Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

Post Reply
User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Wed 20 Aug, 2008 4:27 pm

Ok, wenn du meinst, hier mal der ganze Kram! Viel Spaß damit :wink:

ImageImage

Und hier nochmal die Liste der Bauteile von Reichelt, dass alles in einem Post ist:

Code: Select all

Bestellnummer         Anzahl        Schaltplanbezeichnung    Alternative
RAD 105 47/35          1              C1
KERKO 100n             1              C2
BAV 21                 4              D1, D2, D3, D4         1N 4148
AD 820 AN              1              IC1
IRL 540N               1              IC2
64W-10K                2              P1, P2
Metall 22,0k           1              R1
Metall 10,0k           2              R2, R3
Metall 470             1              R4
Metall 100             1              R5
Metall 1,00k           1              R6
5W AXIAL 1,0           1              R7
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by orikson on Wed 22 Oct, 2008 10:02 pm, edited 1 time in total.

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Wed 20 Aug, 2008 4:55 pm

Du hast eine pm

Gruß

Werner

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Post by thomasf » Wed 20 Aug, 2008 5:35 pm

Hi,

eine frage, was haben eigentlich die dioden in der Schaltung für einen Auftrag?

beste grüße Thomas

PS: Auf jeden fall, gute Arbeit.

stoppi
Posts: 227
Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:33 am
Location: Graz, Austria

Post by stoppi » Wed 20 Aug, 2008 5:44 pm

Hallo an alle! :D

Da man den AD820 AN in Österreich scheinbar nicht beziehen kann, meine Frage bzw. Bitte an euch:

Hat jemand von euch 2 Stück übrig bzw. bestellt demnächst bei reichelt etwas und würde für mich 2 AD820 AN mitbestellen? :? Das Ganze eilt nicht besonders.

:!: Das Geld für die IC's und das Porto überweise ich natürlich im voraus, das ist klar! :!:

Aus Österreich fällt meistens ein Mindestbestellwert bzw. extreme Bearbeitungsgebühren an. :cry:

Wäre sehr nett von euch, wenn ihr mir helfen könnt. Danke im voraus und liebe Grüße aus Österreich, Christoph :)

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Wed 20 Aug, 2008 5:46 pm

Hallo

Es sind Schaltdioden. Zu einen halten sie Spannungsspitzen von der LD, wirken hier auch als Freilaufdiode und sorgen am Modulations-Eingang dafür, das nix passiert, wenn man mal mehr als Betriebsspannung (hier unsere 5 Volt) draufgibt !!! (':D')

Gruß

Werner

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Wed 20 Aug, 2008 7:18 pm

@Werner_B: Hab irgendwie keine PM von dir bekommen :?:

@stoppi: Ich würde im laufe der Woche oder spätestens nächste Woche bei Reichelt bestellen. Wenn dir das zeitlich noch reicht kann ich dir die Teile gerne mitbestellen!

User avatar
oli1212
Posts: 285
Joined: Wed 11 Jun, 2008 2:18 pm
Location: Hamburg

Post by oli1212 » Wed 20 Aug, 2008 11:23 pm

Hi das is ja echt geil:) Danke für die arbeit, werd mir mal sowas nachbauen...

bis wieviel mA geht der Treiber eigentlich?

stoppi
Posts: 227
Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:33 am
Location: Graz, Austria

Post by stoppi » Thu 21 Aug, 2008 12:48 pm

Hallo Orikson! :)

Wäre echt sehr nett von dir, wenn du mir 2 IC's AD820 AN und 8 BAV 21 Dioden mitbestellst. Musst mir nur den Gesamtpreis (Ware + Versand nach Österreich) und deine Bankverbindung (IBAN und BIC) noch per pm mitteilen! Überweise dir dann sofort das Geld.

Also vielen Dank einmal im voraus und liebe Grüße aus Graz, Christoph :D
Last edited by stoppi on Thu 21 Aug, 2008 12:57 pm, edited 1 time in total.

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Thu 21 Aug, 2008 12:49 pm

oli1212 wrote:bis wieviel mA geht der Treiber eigentlich?
Laut Die4Drive Seite hat die ursprüngliche Schaltung 2 Ampere (2000 mA) liefern können, ob die neuen Bauteile was daran geändert haben kann ich dir nicht sagen, ich vermute aber nicht.

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Thu 21 Aug, 2008 1:02 pm

Hallo Orikson

Irgendwie klappt das mit pm Nicht.

Lass bitte zwischen dem MOSFET und dem 1 Ohm Widerstand etwas mehr Platz.

Da sollte ab 200mA noch ein Aufsteckkühlpörper drauf und da wirds eng !!

Siehe Bild.

nebenbei: würdest du mir zwei Platinen mitätzen, gegen Gebühr versteht sich ?

Gruß
Werner
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Thu 21 Aug, 2008 6:56 pm

Hab den Abstand nicht verändert sondern den IC gleich aufgestellt, dann lässt sich der auch direkt an einem Kühlkörper befestigen

Image

Wegen den Platinen meld ich mich noch bei dir!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Thu 21 Aug, 2008 7:33 pm

Hallo Orikson

Sehr gute Idee !! (':wink:')

Damit die alle Eventualitäten abgedeckt. Der 1 Ohm Widerstand reicht auch als 2 Watt Variante, aber egal. Als Kühlkörper eignet sich der

>>>> V FI342 :: Aufsteckkühlkörper für Gehäuse TO-220, 25K/W , ebenfalls Reichelt <<< optimal

Zum Maximalstrom kann ich sagen, das sich mein Lochrasterprototyp bis ca. 400 mA hochdrehen lässt. Das reicht für alle "roten Dioden"
Wenn man mehr braucht kann man den R7 verkleinern ~ 0,5 oder gar 0,1 Ohm. Aber immer erst an Dummies ausprobieren !! und dran denken, daß dann der Monitorstrom nicht mehr > 1 V / 1A ist <

Georg Simon Ohm lässt grüßen. . .

. . . Werner auch (':lol:')

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Thu 21 Aug, 2008 10:50 pm

@ THUNDERBIRD (Raphael) >> du solltest eine pm haben. Danke ('8)')

@ Orikson >> GUTE Arbeit: du bist kein "Fauler" !!!! (':!:')

@ alle >> so kanns ja auch gehen, oder ? (':shock:')


Gruß aus der Südpfalz

Werner

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Team

Post by guido » Fri 22 Aug, 2008 6:22 am

Moins,

gute Teamwork.
Wage mal vor dem ersten Kaffee 2 Fragen:
Habe ich überlesen das man den Leute gesagt hat das wenn sie am
Ruhestrom drehen auch der Gesamtstrom steigt ?

Warum ein Mosfet und kein "normaler " Darlington ?

...nu Kaffee trinken und sehen :-)

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Fri 22 Aug, 2008 9:21 am

Hallo Guido

Die Ströme addieren sich, sollte jedem klar sein. Spätestens jetzt.

Eingestellt wird am Anfang (und gemessen), anschließend die Schaltung in Ruhe gelassen. So machs zumindest ich.

Mosfet oder Darlinton ? ?

Beides geht, kostet ungefähr gleich viel - reine Geschmackssache. Es muss nicht immer der Tip 142 sein.
Andere Halbleiter wollen auch "leben" (verwendet werden) und nicht als Blogdrive vor sich hingammeln . . .(':twisted:')

Gruß

Werner

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Fri 22 Aug, 2008 10:33 am

Mal noch rein aus Interesse, was müsste man den alles ändern, damit die Schaltung bis zu 30 Volt verträgt? Also es sollen bis zu 30 Volt und 2 Ampere geschalten werden können, 5 Volt Versorgungsspannung könnten ja bleiben.

Würde ja eigentlich reichen, wenn ich recht da wo 5 Volt Input steht die 30 Volt ranhänge und den VCC Anschluss da entferne und z.B. an den Versorgungspin vom IC lege (siehe Bild, der rote Teil ist neu)? Außerdem müsste man evtl. die BAV 21 austauschen, irgendwie sind aber grad all Datenblattarchive down, also kann ich da grad net nachschaun :evil:

Image

EDIT: Ok, die BAV21 könnte man sogar lassen, die verträgt bis zu 2500 Volt :roll:

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Fri 22 Aug, 2008 11:25 pm

Hallo Orikson

Es ist mir nun der Sinn oder die Zielrichtung deine Frage nicht wirklich klar ??

Was willst du ansteuern, ne größere Pumpdiode ? was hat es mit den 30 Volt auf sich, ja einfach: was hast du vor ??

Erklär dich etwas genauer, dann hab ich . . . . . evtl. auch mal ein anderer aus diesem doch sehr kleinen Forum ne Antwort.
(':D')
*******************************************************

Es gibt hier sicherlich einige Elektronik-Fachspezies . . . die Resonanz . . fand ich allerdings traurig.
Na ja Wissen ist halt Macht - nix wissen macht auch nichts.

In die Suppe zu spucken ist einfach. Eine selbst zu kochen und sich das Gemaule aller anderen anzuhören, eher schwierig und sehr undankbar.

Trotzdem finde ich das Ergebnis und die Zusammenarbeit mit einigen wenigen als grosse Bereicherung in diesem faszienierenden Hobby " LASER"

Wer das Ergebnis nun nachbaut hat maximal 5 -6 € an Bauteilen in den Sand gesetzt. Mag aber auch sein > DEN Treiber seines Laser-Lebens < für "rote" gefunden (':roll:')
Auf jeden Fall hat der keine 49 € für einen Blogdrive, der die Dioden killt bezahlt und trotz bekannter Probleme und bekannter Kunden nicht gewarnt wurde ! (':evil:') Geschweige denn Nachbesserung oder Geld zurück. >KOTZ !!<

**********************************************************

An alle Suppenköche:
Das nächste Freaktreffen kommt bestimmt. Da ist ja wieder genügend Zeit zum lieb haben . . . .

Nix für ungut

Werner :!:

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Sat 23 Aug, 2008 8:52 am

Werner_B wrote:Es ist mir nun der Sinn oder die Zielrichtung deine Frage nicht wirklich klar ??

Was willst du ansteuern, ne größere Pumpdiode ? was hat es mit den 30 Volt auf sich, ja einfach: was hast du vor ??
Der Treiber soll dann mehrere High Power LEDs antreiben, die zur Zeit mit 24 Volt und vorgeschaltetem Widerstand arbeiten, aber ich hätte da hald gerne ne Konstantstromquelle, weil ich da den Strom einfach besser regeln kann als jetz. Das ganze sind 2 parallelgeschaltene Reihen mit je 6 dieser LEDs in Reihe. Eine LED zieht 700mA bei ca. 3,5 Volt, da es zwei Reihen sind brauch ich schon 1400mA für die LEDs

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Werner

Post by guido » Sat 23 Aug, 2008 10:32 am

@Werner,

wenn solche Fragen kommen dann weisst du warum ich auf die Strom-
änderung hingewiesen habe. Nachbauen und nicht verstehen ist
ein Problem...

Zu den 30V

-Addiere den Spannungsabfall aller LEDs
- +ein bisschen was für die CE Strecke des Transistors
- + den nach U=I*R zu errechnenden Spannungsabfalls am
Strommesswiderstand.

Die Differenz zu deiner Betriebsspannung sollte so klein wie möglich sein,
um so höher sie ist um so mehr Leistung muss der arme Transistor
verbraten.

- Dann Blick ins Datenblatt was der Transistor so mag.

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Sat 23 Aug, 2008 12:13 pm

Hallo Guido

Da hast du schon Recht . . . wer weis schon was andere damit noch so alles ansteuern wollen.

Bleibt´s bei den roten Dioden klappst ja.
Eigentlich sollten die "Entwickler-Deppen" noch eine Einstellanleitung mitliefern . . hängt jemand sofort seine Diode dran und beginnt dann mal langsam mit dem Messen, könnte es schon zu spät sein wenn die Potis auf Vollgas stehen. Na ja Lehrgeld muss jeder zahlen . . dafür ist der Treiber quasi "umsonst".

Zum LED-Projekt: @Orikson, geht - besser als Guido könnte ich es dir auch nicht erklären !!
Bei 1,4 A Strom würde ich den Messwiderstand sofort auf 0,1 Ohm ändern und dem Mosfet einen dicken Kühlkörper verpassen. Achte darauf, das die von Guido erwähnte Spannungsdifferenz zu Vcc so klein wie möglich bleibt. Den Leerlaufzweig kannst du dir dann eigentlich sparen.

Gruß

Werner

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Post by thunderbird76 » Mon 25 Aug, 2008 1:57 pm

Hallo Zusammen

Habe heute die letzten Teile erhalten.

-Treiber mit Dummy eingestellt

-Alles reichlich auf dem Ozsi angeschaut und durchgespielt.
Keine Ein noch Ausschaltpeaks gefunden trotz reichlicher Misshandlung. :wink:

-Danach allen Mut susammen genommen und meinen roten Test Laser anghängt und mit 170mAh befeuert. Danach ca. 2 Stunden lang gequält mit CW und Modulation.

-Auch das Regelverhalten kann sich zeigen lassen.

Keinerlei Problemme aufgetaucht.

Wünsche allen Intressierten viel Spass beim nachbauen. :wink:

Grüsse Thunderbird

P.S. Falls jemand noch Prints braucht, bitte melden Stk. 7€ inkl. Porto, grob zugeschnitten und nicht gebohrt. Layout ist das von Orikson verwendet worden. (habe mit Ihm Rücksprache gehalten) :wink:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Mon 25 Aug, 2008 3:10 pm

Hallo

freut mich, hab allerdings auch nichts anderes erwartet.

Wie gesagt meine "noch Lochraster" treiben seit November 2007 ohne Probleme :lol:

Aber immer her mit dem Feedback der Nachbauer !

Gruß

Werner

User avatar
equal
Posts: 91
Joined: Tue 04 Sep, 2007 12:29 pm
Location: Essen
Contact:

nun mit Referenz Spannung ...

Post by equal » Tue 26 Aug, 2008 10:53 am

Hallo Laserfreaks,

da der orginale Die4Drive auf eine steigende Versorgungsspannung mit proportional höherem Strom durch die LD reagiert, hier ein Vorschlag für eine Variante mit Referenz Spannung.

Natürlich SMD frei Dank Nutzung des LM336Z-2.5V im TO92 Gehäuse.

Gruß aus Essen ... Erik
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Tue 26 Aug, 2008 7:34 pm

Hallo Erik

Zunächst mal danke für deinen Beitrag !!

Zumindest mich freut es immer, wenn andere Elektroniker (da gibts hier bestimmt einige) auch mal was einbringen . . . anstatt immer nur was abzusaugen und dann noch rumnörgeln !

Du hast auch sehr gut gearbeitet und ganz selbstlos gleich den Schaltplan eingestellt >> Hut ab und noch mal Danke dafür ! von mir.

Wenn also jemand seine Treiber mit mehr als 5 Volt speisen will oder muss, ist deine Schaltung genau das richtige. Verdoppelt halt den Aufwand - aber ob die Bauteile 6 oder 12 € kosten macht den Bock nicht fett.

Wenn man sowas kommerziell herstellen wollte, käme der Kostenfaktor ca. 100 % schon zum tragen . . .

Aber wie gesagt: für mich eine angenehme Bereicherung dieses Themas. Nun kann ja jeder selbst entscheiden, was er nachbauen möchte.

Wo bezieht man (du) den LM336Z-2.5V her ?


>>>> Da wir gerade erfolgreich einen Treiber entwickelt haben und es diesmal Spass gemacht hat >>>> an die Elektroniker: <<<<

wie wärs mit ner passenden TEC-Regelung für ein Pelztier, das dann unsere roten kühlt . . .???

Ich bin überzeugt, es gibt da einige Schaltungen im Einsatz. Wer hat was und will was dazu beitragen ?

Man könnte dann ja auch beide Schaltungen miteinander auf einer Platine verheiraten . . . ? . . . (':D')

Gruß aus der Vorderpfalz

Werner

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Post by thunderbird76 » Tue 26 Aug, 2008 8:25 pm

Ich könnte Gratis Single Layer Prints machen für ernsthafte Prototypen.
Die Qualität der Prints können einigen schon beurteilen. :wink:

Ansonsten habe ich von TEC-Steuerungen noch nicht so viel Ahnung. :cry:

Grüsse

Thunderbird
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

User avatar
equal
Posts: 91
Joined: Tue 04 Sep, 2007 12:29 pm
Location: Essen
Contact:

Post by equal » Wed 27 Aug, 2008 7:42 am

Hallo Laserfreaks,

das mit dem LM336 ist einfach:

Reichelt
Artikel-Nr.: LM 336-Z2,5
0.30 Euro

Conrad
Artikel-Nr.: 174874
1.75 Euro

Für den Preisunterschied würde ich gerne mal eine Begründung lesen ...

@Werner_B

An einer TEC-Regelung bin ich auch interessiert. Bevor man eine entwickelt, müssen noch 3 Fragen geklärt werden:

1. Welche Wärmeleistung soll maximal transportiert werden können?
2. In welchem Bereich soll die Solltemperatur liegen? (sicherlich oberhalb des Taupunktes ...)
3. Wie schnell oder langsam soll die Regelung reagieren?

@Die4Drive

Der Die4Drive hat im Orginal die Komponenten C1,C2,R11. Die Slew Rate des AD820A beträgt ja (nur) 3V/µs so das diese unnötig erscheinen. Die reale Schaltung zeigte am DA Wandler auch keine sichtbaren Überschwinger. Beim simulieren mit NI Multisim konnte ich bei Nutzung eines Rechteckgenerators ein Überschwingen von bis zu 30% feststellen.

C1 wird im Orginal als Softstart eingesetzt. Mit 470pF ist der aber für diese Aufgabe zu klein. Zum Dämpfen des Überschwingens scheint er aber genau richtig. Die Bandbreite des Modulationseingangs bleibt ausreichend hoch.

Ich werde die Komponenten C1,C2,R11 wohl doch wieder hinzufügen.

Gruß aus Essen ... Erik

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Wed 27 Aug, 2008 10:21 am

Werner_B wrote:Du hast auch sehr gut gearbeitet und ganz selbstlos gleich den Schaltplan eingestellt >> Hut ab und noch mal Danke dafür ! von mir.
Von mir auch nochmal ein herzliches Danke für die Schaltung!
Werner_B wrote:Wo bezieht man (du) den LM336Z-2.5V her ?
Bekommt man z.B. bei Reichelt unter der Nummer LM 336-Z2,5
Werner_B wrote:wie wärs mit ner passenden TEC-Regelung für ein Pelztier, das dann unsere roten kühlt . . .???
Hatte ich vor einiger Zeit schon mal vor zu bauen, aber leider auf Grund von Feedback (nicht in diesem Forum) gescheitert. Ich war aber immerhin schon so weit:
- PWM zum reduzieren der Peltier Leistung ist ungeeignet, da derren (eh schon recht bescheidener) Wirkungsgrad noch schlechter wird
- sehr schnelle Schaltregler (mit Glättungs ElKo parallel zum Peltier) sollte gehen
- Linearregler unbrauchbar, erzeugen zu viel Hitze

Es gibt ja diese LM2576T Schaltregler, darunter auch einen einstellbaren (-ADJ). Mit dem müsste man doch eine Konstantstromquelle aufbauen können die dann das Peltier versorgt. Nur habe bislang noch nichts dergleichen gefunden. Ein Umbau dieser Die4Drive Schaltung wäre auch denkbar, aber man sollte hald bedenken, dass die Peltiere sehr unterschiedliche elektrische Werte haben (5W: 2V @ 2,5A, 30 W: 6V @ 5A ...).

Hätte auch so weiter Interesse daran, weil ich dann meine 30 Watt Peltiere (gabs mal 4 Stück für 5 €) endlich sinnvoll Nutzen kann :wink:
thunderbird76 wrote:Ich könnte Gratis Single Layer Prints machen für ernsthafte Prototypen.
Die Qualität der Prints können einigen schon beurteilen. :wink:
Jup, die Qualität ist einsame Spitze! Danke an der Stelle noch mal :D

EDIT:
@equaL: Conrad == Apoteke :roll:

@all: Da sich hier mitlerweile einiges an notwendigen Schaltungen für den Laserbastler angesammelt haben wäre ich sehr dafür den Threat sticky zu machen?! Könnte sich dem ein Admin bitte annehmen!

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Wed 27 Aug, 2008 8:49 pm

Hallo Erik

Wärmeleistung ??
hängt wohl vom TEC ab, eine Kühlbox für Getränke soll es bestimmt nicht werden. Da ist vieles denkbar, auch die Versorgungsspannung sollte man berücksichtigen. Wer will noch ein zusätzliches z.B. 15 Volt Netzteil nur für den Tec einbauen ? Nein, das ganze sollte ebenfalls mit 5 Volt laufen. Dann erübrigen sich manche Fragen schon bzw. setzen technische Grenzen.

Reglergeschwindigkeit ??
die kann man sicher einstellen nicht zu schnell - macht nur Stress oder siehe oben . . .

Temperatur ??

Führende deutsche Hersteller stellen die Temperatur bei roten Dioden auf 8 bis 10 Grad ein ! ('8)') !

Gruß

Werner

User avatar
equal
Posts: 91
Joined: Tue 04 Sep, 2007 12:29 pm
Location: Essen
Contact:

Post by equal » Wed 27 Aug, 2008 10:55 pm

Hallo Werner,

ok, beginnen wir mit ein paar Einschränkungen:

Versorgungsspannung 5V
Dann fallen sehr viele Peltier Elemente schon aus dem Raster, da diese eine höhere Nennspannung haben.

Wärmeleistung <= 5W
Dann kommt man mit den 3A aus, welcher der bereits angesprochene LM2576-ADJ liefern kann.

minimale Solltemperatur ??
Die 8-10 Grad Celsius halte ich für etwas bedenklich. Bei 21 Grad Celsius Raumtemperatur und 50% Luftfeuchtigkeit ist schon der Taupunkt erreicht. Feuchte LD sind bestimmt nicht erwünscht. Man müsste alles Luftdicht kapseln - ziemlich aufwändig - 15 Grad Celsius müssten doch auch reichen?

Step Down Regler als Konstantstromquelle
PWM oder Analogregler scheiden wohl aus.

stetige Regelung
Der Strom durch das Peltier Element ist proportional zur Differenz zwischen Ist- und Solltemperatur. Es wird nur gekühlt und nicht geheizt.

Sind das alle und die richtigen Anforderungen?

Gruß aus Essen ... Erik

werner_b
Posts: 303
Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Location: Vorderpfalz

Post by werner_b » Thu 28 Aug, 2008 2:35 am

Hallo Erik

Du scheinst ja zum einen gierig und zum zweiten SEHR KOMPETENT zu sein.

(':D') Macht dich sympatisch ! Mir gehts auch oft so - zumindest was was die Gier anbelangt . . . und . .. das auch nur bei speziellen Themen . . . (':lol:')

Spass bei Seite . . .

# Versorgungsspannung 5V
Dann fallen sehr viele Peltier Elemente schon aus dem Raster, da diese eine höhere Nennspannung haben.

Wärmeleistung <= 5W
Dann kommt man mit den 3A aus, welcher der bereits angesprochene LM2576-ADJ liefern kann. #

Ja, da hast du Recht, das sollte reichen. Wir reden über rote Dioden, die zu zweit über Polwürfel oder zu mehr über Spiegelschnitt vereint werden. Strom je Diode: nicht mehr als 260 mA ~~~sagen wir maximal 500 mA


# minimale Solltemperatur ??
Die 8-10 Grad Celsius halte ich für etwas bedenklich. Bei 21 Grad Celsius Raumtemperatur und 50% Luftfeuchtigkeit ist schon der Taupunkt erreicht. Feuchte LD sind bestimmt nicht erwünscht. Man müsste alles Luftdicht kapseln - ziemlich aufwändig - 15 Grad Celsius müssten doch auch reichen? #

>>Luftdicht Kapseln dürfte das kleinste Problem sein. Machen andere auch. 50% Luftfeuchte hat man auch nicht jeden Tag.

Ob 8, 10, 15 oder 20 Grad Temperatur wäre doch egal. Es sollte die Schaltung nur hergeben und der Rest wäre Erfahrungssache. . . und ein weiteres sehr interessantes Thema, genau hier für´s Forum ! oder ? ?
<<


# stetige Regelung
Der Strom durch das Peltier Element ist proportional zur Differenz zwischen Ist- und Solltemperatur. Es wird nur gekühlt und nicht geheizt. #

>> Ja ! , die Schaltung ist dann zwar ab der Polargrenze wirkungslos und unnötig
- aber da wohnen wenige LASERFREAKS (':D') <<

Nimms nicht so ernst. - - - Ich finde dein Einbringen hier toll und eine grosse Bereicherung !! - - -

Endlich mal wieder jemand der öffentlich mitdenkt und ein wenig Plan im Sagg hat. (wie man in der Pfalz sagt)

# Die reale Schaltung zeigte am DA Wandler auch keine sichtbaren Überschwinger. Beim simulieren mit NI Multisim konnte ich bei Nutzung eines Rechteckgenerators ein Überschwingen von bis zu 30% feststellen. #

Schlau mich, evtl. uns da mal auf.
Was ist das ? ein Simulationsprogramm ? Wenn ja, wie reell ? Wenn die körperlich vorhandene Schaltung davon nichts weis . . . wie ernst kann man dann die Ergebnisse nehmen ??

Bitte nicht falsch verstehen: Hast du die Schaltung auch gelötet ? und getestet ? am scanner gehabt mit Oszi dran ?



Fragen über Fragen . . . na ja, dazu sind halt Foren da.

Nur nebenbei:
falls noch andere gute Ideen oder Vorschläge haben sollten >>>
bitte nicht vor dem 29.02. 2018 posten. Ihr würdet das ganze Konzept durcheinander bringen.
Wer weis, was bis dahin ist und ob man so was überhaupt noch braucht.

Gut Nacht

Werner (':lol:')

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

TEC

Post by guido » Thu 28 Aug, 2008 6:18 am

Hi,

TEC mit PWM geht...Wirkungsgrad geht wohl etwas runter aber
die Verluste eines Lineareglers sind nicht da.
Die PWM sollte >30 KHz habe, teste aktuell mit 450 KHz.
Das als H-Brücke kült und heizt aber soweit bin ich noch nicht.
StepDown Regler sind ne schöne Sache, aber achtet auf deren
Schaltfrequenz. Der Kram ist sonst auf der ganten 5V Seite sichtbar.
PWM bauen= leicht, Ruhig kriegen..mehr Praxis als Theorie.

Zum Dioden kühlen: Pro 3 Grad gehts einen nm Wellenlänge abwärts.
Diese "Wellenlängenrunterkühlerei" halte ich für Mumpitz.
Aktuelle Rote Dioden laufen auch bei 45 Grad mit etwas Leistungsverlust.
Man unterschiede den Leistungstot und den thermischen Tot...

Wenn man die bei 25 Grad hält is alles tutti denke ich .
Das Peltier auf dem man die Dioden klebt hat eher den Vorteil das das
Isolierungsproblem vom Tisch ist. Mein aktueller 6-fach Rot ist
nur passiv gekühlt, die Dioden sitzen auf Keramikplatten die ich von einem
TEC-Bauer ergaunert habe, also quasi TEC-Bauteile.

Löblich was ihr hier macht aber die Erfahrung zeigt: Gedankt wirds nie
und die Schelte ist gross wenn was in die Hose geht...

User avatar
orikson
Posts: 78
Joined: Sat 06 Oct, 2007 10:35 am

Post by orikson » Fri 29 Aug, 2008 10:53 am

So, habe mal ein wenig gesucht, und auch einiges hilfreiches gefunden:

Konstantstromquelle mit einem AMC7150 (gibts leider nich bei Reichelt):
http://www.ic108.com.cn/upload/937/2007102710193537.pdf

Konstantromquelle mit einem LM2675:
http://www.ledstyles.de/ftopic4995.html

Die Variante mit dem LM2675 braucht aber noch einen LMV321 Baustein, den es auch bei Reichelt nicht gibt. Da es aber n "Rail-to-Rail Output Operational Amplifier" ist, könnte man evtl. den AD 820 wieder verwenden :roll: . Im Idealfall könnte man den sogar ganz weglassen, was sagen unsere Elektronik Experten dazu?

Zur Steuerung der Solltemperatur würde sich ein NTC (z.B. NTC-0,2 3,3K) anbieten, da der bei höheren Temperaturen einen größeren Strom bewirken würde und es sich so irgendwo einpendeln würde. Das Irgendwo könnt man einfach mit nem Trimmer in Reihe bzw. parallel zu dem NTC bestimmen.

User avatar
equal
Posts: 91
Joined: Tue 04 Sep, 2007 12:29 pm
Location: Essen
Contact:

Post by equal » Fri 29 Aug, 2008 12:45 pm

Hallo Werner, Hallo Laserfreaks,

zuerst etwas zum simulieren mit NI Multisim. Das ich mit meinem Oszilloskop an der realen Schaltung kein Überschwingen feststellen konnte, an der Simulation aber schon, ist erklärbar. Erstens: Die reale Schaltung habe ich mit einem DA Wandler angesteuert - da kommen nicht so harte Rechtecke raus. Zweitens: Mein Oszilloskop glänzt vor allem durch seine geringe Bandbreite, ein Speicheroszilloskop ist es auch nicht. Damit Peaks und Überschwingen zu beobachten ist nur bedingt möglich. Die simulierten Messgeräte in NI Multisim hingegen - haben diese Einschränkungen nicht. Ich kann NI Multisim nur empfehlen, zumal es eine kostenfreie (eingeschränkte) Version gibt.

http://www.analog.com/en/design-tools/d ... index.html

Aber nun zum LM2576T-ADJ. Nach Durchsicht des Datenblatts ist mir aufgefallen, dass die Ausgangsspannung mindestens 1.23 Volt beträgt. Damit ist eine stetige Regelung nicht möglich da der Strom bei stetiger Regelung doch proportional zur Differenz zwischen Soll- und Isttemperatur sein soll. Ohne eine Regelung bis 0 Volt ist mir dafür keine gute Lösung eingefallen.

Leider habe ich keine gut verfügbare und nicht SMD Alternative gefunden. Es gibt zwar einige MAXIM Schaltregler, insbesondere:

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX8792.pdf

aber dafür habe ich noch keine Quelle gefunden.

Doch auch mit dem LM2576T-ADJ lässt sich was machen. Hier ein Vorschlag : LM2576T-ADJ als Konstantstromquelle, fest eingestellt auf ca. 2 Ampere. Der PTC liegt in einem Spannungsteiler und die Spannung über dem PTC wird von einem kombinierten Komperator / Schmitt-Trigger aufbereitet, welcher dann die Konstantstromquelle ein- und ausschaltet. Natürlich mit Hysterese damit das ganze nicht schwingt.

Das ganze befindet sich im Stadium des theoretischen Schaltungsentwurfs. Das bedeutet -> da können noch einige Denkfehler drin sein. Auch die Widerstandswerte sind noch nicht an eine gebräuchliche E-Reihe angepasst.

Der nächste Schritt wird sein, dass ich die Schaltung mal aufbaue und teste, aber vorher folgende Frage an die Gemeinde -> habe ich was übersehen am Schaltungsentwurf - oder gibt es Anregungen?

Gruß aus Essen ... Erik
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Sat 30 Aug, 2008 12:55 pm

Wenn ich es richtig interpretiere geht es hier um Kühlung mit Peltier Elementen und die Ansteuerung dazu. So ein Projekt habe ich vor längerer Zeit gemacht und kann daher folgende Erfahrungswerte beitragen.

1. Ein Peltier Modul sollte bei max. 75% seiner Maximalleistung betrieben werden weil die Effizienzkurve eine Parabel ist und somit bei diesem Betriebspunkt das Modul am besten funktioniert. Kommt daher weil die Verlustleistung im Modul im Quadrat zum Strom steigt (Ohmscher Widerstand) während die Kühlleistung linear steigt.
2. Es ist völlig egal ob man zum ansteuern PWM oder Linearregler verwendet. Die Verlustwärme ist in jedem Fall dieselbe nur entsteht sie bei PWM-Regelung im Modul und bei Linearregelung am Stellglied des Reglers.

Die 2. Lösung ist wesentlich einfacher im Design und mit weniger Bauteilen zu realisieren. Ausserdem werden hässliche störende Schaltfrequenzen vermieden die hier mit hoher Energie in die Umgebung einstreuen.

Gruß Didi

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sat 30 Aug, 2008 2:42 pm

Man könnte ja die PWM filtern. :-)
Aus obiger Schaltung kommt Gleichstrom.

Grüsse,
afrob

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest