Projektvorstellung - mein erster RGB

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Do 31 Mär, 2011 11:44 pm

Hallo an alle, als erstes möchte ich mich mal ein wenig vorstellen.
Ich bin der Chris, 47 Jahre alt und arbeite als Elektriker unter Tage. ( ja, sowas gibt es noch ) :D
Die Lasertechnik hat mich schon vor ca.25 Jahre interessiert. Damals im Theatre de Tao und danach im Tarm Center.
Die Gaslaser mit den Optischen Bänken war das aller Größte für mich, leider unbezahlbar gewesen. ( für mich auf jeden fall )
Jetzt ist die Zeit gekommen wo es machbar wird. :lol:
Ich habe mit einem CS400RGB von Laserworld angefangen. Den habe ich noch, aber nun werde ich was vernünftiges bauen.
Ich verfolge schon länger dieses Forum, ich muss sagen das es hier Experten gibt die wissen was sie sagen, Hut ab :roll:
Ausserdem ist es Klasse zu sehen was einige hier so auf die Beine stellen.
Was ganz wichtiges : vielen vielen Dank an NOHOE, Norbert hat mir schon sehr sehr viele fragen beantwortet, nochmal Danke.
Versuche hier gut beschriebene Bilder regelmäßig hochzuladen.

Die 10mm Alu Grundplatte hat die Maße von 400mm x 200mm.
Die Aluprofile sind von Item. ( 20 x 20mm ).
Die Seitenwände wollte ich aus Kunstoff machen, würde aber schon überzeugt, es wird 3mm Alu Platte werden.
IMG_2489.jpg
Bisher vorhandenes Equipment :
532 DPSS Laser, ca.150mW analog, CW, TEM00, Strahldurchmesser 2,5mm, Strahldivergens ca.2 mrad.
445 Laser Modul Blau, 200mW analog.
27k Chinascanner, DAC-Easylase1, Netzteil von MeanWell.
IMG_2492.JPG
IMG_2493.JPG
IMG_2495.JPG
IMG_2497.JPG
IMG_2498.JPG
Fortsetzung folgt...ich bitte um Kritik, ich meine natürlich Tips. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » Fr 01 Apr, 2011 6:56 am

Hallo Chris

Schöne vorstellung von dir :) Und ein Herzliches Willkommen Natürlich hier im LF-Forum ...

Dein Projekt sieht sehr gut aus bis jetzt, lass es mal Wachsen ... das wird was :)

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von coldbeam » Fr 01 Apr, 2011 9:01 am

Moin Chris,

endlich mal einer der den Sternpunkt verstanden hat .. :!:

Weiter so und noch viele Bilder.


Gruß Micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nohoe » Fr 01 Apr, 2011 9:03 am

Hallo Christian

Schöne Dokumentation. Schön zu sehen dass meine Hilfe zur Selbsthilfe erfolgreich war.
Sieht bis jetzt sauber aus. Zu Elektroinstallation braucht man dir als Elektriker
ja nichts erklären. Ich bringe dir dieses Wochenende noch ein paar Teile aus der Eifel mit
so dass es dann nächste Woche weiter gehen kann.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 01 Apr, 2011 9:45 am

Hallo Dr.Ulli
der Punkt geht an dich, grins.
Kann ich das jetzt oben noch ändern ? ohne das der Beitrag unten noch mal komplett angezeigt wird ?
Danke
Gruß aus Wanne Eickel.
Chris
Zuletzt geändert von laserfan2008 am Fr 01 Apr, 2011 10:02 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nohoe » Fr 01 Apr, 2011 9:57 am

Hallo

Hab den kleinen Tippfehler angepasst, da er es ja nicht ändern kann :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 01 Apr, 2011 10:05 am

Hallo Norbert, das nenne ich ja schon Gedankenübertragung.
Das passte ja jetzt gut zusammen, also kann ich nachträglich nichts mehr ändern.
Danke
LG
Chris :wink:

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 01 Apr, 2011 5:07 pm

Hi Ulli, Danke für den Tip.

Ich habe mir da schon meine Gedanken gemacht wie ich die Kiste am besten dicht bekomme.

Die Frage ist ob ich bei der Leistung überhaupt eine Kühlung brauche.

Ich werde heute Abend noch ein paar Bilder hochladen, habe ein wenig weiter gemacht.
Habe festgestellt das 800 x 600 noch zu groß ist, ich teste das nachher mal.

Gruß
Chris :wink:

die-zunge
Beiträge: 789
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von die-zunge » Fr 01 Apr, 2011 9:24 pm

Hi Chris

Unterschätze nicht die Wärmeabgabe der Netzteile und Treiber.
Denke mal über einen Zweistöckigen Aufbau nach......................
Ansonsten sieht das schon mal nicht schlecht aus. :)
Kommst du auch auf das Treffen vom Oli? http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 10&t=49305
Grüßle

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 01 Apr, 2011 10:00 pm

Hallo Zunge, werde erstmal nur eine Etage bauen.
Bin selbst gespannt wie bzw.wieviel Wärme sich entwickeln wird.
Zur Not baue ich einen neuen, hätte nie gedacht das mir das alles so viel Spass macht.

Zu dem Treffen von Oli, ich habe Norbert schon gesagt das ich unbedingt mal zu einem Treffen kommen möchte.
Ich habe nur Nachtschicht und an den Wochenenden kaum frei.
Da die Treffen nur am Wochenende stattfinden muss ich vorher doch schon planen.
Werde aber alles geben um beim nächsten Treffen dabei zu sein. ( muss aber in der Nähe sein weil ich höchstens nur einen Tag kann )

Gruß
Chris :D

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 01 Apr, 2011 10:20 pm

Hallo Freaks, grins.
Ich habe mal ein wenig weiter gebaut.

Der Blaue wird mit ca.200mW laufen. Vielleicht auch etwas höher.
Da wird die Grundplatte zur Kühlung bestimmt ausreichen.
Habe in der Grundplatte 6 mm Löcher gebohrt und diese dann auf 4 mm Schrauben gesetzt.
So habe ich jetzt die Möglichkeit in allen Richtungen ein wenig auszurichten, auch hoch und runter.
Hoffe das ich es richtig gemacht habe.
IMG_2500.JPG
IMG_2499.JPG
IMG_2503 Kopie.jpg
IMG_2505.JPG
IMG_2508.JPG
nächste Woche geht es weiter
Gruß an alle
Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von jan23 » Fr 01 Apr, 2011 11:11 pm

So wie dass aussieht wirst du wen du pech hast mit dem Blauen probleme bekommen, weil du sie wenn ich mich nicht getäuscht habe nicht isoliert eingebaut hast. Im besten fall macht man das mit einem Peltierelement so wird dann auch gleich die Diode auf der richtigen Temperatur gehalten. Ansonsten ne dünne Kunststoffplatte reicht auch zwischen Diodenblock und Trägerplatte. Die Diode wird dir sonst mit sehr großer sicherheit bei nem kurzen sterben. Wenn ich mich verschaut habe nehme ich alles zurück.

Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von fesix » Fr 01 Apr, 2011 11:20 pm

Korrigiere mich einer wenn es falsch ist, aber so weit ich weiß haben die blauen Dioden kein Potential auf dem Gehäuse...

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 01 Apr, 2011 11:39 pm

Da bin ich jetzt auf euch angewiesen, bin mal gespannt.
Das zu isolieren ist gar kein Problem.

Warte erstmal ab was noch so kommt.

Danke
Gruß
Chris

Benutzeravatar
göbstar
Beiträge: 236
Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von göbstar » Sa 02 Apr, 2011 12:02 am

Hi,

die blauen Beamy´s mussen NICHT isoliert befestigt werden.
So wies´s ist passt das schon ;)




Gruß
Robin

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Sa 02 Apr, 2011 12:27 am

göbstar hat geschrieben:Hi,

die blauen Beamy´s mussen NICHT isoliert befestigt werden.
So wies´s ist passt das schon ;)




Gruß
Robin
Danke Robin
Gruß

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » Sa 02 Apr, 2011 9:09 pm

Hi

Bestätige auch nochmal .... Blau hat kein Potential am Gehäuse und kann so bleiben !

Rot muss Zwingend Isoliert Montiert werden, Am besten jede Diode Isoliert aufbauen !!

Wenn ich dir noch einen Tip zum Rot Aufbau geben darf, mit 2 Polywürfeln gibt das leider nichts wegen der Polarisierung der Laser.

Wenn erstmal 2 Beams durch einen Polwürfel vereint wurden kannst du "NICH" noch einen weiteren Roten Strahl mittels Polwürfel einbinden !
Das ist leider die Tücke an der ganzen Geschichte wesswegen man dann auch auf Spiegelschnitt zurückgreifen muss ... Leider :?
Bei bedarf kann man das noch näher erläutern wieso und wesshalb ...

Wenn ich dich mal mit einem Bild von meinem 450mW Rot Aufbau belästigen darf !
IMG_4670.JPG
Ich habe die kleinen Alu Diodenhalter mit 2k Kleber auf dünne ( 1mm ) Glasplatten geklebt und ihnen für den fall der fälle einen kleinen Grafikkarten Ram Kühler auf den Kopf gepappt ... Das reicht alle mal aus ! Selbst wenn ich die Dioden viele Stunden CW Laufen lasse erwärmt sich der Diodenmount auf höchstens 26 - 28 °C ( ausgegangen von 21°C Raumtemperatur ) ... In meinen Augen ist eine TEC Kühlung ja immer nice to have, aber wenn dein Projektor nicht unter Extremen bedingungen Arbeiten muss ( In ner Disco 5m hoch am Truss bei 40°C Lufttemperatur unter der Decke ) halte ich das für Übertrieben ...

Gruß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von decix » Sa 02 Apr, 2011 9:34 pm

Die Kühlkörper sind echt süß :mrgreen:
Hatte schon öfter mal vorgeschlagen die Alublöcke direkt mit Kühlrippen herzustellen (reinfräsen).
Wäre natürlich mehr was für die Optik. :wink:

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » Sa 02 Apr, 2011 10:32 pm

hehehe .. Danke :wink:

Ja so viel kan man mit den kleinen Dingern nicht weg kühlen, aber ich kann dir versichern für die Roten Open can mit 250 -300 mW reichen die völlig aus ... Zumal wir im Schowbetrieb eh nie ( oder nur sehr kurz ) CW fahren, nichtwahr :) !


Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nohoe » So 03 Apr, 2011 12:44 am

Hallo

Hätte blau isoliert werden müssen hätte ich ihm das vorab bereits mitgeteilt.
Zumal das in 5 Progektoren von mir so funktioniert.

Und könnten die Leute mit Halbwissen vielleicht mal selber nachlesen
bevor sie falsche Mutmassungen hier hinschreiben und Anfänger verunsichern.
(nohoe einer der Moderatoren in diesem Bereich)

Bei den Roten Dioden die mit > 250mW betrieben werden empfehle ich
eine aktive Kühlung, da ab einer gewissen Diodentemperatur sonst
kaum mehr als 220-240mW ereicht werden trotz steigender Ströme.
Bei 200-220 mW reicht passive Kühlung. Diese Angaben gelten für
die alte Open Can. Zu den neuen habe ich noch keine Werte und Erfahrungen
vorliegen, glaube aber nicht das die sich gänzlich anders verhalten werden.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » So 03 Apr, 2011 7:32 am

Hi
nohoe hat geschrieben:Bei den Roten Dioden die mit > 250mW betrieben werden empfehle ich
eine aktive Kühlung, da ab einer gewissen Diodentemperatur sonst
kaum mehr als 220-240mW ereicht werden trotz steigender Ströme.
Hi Norbert, habt ihr das im CW gemessen ? Da verhält sich das nämlich völlig anders gegenüber dem Gepulstem betrieb.
Im Gepulstem betrieb erlangt der Diodenkörper nämlich nicht so schnell die Temperatur die ihn zum Thermischen Rollover bringen !

Aber für den CW Betrieb stimme ich dir da zu !
nohoe hat geschrieben:Zu den neuen habe ich noch keine Werte und Erfahrungen
vorliegen, glaube aber nicht das die sich gänzlich anders verhalten werden.
Die habe ich in meinen Tests ( Ohne Aktive Kühlung, siehe Bilder im GB Thread : http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 07#p213107 ) bis auf ~366mW bekommen bevor sie durch COD gestorben sind.

Gruß Nico
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von guido » So 03 Apr, 2011 3:15 pm

Zum Thema Halbwissen:

- Alle Dioden mögen eine anständige, stabile Betriebstemperatur und Leisten ihe Maximum bei dieser Temperatur.
Diese ist im Datenblatt nachzulesen. Für die 445er und die GroupBuy OpenCan gibts für Otto-Normal keine
zuverlässigen Datenblätter.

- Die Blaue 445er hat den 1W Emitter. Die originale 1W Nichia saß im 9mm Gehäuse anstatt im
5.6mm Gehäuse. Warum ? Wegen der Abwärme !!

- Wir ein Kühlkörper nicht warm kann das auch auf eine mangelhafte Wärmekopplung der Diode zum
Kühlkörper hinweisen. Werde die Tage mal meine Wärmebildkamera bemühen und Bilder bei CW und
Showbetrieb machen.

- Trotz Geiz ist geil: Die paar Euros die ein TEC samt Treiber kostet sollten über sein. Isolieren kann man
durch das TEC auch wenns der Treiber so will. Glasscheiben oder Keramikplättchen mit SEKUNDENKLEBER
als Isolierung halte ich für Pfusch am Bau... :-(

Wenn schon denn bitte ordentlich...TEC Treiber siehe Groupbuy, Tecs gibts an jeder Ecke...

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » So 03 Apr, 2011 8:10 pm

Hi
guido hat geschrieben:Zum Thema Halbwissen:
Ich nehme an damit meinst du meine Aussage das die Roten nicht Zwingend mit Tec Gekühlt werden müssen wenn sie nicht CW Laufen ?
Vergleich mit 1W Beamys und 300mW Roten ???
guido hat geschrieben:Wir ein Kühlkörper nicht warm kann das auch auf eine mangelhafte Wärmekopplung der Diode zum
Kühlkörper hinweisen.
Ich Reproduziere dir meine Ergebnisse sowohl in Norberts Klemmblock incl Wärmeleitpaste ( siehe Bilder ) Sowie in Eingepressten Messing Fassungen aller Lauschman ..
Im CW Fährst du die Roten ( die Alten LPC 822 bzw. 150mW Mitsubishis wohl gemerkt ) mit 700mA bis in den Thermischen Rollover ohne das sie einen COD erleiden. Gepulst bei 700mW Fliegt die Sofort die Facette um die Ohren !!! Woran liegt das ? am fehlendem TEC ? Ich denke nicht Guido ...
guido hat geschrieben: Werde die Tage mal meine Wärmebildkamera bemühen und Bilder bei CW und
Showbetrieb machen.
Das wäre in meinen Augen endlich mal eine Fundierte Aussage wenn das mal mit Realen Daten belegt wird wie sich welche Diode unter welchen Bedingungen verhält ...

guido hat geschrieben:Trotz Geiz ist geil: Die paar Euros die ein TEC samt Treiber kostet sollten über sein. Isolieren kann man
durch das TEC auch wenn’s der Treiber so will. Glasscheiben oder Keramikplättchen mit SEKUNDENKLEBER
als Isolierung halte ich für Pfusch am Bau...
:lol: Sorry Guido was ist los, bin ich dir irgendwie auf den Schlips getreten ?
Wer hat denn gesagt das meine Lösung dem Industrie Standard entspricht ? Das ist meine momentane Lösung und habe kein einziges Problem damit


PS: TEC`s sowie passende Treiber dafür kann ich dir gerne Hinterher Schmeißen, 6x6, 15x15, 30x30, 40x40 mm, 2Punkt Regler, Linearregler mit Heiz und Kühl Funktion habe ich alles hier liegen.
Halte es aber für nicht Nötig jeder Roten Diode ein Tec unter den Po zu Klemmen !

Ich gucke grade mal in einen 22x oder gar den 24x LG Brenner Schlitten der hier liegt, mmhhh gar kein Tec drin und überhaupt ist der Dioden Mount in diesen Brennern auch nur sehr klein und aus Alu …
Und Trotzdem können die Teile DVD`s brennen mit Pulsleistungen bis zu 400mW ..

Aber Ich möchte jetzt hier bitte nicht Robins Thread mit einer Diskussion stören Guido, gerne lasse ich mich von dir eines Besseren belehren wo du mir zeigst das Tec`s wirklich nötig sind und nicht nur Nice to have sind …

PPS: Ich sage „NICHT“ das Tec`s Schwachsinn sind !!! sonst hätte ich sie hier nicht rum fliegen, meine Tests mit den Roten zeigen mir nur das es nicht unbedingt notwendig ist wenn der Projektor in „Normalen“ Umgebungsbedingungen gefahren wird..

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von guido » So 03 Apr, 2011 9:34 pm

Mönsch Nico,

wenn ich dir aufn Schlips treten will muss ich dir erstmal einen umbinden.
Zu viel Arbeit :-)

Aber mal erhrlich...selbst auf Hobby-Ebene spricht doch nix dagegen es ordentlich zu machen.
Gerad weil es im Vergleich zum verbautem Rest fast 0 Kosten sind.

Modulier deine Diode 50/50...OK, mehr als Showbetrieb..geb ich zu.
Dann lass sie 2 min laufen, mess parallel die mittlere Leistung und dann das ganze noch mal ,
dabei die Diode aber auf <20 Grad. Gern so 16-18. Der gemessende mittlere Wert wirt höher sein !

Bei Blau ist der Unerschied noch viel extremer !

Das Spielchen mit den Messungen verspreche ich für nächste Woche.
Das Glasplättchenspiel kenne ich übrigends nicht nur von dir, mit dem Spruch bin ich
"gegen eine Leiter getreten..." :-)

Und die Tatsache das du zugibts den Kram liegenzuhaben macht die Faulheit noch schlimmer :-)

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » So 03 Apr, 2011 10:11 pm

Hi

Ok Guido so werden wir uns doch einig :) ...
guido hat geschrieben:Modulier deine Diode 50/50...OK, mehr als Showbetrieb..geb ich zu.
Dann lass sie 2 min laufen, mess parallel die mittlere Leistung und dann das ganze noch mal ,
dabei die Diode aber auf <20 Grad. Gern so 16-18. Der gemessende mittlere Wert wirt höher sein !
Anderes habe ich nie behauptet :wink:
guido hat geschrieben:Bei Blau ist der Unerschied noch viel extremer !
Absolut zustimm, aber die Beamys sind eh kleine Heizkraftwerke gggaaannnzzz anders als die Roten !
guido hat geschrieben:Das Glasplättchenspiel kenne ich übrigends nicht nur von dir, mit dem Spruch bin ich
"gegen eine Leiter getreten..."
Ich weiß :wink:
guido hat geschrieben:Und die Tatsache das du zugibts den Kram liegenzuhaben macht die Faulheit noch schlimmer
Ja ich gestehe ..... manchmal will ich einfach schnell fertig sein und spare mir die Arbeit wenn sie nicht zwingend Notwendig ist !
Denn meine Roten Module werden jetzt bald richtig Gefräste aufbauten werden :wink: daher erst mal Quick and Dirty , wer kennt das nicht mit diesen Provisorien !
Ein Sprichword besagt " Nichts hält so lange wie ein Provisorium" :lol: :D

Bin aber mal gespannt auf die Messwerte mit der Thermo Kamera ....

*Patschepfote geb * ... alles ist gut :wink:

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von webdiego » Mo 04 Apr, 2011 8:33 pm

Hallo,

das Problem mit den Dioden ist ja nicht, dass die bei fehlender TEC sofort kaputt gehen (ptot)
sondern das die Leistung bei erhöhter Temparatur einbricht. Außerdehm haben Dioden ja auch einen Temparaturdrift, der die Wellenlänge beeinflusst. Das kann natürlich bei Bastelprojektoren vernachlässigt werden.
Eine TEC ist einfach eine saubere Sache. Wenn man allerdings eh kein größeren Wert auf Strahldaten legt,
ist das einfach nur Geschmackssache. Bei einem Projektor mit Beamy-Diode ohne Strahlformung ist die Qualität des roten Lasers meiner Meinung nach zweitrangig.

Grüße Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nr_lightning » Mo 04 Apr, 2011 8:50 pm

Hi
webdiego hat geschrieben:Wenn man allerdings eh kein größeren Wert auf Strahldaten legt,
ist das einfach nur Geschmackssache. Bei einem Projektor mit Beamy-Diode ohne Strahlformung ist die Qualität des roten Lasers meiner Meinung nach zweitrangig.
Da fühle ich Persönlich mich mal nicht angesprochen, denn ich möchte behaupten das meine Strahldaten doch ziemlich gut sind. Bei mir welkeln demnach sehr hochwertige Optiken drin ( keine Chinesen ) !

Gruß nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von webdiego » Mo 04 Apr, 2011 8:55 pm

Hallo,

Das war auch so nicht gemeint. Ich wollte dem Threatersteller nur zusammenfassend bestätigen,
dass er vorerst nicht unbedingt eine TEC brauchen wird, wenn er nicht so hohen Wert auf Strahldaten legt.

Grüße Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 22 Jul, 2011 9:04 pm

Halli Hallo an alle, meine Bastelpause ist vorbei und ich habe ein wenig weiter gebaut.
IMG_3148.JPG
Habe früher als erwarten einen doppel Rot dank Norbert eingebaut.
IMG_3149.JPG
Die Verdrahtung innen habe ich überarbeitet und einfach mal kleine Kabelkanäle genommen.
( Norbert hatte gemeckert )...lach.
IMG_3158.JPG
Ich wollte erst Alu Platten für die Seiten nehmen..kommt nocht.
Habe jetzt erstmal Kunstoff verbaut.
Profile werde ich beim nächsten Projektor nicht mehr von Item nehmen.
Im Netz gibt es fast gleiche, diese werden aber mit Würfel verbunden.
Ist viel besser weil die Item Eckkappen nicht halten.
IMG_3051.JPG
1 Watt Leistung.
IMG_3052.JPG
sehr sehr bissig laut Norbert.
Und hier mal die ersten Beams. ( Leider bringt meine Cam die Farben nicht richtig rüber )
IMG_3071.JPG
IMG_3073.JPG
IMG_3084.JPG
IMG_3100.JPG
Zudem habe ich auch Dank Norbert eine Easylase 1 Karten.
Soft habe ich mir bei Erich bestellt.
HE-Laserscsan ist für den Anfang echt super gut.
Prima ist in HE-LS der Live Bereich. Später werde ich mir mal Phönixs dazu holen.
Erich..du warst super NETT am Telefon. Danke für die ganze Info.
Norbert...Du bist ein Meister für mich, du hast mir erklärt wie ich den RGB bauen muss.
Deine Shows sind einmalig...Norbert, vielen vielen Dank.
Mein nächstes Projekt wird ein Satelit sein. Den baue ich aber Groß genug um ihn event. zu erweitern.
Achso...Ich habe noch einen Laserworld CS400RGB. Den werde ich mit Norbert mal zerlegen, den ganzen Elektronik Scheiß rausholen und direkt an ILDA verkabeln.
Ich habe hier echt gelernt : keinen fertigen Laserworld Schrott kaufen sondern selber bauen. Hört sich hart an..ist aber so.
Werde den nächsten Projektor als neues Projekt hier vorstellen.
Grüße
Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von decix » Fr 22 Jul, 2011 9:17 pm

Lob! Schön und ordentlich. Bild
Sobald wir im neuen Haus in Bo-Riemke sind und der Keller fertig eingerichtet ist gibts ein
kleines Treffen (September-Oktober), dann zeig ich dir mal was man aus Deinem Gerät noch
rausholen kann :mrgreen:
Btw... schonmal überlegt eine Pango FB3 mit QuickShow zu kaufen?

laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von laserfan2008 » Fr 22 Jul, 2011 9:39 pm

decix hat geschrieben:Lob! Schön und ordentlich. Bild
Sobald wir im neuen Haus in Bo-Riemke sind und der Keller fertig eingerichtet ist gibts ein
kleines Treffen (September-Oktober), dann zeig ich dir mal was man aus Deinem Gerät noch
rausholen kann :mrgreen:
Btw... schonmal überlegt eine Pango FB3 mit QuickShow zu kaufen?
Danke für dein Lob, bei einem Treffen bin ich dabei.
Pango FB3 kenne ich gar nicht..werde mal googeln.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nohoe » Fr 22 Jul, 2011 10:59 pm

Hallo

Schön geworden. V2 der Verkabelung gefällt mir echt besser.

Beambilder wurden bei mir in Bochum mit Dynamics ausgegeben.
Auf ein Minitreffen bei decix freue ich mich.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von sascha » So 24 Jul, 2011 1:26 am

Bitte keine Firmen als Schrott bezeichnen... das hatten wir schon mal durch.
Aufbau ist echt nett geworden, eigentlich wahnsinn wie einfach du n watt zusammen bekommst,,,, mein erster Catweazle mit LC II scans hatte 1999 :-) 40!!! mW und war sackteuer....

Zum Thema Tec... bei 2-4 Dioden und im Spez. bereich ist es kein Problem ohne Tec zu Fahren... solange ihr nicht das bei Raumtep macht, im Pro bereich geht es gar nicht anders, seht euch mal die verschiebung der Längenwelle von 5 - 40°C an.... wir haben eben auch Kunden die im Winter drausen was machen (klimagehäuse sonst keine Chance)
In einer Disco ist das mit der Farbverschiebung Powiedl (egal) im Rental Bereich wo richtige Shows gefahren werden, eventuell mit mehr Projektoren, kriegst du ganz schnell stress. D.h. TEC is da ein must have.

Tja und bei nem 24er Doppelstock Spiegelschnitt hat die Tec noch nen Grund....Autsch Heiss :-)

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von linus » Mo 25 Jul, 2011 9:02 am

guido hat geschrieben: Werde die Tage mal meine Wärmebildkamera bemühen und Bilder bei CW und
Showbetrieb machen.
...
ich finde eine wärmebildkammera mit den reflektierenden oberflächen suboptimal. siehe freaktreffen königsberg.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung - mein erster RGB

Beitrag von nohoe » Mo 25 Jul, 2011 10:02 am

Hallo

Er kommt auch in den Bereich wo der die Geräte etwas abfällig bezeichnen darf,
was man aber nicht verallgemeinen darf. Das Gerät hat einen Fehler in der ILDA Verkabelung
weshalb der Projektor eingeschickt wurde.Kam ohne Änderung zurück aber mit dem Hinweis
es wäre was getauscht worden. Beim nächsten Einschicken war der blaue DPSS
ohne Leistung was aber auch nicht repariert wurde. Bei 2 Reparaturen von denen keine
zur Zufriedenheit ausgeführt wurde, was soll der Kunde denn da zum Produkt sagen?
(Die Aussagen bezeichnen nicht den hier vorgestellten Projektor sondern sein Fertigprodukt.)

Die blaue Diode läuft mit kleinem Treiber im Wohlfühlmodus und auch Rot ist nicht restlos
Überfahren, sodass da die passive Kühlung reicht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast