Totale kosten!!!

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
masterdirk
Beiträge: 4
Registriert: Mo 28 Mär, 2005 10:43 am

Totale kosten!!!

Beitrag von masterdirk » Fr 01 Apr, 2005 8:51 am

Hallo

Wie schon beschrieben möchte ich mich in der Richtung ja Selbständig machen,es war schon immer mein Traum seid der ersten laser-show..Aber die kosten schrecken mich doch etwas ab,in der richtung was zu machen.Ich schau mich echt schon durchs Internet,da hört mann das ist gut,da hört mann dann "dass ist noch besser"

Welche Software ist gut für laser-beam??? Fragen über Fragen....

Was würdet Ihr mir den so raten was ich kaufen kann..Gut wäre es auch ein Link dort hin.

Ich möchte bei Stadtfeiern bischen auffrischen etc,oder zu jeglich Feiern..

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » So 03 Apr, 2005 7:32 pm

Hi Dirk?,
ich sag direkt dass ich auch nicht viel Ahnung habe, aber was ich weiß ist, dass es enorm viel gibt was man so alles wissen sollte wie z.B. die ganzen Sicherheitsbestimmungen, zu dem weiß ich, dass es sehr schwer ist rentabel mit Laser zu arbeiten und der Kostenfaktor ist enorm hoch. (Vielleicht im Hinnblich auf Selbstständigkeit ganz interessant)
Am besten du ließt dich hier mal so mehr oder weniger durch (eher mehr ;-), danach kannst du vielleicht präzieser erkundigen.
MfG Tobi

Edit: sry, habe dein "wie schon beschrieben" übersehen, vielleicht hasst du dich ja schon mehr erkundigt als ich erst dachte

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Mo 18 Apr, 2005 1:18 pm

Beschreib doch bitte Dein Vorhaben mal ein bisschen genauer!
Willst Du was selbst bauen, oder eine fertige Anlage kaufen (ich vermute mal letzteres, oder?)
Wie viele Ablenkeinheiten (Scanner)?
Soll es bunt werden, oder reicht nur grün?
Welche Leistung hast Du angepeilt?

Ich schreib mal, was ich darüer denke:
Um eine richtige LaserSHOW zu machen, mit der Du auch die Leute begeistern kannst, brauchst Du schon amtliches Equipment.

Drei Scanner sollten es schon sein und um die ordentlich zu "befeuern" sollten es mindestens 7 Watt Weißlicht sein (open air wird es selbst damit knapp). Standard-Röhren wären z.B. Spectra Physics Chroma 10 oder Coherent Innova 90. Alternativ zwei "kleine" mit ca. 4 Watt. Letzteres könnte im Anschaffungspreis evtl. sogar günstiger sein, weil da auf dem Gebrauchtmarkt mehr los ist und es mehr Auswahl an Produkten gibt.
Da würde ich aber die Finger von irgendwelchen Exoten lassen, weil es da mit Ersatzteilen schwer werden kann.
Als Steuerung für Shows ist Pangolin der Standard.

Kostenpunkt für eine entsprechende Neuanschaffung: auf jeden Fall deutlich sechsstellig!

Tipp: klein anfangen, viel lernen und Erfahrungen sammeln. Dann vielleicht was selbst bauen oder dich mit jemandem zusammen tun, der schon die Erfahrung hat. Ist auf jeden Fall sinnvoller. Nicht nur wegen der Anschaffungskosten, sondern auch weil man kleinere Servicearbeiten selbst machen sollte. Ansonsten werden dich die Kosten dafür auffressen.

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 18 Apr, 2005 2:10 pm

Na ja eine Sache fehlt mir da noch Rayman!
Vor allem sollte man sich eines Fragen, ist der markt überhaupt da? Kann man mit der Konkurenz mithalten? Ist es rentabel so etwas auf die Beine zu stellen??
Ich glaube wir hatten das schonmal und ich möchte dir nur mal eine kleine Liste geben (keine Richtwerte nur ca. bzw. max oder min. Angaben) die dir verdeutlichen sollen wie teuer es werden kann bis zur ersten offiziellen Show:

Anlage (bsp. 1W Dpss WL mit CT6210 Galvos):
Scanner: 1800 €
Grün 200mW: 800 €
Rot 500mW: 2500 €
Blau 300mW: 4500 €
Safety: 200 €
TÜV Abnahme: 2500 €

Lasersoftware:
Pangoling min. 1300 €

TÜV Abnahme vor Ort (zahlt in der Regel der Veranstalter):
2500 €

Dein LSB Schein zum erwerb der Kenntnisse:
300 €

Das sind zusammen 16.400 €
(Ich wiederhole nochmal, dieses sind nur ca. Angaben und Fiktive Daten)

16.400 € und da kam noch nicht mal ein Beam raus! Und das ist nur eine Anlage von einem Watt!!! Und dann noch DPSS! GAS Wird unter umständen noch ein wenig teurer wegen dem PCAOM das müsste man dann mal durch rechnen. Nur ich schätze mal, wenn du 8 öffentliche Shows gemacht hast, haste das Geld wieder drinnen! Aber 8 Shows erstmal machen! Und welcher richtiger Veranstalter will denn nur eine kleine Anlage sehen??? Na ja und ein Watt WL ist für öffentliche Sachen schon etwas wenig . . .

(nu wehe es reitet einer auf meinen Preisangaben rum :wink: )

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 18 Apr, 2005 2:44 pm

Hallo,
rayman hat geschrieben:Um eine richtige LaserSHOW zu machen, mit der Du auch die Leute begeistern kannst, brauchst Du schon amtliches Equipment.
Hmm, mit solchen aussagen kann ich irgendwie nichts anfangen. Ist das selbe wie in den 90ern in der producer-szene: 'um einen hit zu landen brauchst du unbedingt die amtlichen TB303 !'. Also haben alle wie wild 303s gekauft, die preise sind in irrsinnige regionen geschnippst - den hit hat dann aber doch keiner gehabt - und die die einen hatten, hatten kurioserweise überhaupt keine 'amtliche' 303 ... :wink:

Für beamshows braucht man keine 'dicken bertas', die zigtausend kW verheizen. Da tut es auch ein kleiner CVL (5W ab ~10k€). Mit einem kleinen DPSS wird das natürlich nichts. Außerdem kommt es auch darauf an, wieviel laser man einfach wegwirft. Ein system mit separaten scannern pro farbe hat logischerweise den dreifachen helligkeitsoutput, da bei einem RGB system die figuren der drei farben gleichzeitig erzeugt werden, und nicht sequentiell. Weiterhin braucht man mehrere laserunits, die über den raum verteilt werden - denn eine einzige in der mitte ist langweilig.

Software ? Kann ich nichts zu sagen. Alle programme, die in meinen finanzrahmen fallen, taugen nur bedingt für beamshows, weil sie eher timeline und grafikorientiert sind. Deshalb entwickele ich momentan für beamshows, vornehmlich für meinen eigenbedarf, das multiheadfähige RGS-system (Realtime graphic synthesizer; ist aber nicht 'endkundentauglich', weil UNIX basiert, ohne GUI und über eine microscriptsprache zu programmieren).

@masterdirk: zum thema selbstständigmachen mit laser: Was glaubst du, wieviele der freaks hier das auch wollten ? Warum wohl hat es aber bei den allerwenigsten funktioniert !? Mangelnder enthusiasmus war es wohl kaum ...
Es dürfte schon schwierig werden eine schwarze null zu produzieren bevor die anlage den geist aufgibt - geschweige denn, daß da viel gewinn heraus kommt. Grob geschätzt wären das bei 3 systemen 30...40 k€, hinzu kommt noch die software, die - je nach system - irgendwo zw. 1000 und 7000€ rangiert - und nach 800h sind die CVLs tot.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

yoshi
Beiträge: 293
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

MHM meine Gedanken

Beitrag von yoshi » Mo 18 Apr, 2005 7:02 pm

Moin

Jo, aber da gehört ja noch mehr dazu, dann brauchst noch n Kabel da, und dann noch n Stecker, und da ne Schraube, und da noch n Notaus, Winkel und da nochn Dichro, [Scherz] Laserei ist wie Bäder Fliesen, die Kleinteile Kosten sauviel.[scherzaus]

Was ist mit Soundanlage?
Die meisten die Irgendwo zu ner Lasershow gerufen werden, ham sowas bei?

Dann Lasershow ohne Nebel Iss Sch..lecht

Du willst nur eine Bank bauen? Wie Uncool, was ist wenn was Kaputt geht vorm Event, n Ersatzscanner sollte immer bei sein, bzw Laser.

Ausserdem solltest du Rücklagen bilden, was ist wenn mal n Halbes Jahr nix Kommt?

Dann solltest du dich Ausserdem n Bischen im Rechnungswesen Auskennen.

Obwohl, nee mach dich ma ruhig Selbstständig! Dann gibts vieleicht nächstes Jahr n par günstige Lasersachen als Insolvenzverkauf.

gruss Georg

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Mo 18 Apr, 2005 7:58 pm

sanaia hat geschrieben: Für beamshows braucht man keine 'dicken bertas', die zigtausend kW verheizen. Da tut es auch ein kleiner CVL (5W ab ~10k€).
Naja für outdoor, wo es mehr auf Power ankommt, als auf Farben sicher ne gute alternative, aber indoor muss es schon bunt sein, wenn man damit Geld verdienen möchte und Audience Scanning sollte dann auch sein, damit die Show entsprechend wirkt und dafür ist der CVL ja eher nicht so empfehlenswert.
sanaia hat geschrieben: Außerdem kommt es auch darauf an, wieviel laser man einfach wegwirft. Ein system mit separaten scannern pro farbe hat logischerweise den dreifachen helligkeitsoutput, da bei einem RGB system die figuren der drei farben gleichzeitig erzeugt werden, und nicht sequentiell.
Dann hättest Du aber auch nur drei Farben und bei z.B. einem mehrfarbigen Kreis stößt das System auch an seine Grenzen, weil man den Output der Scanner nicht genau übereinander bekommt, oder wie soll das gehen? Ich hab so was noch nie gesehen.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 18 Apr, 2005 8:07 pm

und je nach Materialumfang ist auch noch ein grösseres Auto fällig, oder es muss jedesmal ein Lieferwagen gemietet werden. Die netten Verwandten werden dir gerne das eine oder andere mal ihres zur Verfügung stellen aber nicht zwei bis dreimal im Monat!

Mein Vater hat vor rund 10 Jahren ein eigenes Geschäft aufgebaut. Nichts mit Laser sondern Blümchen ausfahren. Da hab ich so einiges mitbekommen. Vor allem eines: Mach Werbung sonst kennt dich keiner! Und Werbung kostet! Mund-zu-Mund Werbung gibt es erst nach einigen wirklich überzeugten Kunden! Und für einen Neueinsteiger der einen bereits gut gesättigten Markt erobern will ist es schwer. Aber nicht unmöglich.
Mein Vater hat sein Geschäft übrigens nicht mehr. Er hat es sauber abgeschlossen (keine Insolvenz!) noch bevor es ans lebendige ging. Er weiss genau, wann er mit solchen Sachen aufhören muss denn er hat vorher 16 Jahre als Betriebswirtschaftslehrer und Berater gearbeitet und so manchen aus der Schei*** gezogen der eben nicht wusste wann er aufhören muss.
Rechne damit, dass du die ersten ein- bis zwei Jahre nur drauflegst. Vielelicht sogar länger. Leg dir zuerst ein ausreichend dickes finanzielles Polster zu.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 18 Apr, 2005 9:25 pm

Wer im Forum lesen kann ist besser dran.

Das 'Das Jünglein Masterdirk' such hier im Forum >>>> das Buch "Lasershow-Anlage" von Dirk R. Baur da bin ich auch schon auf der suche...Ich werde es mal mit google versuchen..... <<<<<

Soviel zu dem was er nicht weiß. Und wenn er einen 100 mW Laser kaufen will muß er sein Sparschwein schlachten.

Gento
Bild

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Di 19 Apr, 2005 8:20 am

sanaia hat geschrieben:Für beamshows braucht man keine 'dicken bertas', die zigtausend kW verheizen. Da tut es auch ein kleiner CVL
Na, da wundere ich mich jetzt aber. Warst du nicht eine vehemente Gegnerin von Pulslasern im Showeinsatz? :wink:

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 19 Apr, 2005 8:51 am

JAN hat geschrieben:Na, da wundere ich mich jetzt aber. Warst du nicht eine vehemente Gegnerin von Pulslasern im Showeinsatz?
Ich habe nach wie vor beim einsatz von pulslasern bedenken - aber solange die beams weit genug vom publikum wegbleiben sehe ich kein problem damit. Beim indoor betrieb finde ich das eher etwas problematisch.

@rayman: jedes konzept hat irgendwo seine nachteile. Egal, ob separate scanner pro farbe oder der verwendete lasertyp. Irgendwann endet das dann im glaubenskrieg.

@gento: jetzt wo du es sagst ... :roll:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

3 Scanner?

Beitrag von sparket » Di 19 Apr, 2005 12:58 pm

sanaia hat geschrieben:Hallo,
Ein system mit separaten scannern pro farbe hat logischerweise den dreifachen helligkeitsoutput, da bei einem RGB system die figuren der drei farben gleichzeitig erzeugt werden, und nicht sequentiell.
Hallo - das verstehe ich nicht. Selbst wenn die Farben gemischt und dann erst über einen Scanner geschickt werden, die Leistung bleibt doch die Gleiche? Ist es nicht so das alle Farben gleichzeitig moduliert werden? Ich stelle mir zB 3 analoge DPSS vor, RGB. Die Farben werden in den DPSS moduliert und dann zusammengemischt und über einen Scanner geschickt. Wenn ich das Ganze jetzt trenne auf 3 Scanner und quasi erst 'auf der Wand' mische, wo ist der Unterschied?

Tx Gruss Jo

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 19 Apr, 2005 2:24 pm

Das würde schon Leistungsmäßig was bringen.
Beispiel: Je ein blauer, grüner und ein roter Kreis.
Die Kreise werden von einem Scanner nacheinander gezeichnet, wobei dann immer zwei von drei Farben (wenn wir mal von DPSS ausgehen) geblankt sind.
Der jeweilige Kreis wird zwar dann mit 100% der jeweiligen Farbe gezeichnet, aber nur 1/3 der Zeit (eigentlich sogar noch weniger), da sich die drei Kreise ja einen Scanner teilen.
Bei drei Scannern hast Du dann 100% der Farbe und 100% der Zeit je Kreis.
Das Problem wird aber eben das Mischen "auf der Wand" sein, denn so genau wird man das nicht übereinander bekommen. Bei Beam Shows schon mal gar nicht.
Mal angenommen, man könnte die Outputs der drei Scanner über Dichros zu einem einzigen vereinigen, dann wärs natürlich ne geile Sache, aber so genau wird man das niemals justiert bekommen.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Aha

Beitrag von sparket » Di 19 Apr, 2005 5:29 pm

Ah habs Kapiert - die Zeit! Danke Gruss Jo

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 20 Apr, 2005 6:29 am

Moing moing,
Mal angenommen, man könnte die Outputs der drei Scanner über Dichros zu einem einzigen vereinigen, dann wärs natürlich ne geile Sache, aber so genau wird man das niemals justiert bekommen.
naja.... kommt drauf an, wie genau man es braucht, und wozu man es verwendet. Für Beamshows ist das durchaus machbar. Natürlich verabschiedet sich die "Convergenz" (nennt man doch so, oder?) bei größerem Abstand irgendwann.

Ich für meinen Teil hab es so gemacht. Justierung ist halt ne spielerei. Tückisch ist dabei die Erwärmung, was manchmal zur dejustage führt.

Gruß
Erich

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 20 Apr, 2005 1:30 pm

hallo zusammen


unser herr themenstarter scheint geschockt zu sein mit euren posts ;)

hat noch nie ne antwort gegeben... seit wochen...

wahrscheinlich hat ers sich doch noch anders überlegt :lol:



gruss
leander

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste