die Projektoren über einen Schütz zu schalten. Somit schalte ich gleich die 230V für die Kisten. Und im "Notfall" ist das wohl die sicherste Abschaltung. TÜV friendly....;)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste