Die Mot 1 können mehr...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
lysergking
Beiträge: 77
Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von lysergking » Do 07 Feb, 2002 11:47 am

@Byte:
Also ganz einfach ausgedrückt wird das Eingangssignal vom "HeathCliff-PC" <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> (SOLLWERT) mit dem Drehwinkelsignal des Magnetsensors (ISTWERT) verglichen, und daraus das Signal für den MOT-1 (STELLWERT) erzeugt.
Das ist dann ein geschlossener Regelkreis!
Ich habe mal eine wenig im Netz gesucht, und fand dieses pdf-File . Ist eine gelungende Mischung von Theorie und Schaltungstechnik.
Natürlich würde man sich die Einspeisung der STÖRGRÖßE Z sparen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> , die ensteht durch äußere Einflüsse ja eh von allein!

Hoffe Dir einen kleinen Überblick verschafft zu haben. Die eigentliche Feinarbeit ist dann das Abstimmen der P, I und D Anteile der Reglers... <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Kai ;-)

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Do 07 Feb, 2002 2:18 pm

Hi!

@LysergKing
Also ich habe mir bei Reichelt mal die KMZ 10B bestellt. Habe das gestern mal im Keller getestet.
Also irrgendwie werde ich daraus nicht schlau.
Wenn ich da nun mit nem Magneten drüber gehe, gibt es einen Ausschlag auf dem Oszi, aber wenn ich nun in einer Position stehen bleibe, sinkt der wert inerhalb von ca. 0,4sec wieder auf das normalpotential. Das ist wie bei der Induktionsspannung von einer Spule. Aber so was können wir ja hier nicht gebrauchen. Wir brauchen einen Sensor, der auch bei stehendem Winkel noch ein Signal der Position abgibt.

Sind die GMR´s da anders???? Ich hoffe doch.
Wo hast denn die Magneten her??? Die könnten ganz gut klappen.

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Do 07 Feb, 2002 11:41 pm

HI!

@Ralf-K

Hast du ein datenblatt von dein sensor,scheinbar ist der nicht gemacht fur winkelmessung .Ich wurde die HMC 1501 vervenden von Honeywell.
Die hmc 1501 daten blatt findest du hir:www.ssec.honeywell.com/magnetic/spec_sh ... _1501.html

Gruss Regis

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Fr 08 Feb, 2002 4:43 pm

Hi!

Datenblatt gibt es hier:

http://www.produktinfo.conrad.de/datenb ... _10B-B.pdf

Also ich habe den genommen weil es bei Reichelt nicht den GMZ gab. Stand ja auch Magnetsensor dran ich dachte es wäre das selbe, nur dieempfindlichkeit wäre anders.....
Naja hat ja nur 2,50EUR gekostet.
Ich wuste das es die bei Conrad gibt, hatte aber keinen Bock jetzt extra da zu bestellen.

@LysergKing
Hast Du die GMR´s schon??
Wenn ja hast das schon mal mit dem Magneten probiert?? Wenn das klappt kannst mir 2 Schicken.
Wie schwer ist denn einer????

Ich weis jetzt aber nicht welche besser sind, also
GMR... oder HMC...

Ich würde aber, wenn ich den HMC nehme den HMC1501 nehmen. Der macht 0,05° Auflösung. Oder macht der die nur mit der 2ten Brücke...

dr.wave
Beiträge: 2
Registriert: So 01 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Deutschland

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von dr.wave » Fr 08 Feb, 2002 11:51 pm

Hi
ist schon recht interresant was mit dem MOT1 so alles geht oder. Vieleicht kann mir mal jemand erklären wie ein Schrittmotor, der nur 18° Schrittwinkel kann plötzlich 30-40° macht. Das ganze funktioniert dann sicher auch noch völlig ohne verzerungen und wie genannt bei 400-800 Hz. Ich kann ja mal bei General Scanning anrufen und fragen ob die die Teile nicht haben wollen um se mit Treiber für 50€ anzubieten. Mal im ernst Leute ich bin ja sicher nicht unschuldig am MOT1 Fieber aber wenn man das hier so liest, ich weiß nicht. Für alle die mal ernsthaft an einen Closed Loop denken mal ne mail an mich. Ich bin immer noch dabei den SVS Scanner (Silicon Vallay Servos Basis Eisenkernloser Micromotor von Faulhaber) nachzubauen.

www.primacom.net/drwave

BY BY

Benutzeravatar
lysergking
Beiträge: 77
Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von lysergking » Sa 09 Feb, 2002 12:20 am

@Ralf-K:
In der Tat soll sich mein Sensor anders verhalten. Muß er auch, siehe 'Joystickanwendung'!
Warum hast Du denn einen anderen genommen? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Die Magneten habe ich von 'Magno-C' oder so (Rechnung zur Zeit nicht zur Hand). Die verkaufen aber eigentlich nur in "Riesenmengen" an Firmen. Da sollten wir dann mal eine Sammelbestellung machen, wenn es läuft. Ich habe zur Zeit 10 Stück davon, könnte Dir also zwei zukommen lassen...
Kai ;-)

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Sa 09 Feb, 2002 1:11 am

Hi!

Also die MOT1 machen rechnerich 72° optisch.
Das ganze funktioniert auch in der Praxis.
Also die MOT1 machen ja normanl 18° Schritwinkel, das wären schon 36°optisch. Aber die 18° Schrittwinkel sind ja nur dann vorhanden wenn Du den mit 4 Strängen benutzt. Als Galvometer benutzt man aber nur 1 Strang also macht der MOT1 jetzt nur noch 5 Schritte pro Umdrehung. Probier mal Schalt nur die Bremsspannung ein und du kannst die Achse in 5 Schritten drehen. Dies würde ein Schritwinkel von 72° bedeuten, also 134° optisch. Weil man den MOT1 aber nicht zum nächsten schritt sprinngen lassen möchte halbiert sich das ganze noch mal, also 72° optisch.

Also bis 200HZ macht der MOT1 eine Auslenkung von ca. 40° Aber so bei 400HZ sind es nur noch 5-10° Das ganze war bei einer Ansteuerspannung von 30 Volt plus minus. Ich werde mal so auf 70V gehen, mal schauen wie schnell der dann ist, wenn er dann nicht durchbrennt. Aber meine Halterung leitet ja viel Wärme ab. Mal schauen.

Also ich habe schon alle Bauteile für Closeloop zu Hause. Werde das mal bald zusammen bauen.
Ob das allerdings so schön klappt wie wir uns das so vorstellen weis ich auch nicht...
SVS Scanner????? Was ist das denn??

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Sa 09 Feb, 2002 1:30 am

Hi!

Habe gerade noch was rum gerechnet und nun weis ich warum der MOT1 bei 400HZ so wenig auslenkung hat. Der MOT 1 hat pro strang 57mH Induktivität. Ich benutze beide Stränge in Reihe. Also beträgt die Induktivität nun 114mH also 0,114H. Bei 400Hz ist alleine der Induktive Widerstand 286.51 Ohm. Dazu noch der eigentliche Widerstand von 320 Ohm ergibt schon eine Menge. Also um hohe Frequenzen zu erreichen müssen sehr hohe Spannungen da sein.
Also bei 2000Hz macht der MOT1 gar nichts mehr.
Kein Wunder. Der Induktive Widerstand beträgt dann alleine 1432.57 Ohm.

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » So 10 Feb, 2002 3:49 pm

Hi !

@Ralf-K:Der HMC 1501 hat eine auflosung von 0.07°, und der HMC1512 hat 0.05° auflosung .Der circuit diagram von dein sensor ist den selbe als der HMC 1501 Warum es nicht geht ?

MFG Regis

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Mo 11 Feb, 2002 3:15 am

Hi!

Ja wenn die fast die gleichen sein sollen tuts das damit aber nicht, oder ich habe was falsch gemacht...

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Mo 11 Feb, 2002 3:03 pm

Hi!
@ Ralf-k:Ich gehe diese woche die HMC bestellen und wenn ich die teile haben dann mal ausprobieren ,dann kann ich dir mehr sagen.Probier mal mit eine andere magnet , und andere feld richtung.

MFG Regis.

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Di 12 Feb, 2002 4:04 pm

Hi!

Habe gerade eine frage,wie soll man machen fur photos mit den post dabei machen habe noch nie gemacht?Habe gerade eine quelle gefunde fur kleine schrittmotor , aber hir schon mall die daten:

Motor1:

Durchmesser 16 mm
Lange:19 mm ohne welle
Schrittwinkel:15°
Rotor tragheits moment 0.40*10^-7kg/m2=0.4g/cm2 <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
Spule widerstand 2.5 ohms
Inductance@ 1khz:2.2mH
Spule nominal strom:0.9A
Gesamt gewich: 23g
Wellen durchmesser 1.5mm
Beides ende der motor ist eine welle.

Motor 2:

Durchmesser:32 mm
Lange 17.5 ohne welle
Schrittwinkel 6°
Rotor tragheit moment:0.86g/cm2
Spule widerstand :Reihe 10.5ohms ,Parallel:2.6ohms
Inductance @1khz:1.6mH
Nominal strom 1A
Gesamt gewich:40g
Wellen durchmesser 2mm

Hat jemand besser zu verbieten? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Was denk ihr davon die kann man auch als galvos benutzen?
Photos wurde ich gern dabei machen aber weiss nicht wie man machen soll. <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />

MFG Regis.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Di 12 Feb, 2002 6:41 pm

Hi!

Also den unteren können wir glaube ich ganz vergessen.
Der obere ist da schon besser, aber Das trägheitsmoment ist immer noch größer als beim MOT1 (mot1 hat 0,31g-cm² deiner hat 0,4g-cm²)
GS120... hat 0,03g-cm² also VIEL weniger!!!!!
Abr das bessere an Deinem Motor ist die geringe Ohmzahl. Könnte besser damit sein, denn bei hohen
frequenzen ist der induktive Widerstand noch gering!

Wo hast den oberen denn gefunden?

Ach ja noch was zu den Bildern.
Also geh z.B. nach www.tripod.de
Melde Dich da an und dann kanst Du die Bilder
da hoch laden und dann gest Du hier auf
Image und gibst die URL von deinem hochgeladenem
Bild dort ein.

Aber Du must schauen das die Bilder von der Pixelzahl stimmen. Also wenn Du ein Bild mit 2000Pixel Breite hat ist das hier im Board auch 2000Pixel breit. Und wenn nun welche hier mit 600x800 hast ist das dann über den ganzen Bildschirem bzw. Noch weiter nach rechts.

<small>[ 12 February 2002, 18:48: Message edited by: Ralf-K ]</small>

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Di 12 Feb, 2002 6:50 pm

Hi!

OK mir fällt gerade auf das Tripod irgendwas aktualisiert, aber hat irgend ne Seite wo du ne Homepage machen kannst.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Di 12 Feb, 2002 7:58 pm

Hi!

UPS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Leute ich bin SOOOOOOOO BLÖÖÖÖÖÖÖÖD!!!!!!!!!

Also ich habe ja gesagt, das das mit dem KMZ 10B nicht funktioniert, weil der ja so komisch reagiert (spannung sinkt nach magnet Änderung immer wieder zu einem Bestimmten Potetial zurück)

QUATSCH!!!!!!!!!!!
Und wisst ihr warum??? Wahrscheinlich nicht.
Also ich erklär mal.
Die spannung ändert sich ja im Millivoltbereich (ca. 100mV) wenn ich nun mein Oszi aun so einen Bereich einstelle kann ich nichts mehr sehen, weil der Stral dann weg ist und ich kann den aber auch nicht mehr zurück holen, da der Regler irgendwann einen Anschlag hat :-)
nunja was habe ich einfach gemacht??? Genau habe das oszi auf AC gestellt und so konnte ich ja den Strahl sehen. Logischer weise kehrt dann aber auch der Strahl wieder zurück (wegen kondi im Oszi)!!!!!!!!!!!

[zensiert] bin ich Blöd!!!!!!!!!!!

Also mit dem KMZ 10B geht es doch!!!

Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!! Bin ich Blöd!!

So wollte ich nur mal sagen :-)

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Mi 13 Feb, 2002 3:11 pm

Hi !

@Ralf-k:Danke fur den tip fur die bilder ,und die schritmotor kannst du mal bei Radiospares haben Url:http://www.radiospares.fr/cgi-bin/bv/br ... kNo=221472 8&prodoid=50817

Wie kann man so wenig tragheit haben ,der rotor bei die G120D habe was fur gewich 1g oder noch weniger ? Ich hatte mal gedacht das 0.4g tragheit echt gut ware aber ich bin noch weit von die G120 D <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />

MFG Regis

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Mi 13 Feb, 2002 3:16 pm

Habe etwas falsch gemacht mit das url
Hir wieder einmal : web page

MFG Regis

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Mi 13 Feb, 2002 5:51 pm

Hi!

Ja wie die das in dem GS120 hin bekommen haben weis ich auch nicht.

Aber die URL geht nicht so recht.

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Mi 13 Feb, 2002 7:56 pm

Hi!

@Ralf-K
Probier mal unter www.radiospares.fr (fransosich web seite) ,wenn das seite geladen ist gibt es ein power suche und da muss du "moteur pas a pas" einschreiben dann wenn die seite geoffnet ist gibt es das word "photos" in fettes schwartz unterstrischen drauf klicken (das gibt die verschiedene artikel mit photos ,dann die seite 2 whalen dann sind photos mit die verschiedene motor , das sind die zwei letzte motor die ich descriptiert habe ,einfach drauf klicken dann hast du die ganze daten .

MFG Regis

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Mi 13 Feb, 2002 8:01 pm

Wenn es zu kompliziert ist probier mal direct mit dises link (muss nochmaleweise gehen) www.radiospares.fr/cgi-bin/bv/browse/Mo ... &prodoid=5 0817

MFG Regis

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Do 14 Feb, 2002 2:15 am

Hi!

Also ich habe den Motor gefunden. Ich weis nur nicht, ob der 73,72 € Wert ist?? Also man müsste ja 2 Stück davon haben. Also 150Eur.

Mir ist gerade aufgefallen, dass Du der bist, der auch mal ein SMPS gebaut hat bzw. versucht. Ich weis ja nicht wie weit Du bist?

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Do 14 Feb, 2002 6:01 pm

Hi!

@Ralf-k
Ja das bin ich ,ich habe mal angefang SMPS zu bauen fur ein ALC laser aber in der zeit habe ich ein interressant anzeige auf den board gefinden fur ein Lexel 88 mit SMPS der habe ich zeit 3 monaten gekauft ,deswege habe ich das netzteil nicht fertig gemacht .Habe gerade ein paar teile bei Medialas bestellt fur meine optische bank ,aber scanner sind mir noch zu teuer in der moment,deswege habe ich vorgesehen scanner zu bastlen mit schrittmotoren .Hoffentlich wurde es gut funkzionnieren in closed loop bereich .Die motoren preise sind in euro ohne Mwst (19.6%) <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> Die sind ziemmlich teuer aber ich denken mal das etwas gut rauskommen kann.Ich gehe mal 1 Stuck bestellen und dann testen wenn es gut geht dann den zweiten .

Hast du vileicht eine link fur strahlschalter(mit stepper motor)zu bauen ?

Wenn ich den motor haben sage ich dir weiter bescheid.

MFG Regis

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Do 14 Feb, 2002 6:38 pm

Hi!

Ich habe mir mal so eine Platine selbst gebaut.
Also das ding lief mit Binären Signalen.
Wenn Du das ganze ein schaltest lief der Motor erst mal in eine Richtung, bis er eine Gabellichtschranke unterbrochen hat. Dies war nun der 0 Punkt, also auch Binär 0 . Jetzt konnte man einfach binäre signale eingeben, also z.B. 20 und der Schrittmotor fuhr 20 Schritte z.B nach rechts. Wenn Du nun 30 eingabs ist er nur noch 10 Schritte nach rechts gefahren, auf die Position 30. Ja und wenn Du nun 10 Eingegeben hast fuhr der 20 Schritte nach links auf die Position 10. Ja und so weiter.

Ich habe das ganze mal gebaut für einen Scanner. Also so einen Wie die immer in den Diskoteken rum hängen. Auf dem Schrittmotor sollte ein Gobo rat und dann konnte man mit entsprchenden Signalen die Muster aus wählen.
Aber auf der Platine sind ca. 7 IC. Also für einen Schrittmotor etwas viel aufwand. Also das würde pro Schrittmotor so ca. 10-15EUR kosten.

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von laser » Do 14 Feb, 2002 8:21 pm

Hi!

Nicht teuer fur srtahlschalter steurung aber es gibt noch andere version mit microcontroler (ATMEL oder PIC)die steuer platine passt hinter der motor und ist einfach , hast du eventuel eine link dafur.

MFG Regis

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Die Mot 1 können mehr...

Beitrag von ralf-k » Fr 15 Feb, 2002 1:20 am

Hi!

ne habe ich leider nicht. sorry.

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste