Probleme mit Eigenbau Showlaser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Mi 15 Jul, 2015 8:43 pm

Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen Showlaser aufzubauen. Als Software benutzte ich Pangolin quickshow mit FlashBack3qs.
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich an dem Galvo scanner nur die x achse anstecke, kommt ein wagrechter strich,
schließe ich nur die y achse an, kommt ein senkrechter strich, schließe ich beide gleichzeitig an, ist der strich diagonal (von ecke zu ecke).
http://www.ebay.de/itm/30Kpps-laser-sca ... 2c56eb2db0
Verwndet, habe ich für den Anfang diesen ebay scanner.

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe


Gruß
Dominik

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Dr. Burne » Mi 15 Jul, 2015 9:13 pm

Scannst du einen Kreis?

Hört sich irgendwie sn, als ob +x und -Y an Galvotreiber an den X Eingang angeschlossen ist.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Mi 15 Jul, 2015 10:28 pm

Ich habe jetzt einwenig an den galvo treibern herumgespielt und jetzt bekomme ich sowohl auf x als auch auf y ein bild, nur ist absoulut auch nach 2h einstellversuchen kein erkennbares testbild zustande gekommen. Hat jemand einen tipp, wie man
das am besten einstellen kann?
Kommt jemand aus der Umgebung Kulmbach (Heimliche Hauptstadt des Bieres) und kann mir villeicht helfen?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von guido » Do 16 Jul, 2015 5:09 am

Hi,

dieser Scanner ist als 20K Typ als Jahren bekannt aber nicht besonders verbreitet. Sehr LowCost aber selbst bei denen
würde ich erwarten das sie ab Werk voreingestellt sind. Problem beim Abgleich von Scannertreibern: Wenn du es noch
nie gemacht hast wirst du dich totkurbeln...da kann beim erstem mal schon ein halber Tag bei draufgehen.

Sicher das +X/ -X /+Y / -Y und GND vom Scannertreiber richtig angeschlossen sind ?

Scann mal ein 3-eck, fotografiere es und lad es hier hoch.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 7:31 am

ProGamer73061 hat geschrieben:Kommt jemand aus der Umgebung Kulmbach (Heimliche Hauptstadt des Bieres) und kann mir villeicht helfen?
Hi,

zumindest nicht ganz so weit weg... :freak:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Sheep » Do 16 Jul, 2015 1:48 pm

ProGamer73061 hat geschrieben:jetzt bekomme ich sowohl auf x als auch auf y ein bild, nur ist absoulut auch nach 2h einstellversuchen kein erkennbares testbild zustande gekommen.
Mit wie viel Scannspeed fütterst du die Scanner aus Quickshow?
Wenn der Scannspeed (kpps) in der Software zu hoch eingestellt ist kommt auch nur noch Match raus (und die Scanner leiden).

Hast du auch noch eine Safety dazwischen (Sicherheitsschaltung welche die Scanner überwacht)?

Mach mal was Guido geschrieben hat (Dreieck ausgeben und Fotografieren).

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 2:45 pm

DSC_0241_1.jpg
DSC_0238_1.jpg
DSC_0237_1.jpg
DSC_0236_1.jpg
ich habe von 5000-20.000 kpps alles ausprobiert. Ich habe das gefühl, dass der y scanner sich zwar bewegt, aber ich ihn nicht steuern kann. Kann mir jemand die ilda belegung für diese scanner schicken? vill hab ich es nur falsch angeschlossen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Sheep » Do 16 Jul, 2015 3:21 pm

Beschreib mal kurz was du bei welchem Bild gemacht hast...

Wen ich das richtig sehe hast du zwei mal ein blaues Dreieck ausgegeben.
Einmal kommt Match raus und einmal nur eine waagerechte Linie... was hast du verändert zwischen den beiden Bildern?
Y-Galvo vom Treiber getrennt oder Y-Treiber vom ILDA-Anschluss getrennt?

Auf dem letzten Bild wolltest du anscheinend eine senkrechte Linie ausgeben... rausgekommen ist aber nur ein stehender Strahl oder wie?
Waren da beide Galvos angeschlossen (jedes an seinem Treiber und die Treiber korrekt mit dem ILDA-Anschluss).

Hier ein Bild vom ILDA-Pinout (Ein Manual von deinen Scannern habe ich nicht müsstest du aber mitgeliefert bekommen haben)
ILDA-pinout.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von matratzki » Do 16 Jul, 2015 3:26 pm

Hmm,

Die Scannertreiber produzieren Verlustwärme, wenn du sie auf einer Holzplatte betreibst, wirst du wohl bald nichts mehr von den Scannern haben. Die Müssen an irgendwas die Verlustleistung abgeben können.

Man suche 1s in google: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?p=273332p]

Grüße
Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 3:38 pm

das kühlen der treiber erledige ich mit einem peltierelement pro treiber.
Die bilder wurden immer mit allen 2 angeschlossenen scannern gemacht. Ich habe ledigtlich die podis verstellt.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 3:40 pm

Hi,

mach´ doch bitte mal ein Bild wo die Treiber und der ILDA Stecker auf der Lötseite incl. Kabel in einem Bild zu sehen sind.

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 3:48 pm

laser habe ich so wie auf dem oben stehenden ilda plan ansgeschlosse (funktionieren auch sehr gut)
ich habe x+ und y+ auch so wie auf dem bild angeschlossen. x- und y- und ground habe ich auf ground gelegt.
Ich finde es sowieso seltsam, wegen den kabel Farben: Weiß+, rot-, schwarz ground

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Sheep » Do 16 Jul, 2015 3:51 pm

ProGamer73061 hat geschrieben: x- und y- und ground habe ich auf ground gelegt.
:idea: Und da liegt das Problem :D

Das sind Differenzsignale die - kannst du nicht einfach auf GND ziehen.

X- gehört an den ILDA-Stecker an den Pin X-... und Y- an Y- des ILDA-Steckers.

- ist nicht = GND (nur bei den Chinesen)
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 3:54 pm

Hi,

wie sieht der Anschluss der Spannungsversorgung aus?
Versuch mal den GND probeweise von den Signaleingängen weg zu lassen.

Gruß
oliver

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 3:57 pm

Ja eigentlich schon aber ich habe gelesen, das es ein unsymetrischer? oder singel ? galvo scanner ist. Im inet steht deswegen, das man das x- und y- signal auf ground legen müsse.
wenn ich es so anschließe wie es sich gehört, macht der laser immer das gleiche bild.
Direkt über das mitgelieferte netzteil an 230v

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 4:04 pm

Hi,

der Treiber auf dem Foto entspricht nicht genau dem Treiber von SpaceLas. Bei SpaceLas gibt es keinen GND bei den X/Y-Eingängen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 4:26 pm

auf dem foto, sieht man ja eindeutig +- und G (wahrscheinlich für GND)
Ich habe gerade den verkäufer in ebay kontaktiert und hoffe auf eine baldige antwort von ihm, wie ich den galvo scanner richtig verkabeln kann.
Villeicht hat jemand von euch noch einen hochwertigen galvo scanner, der zu verkaufen wäre? (für mein nächstes projekt dann)
oder steht das g in der mitte für intensinity blanking

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 5:02 pm

ilda verkabelung.pdf
jetzt hab ich alles so gelötet, das es wie bei dem oberen ilda bild ist. den dritten ausgang des scanners gnd habe ich auf gnd des ilda steckers gelegt. jetzt bewegt sich der laser nur über die y achse wenn ich etwas an der x achse machen will, passiert nichts.
Nachdem ich nocheinmal gegoogled habe, konnte ich feststellen, das ich einen singel ended treiber besitzte, und ich -x und -y mit gnd brücken muss.
Das oben ist die datei, von der ich das mit dem single ended habe. ich habe nur keine ahnung, was ich für einen widerstand benötige.
In dem quickshow benienheft, ist eine komplett andere ilda blegung zu sehen, ich werde diese jetzt mal ausprobieren.
was heist eigentlich dieses intensity/ blanking?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Sheep » Do 16 Jul, 2015 5:51 pm

Ah ja sorry... wenn die Scanner single ended sind dann stimmt natürlich deine Verkabelung mit X- und Y- auf GND :oops:
Wie ich sehe hast du auch das Crashkurs-Manual von Guido... wenn du das befolgt hast, dann müsstest du ja eigentlich schon alles richtig angeschlossen haben.
Hmmm... komische Sache... ich kenne leider das Flashback von Pango nicht... hat das evtl. Probleme mit der single ended Verdrahtung... weiss da jemand mehr als ich.
(Es wissen doch fast alle mehr als ich wenn es um Elektronik geht :lol: )

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von karsten » Do 16 Jul, 2015 6:04 pm

Wieso singleended? Ein Eingang mit + GND - ist doch offensichtlich symetrisch ausgeführt.
Außerdem fehlen mir hier die üblichen Tests, wenn sich nur eine Achse bewegt, nämlich das tauschen der Eingangssignale von X und Y-Treiber, um zu sehen, ob das Problem mit wandert. Spannungsversorgung nachmessen ist auch immer eine gute Idee.

Und so wie die Treiber auf dem Bild montiert sind, sterben sie den Hitzetod - Holz ist ein schlechter Wärmeleiter...

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 6:20 pm

die teile werden nicht wirklich warm. außerdem, was nicht zu sehen war, ist das peltier kühlelement.
Kann mir jemand einen guten galvoscanner mit treiber und netzteil empfehlen? preis bis ca. 400€ höchstens 500€

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von mR.Os » Do 16 Jul, 2015 6:41 pm

ProGamer73061 hat geschrieben:außerdem, was nicht zu sehen war, ist das peltier kühlelement.
Wo soll das den sein? Zwischen den Treibern und dem Holz? --> wenn da, dann macht das alles nur schlimmer mit der Wärme.
Das ist ja kein Kühlelement (sowas gibts nicht wirklich), sondern ein "Wärmetransporter" mit zusätzlicher Verlustleistung. So ein Pelztier braucht auch einen Treiber mit Regelung wenn es nicht frühzeitig ableben soll.

Warum willst du neue Galvos? Probiere doch erst mal die hier zum laufen zu bekommen. Nur weil andere Scanner teurer sind, schließen die sich nicht leichter an.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 6:50 pm

Hi,

ich glaub´ nicht das da ein Peltier-Element verbaut ist. Mach´ doch bitte davon mal ein Bild.


Gruß
Oliver

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 6:55 pm

hab den mist doch schon entfernt. auf der warmen seite des peltier elementes hatte ich einen kühler natürlich hatte das element auch einen treiber.
Was haltet ihr von dem dt40k oder pt40k?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 7:05 pm

Hi,

wenn du was Gutes willst, dann kann ich dir die Raytrack 35+ von JMLaser empfehlen.

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1119
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von JETS » Do 16 Jul, 2015 7:19 pm

Also nix gegen die Chinesen, aber egal welche Scanner du dir da holst you get what you pay for.
Ich kann Dir nur zu litrack oder Raytracks raten. Da hast Du was brauchbares was durch die gute Beschreibung dennoch Anfängertauglich ist. Wenn man es nicht grad auf Holz schraubt :freak:
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 7:35 pm

ich reise das projekt ein, hab mir schon eine alu platte bestellt
Wie viel kpps schafft der raytack 35+ und wo gibt es ihn günstig zu kaufen?

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1119
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von JETS » Do 16 Jul, 2015 8:20 pm

Wie der Name schon sagt schaffen die wirklich locker über 35K ILDA 8° und sind bei mylasershop am besten zu bekommen.
An deiner stelle würde ich erstmal mit den Komponenten die du jetzt hast üben.
Selbst alte Hasen brauchen beim treiberabgleich Hilfe und dann dauert es schon Stunden.
Als Anfänger ist das also erst recht schwer und du brauchst brauchst viel gedult, selbst wenn du weißt was du tust.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 8:34 pm

kann man die raytrack 35+ einfach so wie es der ilda standart will verkabeln oder ist das wieder so ein singelended scanner? Er sollte ja mit pangolin quickshow verwendbar sein? In der quickshow anleitung ist eine ganz andere ilda belegung aufgezeichnet. http://easylase.de/main/qs_anleitung/Qu ... ndbuch.pdf seite 64

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von adminoli » Do 16 Jul, 2015 8:34 pm

JETS hat geschrieben:Selbst alte Hasen brauchen beim treiberabgleich Hilfe und dann dauert es schon Stunden.
Nö! :mrgreen: Oder bist du der alte Hase, dessen Treiber ich mit dir via Telefon eingestellt habe? Hat aber nur max. 45 Minuten gedauert. :wink:

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Dr. Burne » Do 16 Jul, 2015 9:16 pm

Hi,

Selbst wenn der Treiber Single ended ist darf man nicht -X/Y auf Gnd legen, sehr alte Karten hat man damit geschrottet.
Wenn musst du einen Widerstand von ca. 5-10kOhm bei den negativen Scannerausgängen verbauen.

Wenn der Treiber single ended ist, musst du einfach - in der Luft hängen lassen oder die negativen über einen Widerstand zur Masse verbinden.
Fehlende Ausgabegröße musst du eventuell am size Poti nachjustieren.


Nur bei den Farbkanälen muss man negatives Signal auf Masse ziehen, damit der Positive Ausgang von 2,5V auf 5V umschaltet.
Scannerausgänge liefer immer nur +/-5V.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

ProGamer73061
Beiträge: 27
Registriert: Mi 15 Jul, 2015 8:19 pm
Do you already have Laser-Equipment?: showlaser: 2W 445nm, 120mw 520nm, 700mw 638nm, 30kpps Scanner

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von ProGamer73061 » Do 16 Jul, 2015 10:14 pm

Ist es besser, wenn man die - einfach weglässt oder wenn man sie normal mit einem widerstand trozdem anschließt. Wenn man sie anschließt, muss man dann die -x -y pole trozdem noch mit ground verbinden?
Was mache ich dann mit gnd der vom scannertreiber kommt?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Dr. Burne » Do 16 Jul, 2015 11:30 pm

Die Anschlussanleitung ist doch eindeutig.

Die einfachste Variante:
+x/y anschließen
GND vom Treiber an GND SubD 25 vom ILDA

Sonst nichts verbinden
Selbst ein Treiber mit differenziellem Eingan kann man so anschließen.



Vorteil von +/- Anschluss ist, dass Störsignale von Brummspannungen oder Erdschleifen ect. Sich auf beide Signale auswirken und somit wieder aufheben.

Noch mal für DAUs, die negativen Signale an die vorgesehene Stelle am Treiber anschließen oder offenlassen.
Negativ auf Masse zu legen zerstört im schlimmsten Fall die Ausgabekarte, sicher wird sich das nicht positiv auf die Ausgabe der Karte auswirken.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von karsten » Do 16 Jul, 2015 11:35 pm

ProGamer73061 hat geschrieben:ann mir jemand einen guten galvoscanner mit treiber und netzteil empfehlen? preis bis ca. 400€ höchstens 500€
In der Preisklasse sind die Litracks ganz gut, die hier fleisig beworbenen Raytracks liegen doch deutlich über dem Preisrahme. Dein Grundlegendes Verständnis-/Verkabelungsproblem lösen die aber auch nicht.
ProGamer73061 hat geschrieben: In der quickshow anleitung ist eine ganz andere ilda belegung aufgezeichnet.

Im Bereich der Scannersignale sehe ich da keinen Unterschied zu anderen standardkonformen Ausgabekarten (Signale x+, x-, y+, y- und Ground mit den üblichen Spannungspegeln). Nur im Bereich der Farbsignale weicht die Quickshow-Ausgabekarte vom Standard ab und gibt single-ended aus, aber darum geht es hier ja nicht.

Wo steht eigentlich, dass der Treiber single-ended ist und dementsprechend zu verdrahten ist?
Hast du die Spannungsversorgung überprüft? Sind beide Versorgungsspannungen sauber vorhanden?


Dr. Burne hat geschrieben:Wenn der Treiber single ended ist, musst du einfach - in der Luft hängen lassen
Das würde bei einer easylase sicherlich schiefgehen, da deren Ausgangspotential dann undefiniert wäre. Das richtige vorgehen hängt immer von der Karte ab. Ganz allgemein ist es aber selten eine gute Idee, Eingänge unbeschaltet zu lassen.
Dr. Burne hat geschrieben:Nur bei den Farbkanälen muss man negatives Signal auf Masse ziehen, damit der Positive Ausgang von 2,5V auf 5V umschaltet.
Das sollte man aber auch nur bei DACs machen, die dafür ausgelegt sind. Andernfalls hat das beim Farbausgang die gleichen negativen Folgen wie bei den Scannersignalen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Beitrag von Dr. Burne » Fr 17 Jul, 2015 12:47 am

Dr. Burne hat geschrieben:
Wenn der Treiber single ended ist, musst du einfach - in der Luft hängen lassen
Nur in Verbindung wie beschrieben Masse an den Treiber von ILDA Pin 25 mit anschließen.
Selbst bei angeschlossenen Differenzeingängen sollte die Masse Asngeschlossen werden, um Erdschleifen auszuschließen,
einfach alle Baugruppen wie Laser Netzteile ect. im Projektor verbinden.

Der Ausgabekarte ist es Egal, wenn negativ nicht angeschlossen wird.

Mir ist keine Karte bekannt, welche differenzielle Farbausgänge hat und sich nicht in Single Ended umschalten lässt.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste