Seite 1 von 1

Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Sa 05 Aug, 2023 11:05 am
von markusknarf
Liebes Forum!

Seit einem guten Jahr betreibe ich das schöne Hobby Astronomie (visuell/fotografisch).

Nun hab ich seit ca. 3 Wochen ein neues Teleskop zu Hause stehen, welches keine elektronische Nachführung oder sonst irgendetwas besitzt. Es gehört hier alles händisch eingestellt, aufgefunden und nachgeführt. Bei hellen Planeten am Nachthimmel geht das noch ganz gut, wenn es jedoch um dunkle, mit dem bloßen Auge kaum sichtbare Objekte geht, ist es schon eher sehr schwierig, sein Teleskop in die richtige Richtung zu führen.
Ein kleines Beispiel: Ich weiß z.B. wo der Sternhaufen "Messier 13" am Himmel liegt. Ich sehe (in dunklen Gegenden) jedoch abertausende Sterne am Nachthimmel, kann also mein Teleskop nur grob in die richtige Richtung ausrichten, muss mich dann verrenken und durch das Sucherfernrohr bzw. das Okular das anvisierte Objekt finden. Das macht auf Dauer keinen Spaß und verursacht Schmerzen im ganzen Rücken.
Ich war vor langer Zeit mal bei einer Sternwartenführung. Dort hatten die Vereinsmitglieder einen Laserpointer. Mit diesem haben sie uns während der Führung immer wieder die Objekte am Himmel gezeigt, was natürlich super intuitiv war, da man sonst nur erahnen kann, von welchem Stern sie gerade sprechen bzw. etwas erklären.
Der Laser hatte eine grüne Farbe und ging wirklich weit genug bzw. war so gut zu sehen, dass der Vortragende damit auf den gewünschten Stern zeigen konnte. Er hat auch immer geschaut, ob gerade kein Flugzeug über uns am Himmel flog. Ich weiß nicht wie stark dieser Laser war oder gar wo er ihn gekauft hat (im Nachhinein betrachtet hätte ich ihn aber fragen sollen).

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich würde mir so einen Laser gerne auf das Sucherfernrohr meines Teleskops montieren. Kurz eingeschaltet (3-5 Sekunden reichen hier vollkommen aus) – und ich würde mir beim Auffinden des gewünschten Objekts am Nachthimmel einiges an Zeit und Frust ersparen.
Ich komme aus dem nördlichen Niederösterreich. Hier irgendwo lokal Laserpointer zu finden ist fast unmöglich. Also bleibt mir nur der Online-Shop-Weg. Ich gehe natürlich verantwortungsbewusst damit um, kenne mich aber nicht aus, welche Werte der Laser haben soll/muss, um weit genug in den Himmel zu leuchten. Mit einem Katzenspielzeug-Laser funktionierte es jedenfalls nicht – hab ich bereits ausprobiert (ist auch nur LED). Folgenden habe ich bei Amazon gefunden. Leider batteriebetrieben. Laserklasse 2 – 1mW:
https://www.amazon.de/gp/product/B0081S ... B7XF&psc=1

Wäre der geeignet? Könnt ihr hierzu vielleicht was sagen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Markus

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Sa 05 Aug, 2023 3:25 pm
von Death
Moin Markus....

Hierbei ist natürlich wichtig, das dein Pointer Achsparallel ist.

Gute Module bekommst du z.B. bei Picotronic oder Laserfuchs

Leider ist ein Hobby-Astronom vom Urknall-Weltall-Dasleben Team verstorben, der hatte sich seine Nachführung für das Teleskop selber gebaut und da gab es auch ein Video von wie der das gemacht hatte. Schau doch mal in den Videolinks von der seite nach.

Auch im MosfettKiller-Forum ist ein User, der Stundenlange Aufnahmen macht. Meld dich doch dort mal an :D

Dann könnt ihr beide euch ja vernetzen. Die Aufnahmen von dem User sind immer der Hammer :freak:


Clear Sky´s
Michael

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Sa 05 Aug, 2023 9:54 pm
von Flatlinersholger
Hallo Markus,

der verlinkte Laserpointer ist rot.
Suche nach einem grünen Pointer, weil grün bei gleicher Leistung am hellsten von allen möglichen Farben erscheint, weil das Auge grün besonders gut sehen kann.
Ich habe für solche Zwecke, um am Himmel Sternbilder zu zeigen, auch einen grünen Pointer.
Ich schaue mal, wo ich den her habe.
Ich schreibe Dir dann eine PN.

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Sa 05 Aug, 2023 11:13 pm
von VDX
... oder ein Kompromiß - orangefarbene Laserpointer sind deutlich heller als rote, aber nicht so stark blendend wie grüne :freak:

Viktor

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Di 08 Aug, 2023 2:13 pm
von JETS
Viktor hat Recht, ich würde mir ungern die Dunkeladaption meiner Augen mit einem grünen Pointer versauen, dann lieber Schwager rot oder rotorange.

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Mi 09 Aug, 2023 12:33 pm
von Flatlinersholger
... ja aber ein einzelner dünner, grüner Strich in Richtung des anfixierten Sterns blendet doch nicht, oder?

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Mi 09 Aug, 2023 4:48 pm
von VDX
... kommt darauf an, wie weit der Strahl von dir weg ist und wie feucht/neblig es gerade ist ...

Viktor

Re: Laser zur Auffindung astronomischer Objekte im Himmel

Verfasst: Mi 09 Aug, 2023 7:09 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Also ich gehe nur bei klarem Wetter Sternderln gucken! ;-)

Hatschi