Seite 1 von 1

Farbinformationen bei Popelscan

Verfasst: So 27 Aug, 2006 9:46 pm
von major
Hallo Leute,
Wo kommt eigentlich bei Popelscan die Farbinfo aus dem Paraport, an welchen Pins muss ich mein multiplexer oder sonst was anschliessen, dass ich zwischen zwei verschiedenen lasern schalten kann?
Ist Pin17 dieser Pin um den Multiplexer aktivieren oder deaktivieren?
Im Forum hab ich bis jetzt noch nichts gefunden.
Danke,
matthias

Verfasst: So 27 Aug, 2006 9:50 pm
von gento
Dir kann bestimmt geholfen werden , aber ohne Foto Deines multiplexer ist das schwer.

Gento

Verfasst: So 27 Aug, 2006 10:28 pm
von major
Ja bild ist schlecht, hab keins.
Aber ich hab vor den HC574 zu benutzen, denn ich hab den Multiplexer noch gar nicht gebaut.
Die Datenleitungenvom IC an den Paraport (Pin 2 bis 9), den enablePin vom Ic an Pin17 vom paraP.
Wenn diese Schaltung funktionieren würde, tut diese auch mit HE-scan?
gruß,
matthias

Verfasst: So 27 Aug, 2006 11:34 pm
von gento
40HC574?
74HC574?

Schon mal dran gedacht bilda chips zu verwenden oder Translatorchips ?

Gento

Verfasst: Mo 28 Aug, 2006 2:47 pm
von major
74HC...,
was sind Bilda chips? mal ganz doof gefragt.
Ist das der DA wandler der nur auf Linux läuft was ich nicht hab?
Ich würde mir den ja zusammenbasteln, aber mit Linux und dem ganzen Software zeug, das man auf den Wandler draufspielen muss ist das mir ein bissschen zu kompliziert.
ach ja, den schaltplan hab ich mir nicht ausgedacht, den gibts hier im Forum:
http://dnst.be/laser/schema's/dacwandler+ttl.jpg
Ich hab mich dann nur gefragt ob der mit Popelscan und He-laserscan kompatibel ist.
Ich hab mal ausprobiert ob an Pin17 bei verscheidenen farben etwas rauskommt, scheint aber eher nicht der fall zu sein.
matthias

Verfasst: Mo 28 Aug, 2006 3:42 pm
von tschosef
halli hallo....


ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt, was ich hier habe. Das stammt aus HE-laserscann... damals hab ich "versucht" guidos DA Wandler zu betreiben... typischerweise ist das bei mir so:

1. ich überlege, und messe
2. ich notiere mir im Programm die ports
3. ich merke, dass es nicht geht
4. ich ändere die Ports bis es geht
5. ich vergesse die Notizen von Punkt 2 zu korrigieren....

somit könnte es sein, dass diese werte hier falsch sind:
***
Const AdresX = 15 'für X muß Pin16 high sein, Pin14 kurz Low werden
***
Const AdresY = 9 ' Pin 14 High bleiben und Pin 16 müssen kurz low erden
***
Const AdresTTLFarbe = 5 ' Pin 1 und oder nicht Pin 17 und Pin16 High (Bit0 ,Bit3, Bit2)
***
Const AdresTTLSchalter = 12 ' Pin 1 und, oder nicht Pin 17 Und Pin16 High (Bit0, Bit3, Bit2)
***
Const AdresNone = 13
***


die Constanten Adress____ werden dann bei der Übergabe verwendet... Hier der Programmtext dazu:


Code: Alles auswählen

 
'**** Beschreibung:
    ' Datenport = Basisadresse, 8 Ausgänge, D0 bis D7 wobei D7 das Höchste Bit ist
    ' Statusport = Basisadr + 1, 5 Eingänge
    ' Kontrollport = Basisadr + 2, 4 Ausgänge C0 bis C3, wobei C0, C1
    ' und  C3 invertiert ==> Dez 04 = alle High
    ' C0 = Strobe (pin 1)
    ' C1 =  Auto LF (Pin 14)
    ' C2 = nInit (Pin 16)
    ' C3 = nSelectLn (Pin 17)


    '*********** Strahlschalter setzen
        Out Port(DeviceNr, 1), Strahlschalter '** Wert für Schalter Setzen
        Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresTTLSchalter 


    '********** Punkte Ausgeben
    For Punkt = 1 To Binär(1, 0) ' schleife für alle Punkte
            Adress = 2 '*** damit wird der Farbwert ausgegeben
             Out Port(DeviceNr, 1), Binär(Adress, Punkt) '** FarbwertWertSetzen  
             Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresTTLFarbe ' Adress entsprechende Bits setzen
             Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresNone ' Bits wieder weg nehme
    
'***** jetzt noch x und y werte übergeben
            For Adres = 0 To 1 '( 0=x, 1=y)
                  Out Port(DeviceNr, 1), Binär(Adres, Punkt) '** Wert Setzen
                 
                  Select Case Adres
                  Case 0
                      Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresX ' Adress entsprechende Bits setzen
                  
                  Case 1
                      Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresY ' Adress entsprechende Bits setzen
                  End Select
 
                  Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresNone ' Bits wieder weg nehmen
    
            Next
  Next
     Out Port(DeviceNr, 1) + 2, AdresNone



naja... is etwas "kauderwelsch"........

viele Grüße
Erich

Verfasst: Mo 28 Aug, 2006 6:20 pm
von major
Also das ganze am paraport sind ja ttl farben?, oder?, versteh ich das jetzt falsch?, was anderes bringt der paraPort nicht raus.
dann versuch ich das einfach mal, und wenns nicht klappt dann gibts ja immer noch den Bilda, an den ich mich ärgern kann :D
Danke für eure hilfe
matthias

Verfasst: Mo 28 Aug, 2006 7:24 pm
von tschosef
hai hai...

jou.... das sind TTL Farben. An und Aus.. mehr nicht.

kannst dir ja auch mal www.lumax.de angucken....

Viele Grüße
Erich