Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Mo 20 Apr, 2009 10:10 pm

Hallo,

hat jemand mal eine Argonlaser Kreislaufkühlung selbst gebaut? Wir haben einen 5W Argonlaser von Coherent mit linear geregeltem Netzteil, was auch noch vom Wasser gekühlt wird. Bisher haben wir eine reine Frischwasserkühlung, wobei das wasser aus der Leitung durch die Anlage und dann direkt in den Abfluss läuft. Jedoch ist dies auch ziemlich Kostenintensiv, deshalb habe ich vor einen Kühlkreislauf zu bauen. Ich dachte daran ein ausgleichsgefäß von ca 500 Liter zu nehmen, eine Umwälzpumpe für den Wasserkreislauf und das Wasser durch einen Durchlaufkühler für Getränke zu schicken (Bierkühler). Oder gar einen Durchlaufkühler für Aquarien wie hier http://www.aqua-medic.de/seawater/de/10/Titan/
Diese Geräte besitzen auch einen Kompressor und es gibt diese in verschiedenen Kühlleistungen.

Frage ist wie hoch muss die Kühlleistung sein bzw. wie warm darf das Wasser Maximal sein, was in den Laser fliesst? Ich wäre für Tips, Empfehlungen und evtl Fotos von funktionierenen Projekten sehr dankbar.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von gento » Mo 20 Apr, 2009 10:41 pm

Ich kühle einen ca 2 Watt RGB mit 200 L aus der Tonne.
Knapp über eine Stunde läuft der volle Pulle damit.

Sehr viel bringt ein guter Autokühler im Rücklauf.
Der drückt die Temperatur um ca 15 Grad nach unten und verlängert die Laufzeit um Faktor 2-3.
Dabei ist nicht zu verachten das so ein Lüftermotor über 10 A 12V zieht.

Im Zulauf finde ich ca 40 Grad als Schmerzgrenze.
Oder man sollte abschalten wenn die Schläuche weich werden :mrgreen:

lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von Ironman » Mo 20 Apr, 2009 10:43 pm

Tach zusammen,
also ich hab einen 1000L Stapeltank auf Palette (so einer mit Gitter drum)...
Den Sp168 hatte ich mal 3h daran laufen, da war das Wasser gut 15 Grad wärmer, trotz der recht
großen Wassermenge.
Ich werde jetzt in den Rücklauf einen Autokühler mit Lüfter einbauen, der von einem alten PC NT
getrieben wird, das sollte dann reichen.
Grüße
Hartmut

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Mo 20 Apr, 2009 10:46 pm

an so eine lösung hatte ich auch schon gedacht, wusste nur nich wie hoch die temperatur des wassers im vorlauf bei einem argonlaser werden darf...weiss das jemand genau?

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von Ironman » Mo 20 Apr, 2009 10:49 pm

Das liegt auch am Netzteil, wie hoch die Temperatur sein darf, aber 40 Grad.... da würd ich die Grenze ziehen

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von yosh76 » Mo 20 Apr, 2009 11:18 pm

chuck1986 hat geschrieben:Oder gar einen Durchlaufkühler für Aquarien wie hier http://www.aqua-medic.de/seawater/de/10/Titan/
Diese Geräte besitzen auch einen Kompressor und es gibt diese in verschiedenen Kühlleistungen.
Vergiss die Teile. Die sind von der Kühl- bzw. Abwärmekapazität auf Durchflusstemperaturen von max.32 Grad ausgelegt.
Die Wärmeenergie, die diese Geräte abführen resultiert bei den Aquarien aus der Einstrahlung durch Lampen )bei 600Watt 2-3 x 150! Watt HQI, der Abwärme, die evt. Pumpen produzieren und der zusätzlich im Sommer erhöhten Raumtemperatur...

Das 1000Liter Teil habe ich hier. Das wird Dir nix bringen, da es schon bei 600Litern Meerwasser an die Grenze kommt und ich denke, dass der Energieeintrag deutlich geringer sein wird, als beim Laser.

Ich habe zwar noch keine Kühlanlage für eine Gaswumme gebaut - aber in der Aquaristik sind Pumpbecken mit Kondensationskühlung sehr effektiv. Also quasi anstatt eines 200 Liter Fasses, einen Behälter mit mehr Oberfläche und diesen mit ein paar starken Ventilatoren "bepusten"... Hin und wieder muss dann zwar nachgefüllt werden - aber die Effizienz ist top und Du kommst mit weniger Volumen aus.
Bei einer 1000 Liter Fasslösung würden ein paar Ventilatoren Wunder wirken :-)

P.S. Beim Meerwasser sind 29° = Alarm, bei 30° die meisten Korallen tot :-(
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von goamarty » Mo 20 Apr, 2009 11:22 pm

Der größte Aquarienkühler macht gerade 4kW Kälteleistung. Ich glaube ein 5W Argon zieht mehr Strom, das reicht nicht. Die Kühlleistung muß so hoch wie die Leistungsaufnahme des Gerätes sein. Streng genommen natürlich um die 5W Ausgangsleistung weniger :-)
Man könnte natürlich einen Autokühler und einen Kompressorkühler kombinieren, wenn man recht niedrige Wassertemperaturen benötigt oder hohe Umgebungstemperaturen hat.
Um 10kW durch Verdampfung/Verdunstung des Wassers abzuführen muß man etwa 16l/h verdampfen. Da müß man es wahrscheinlich schon durch feine Düsen versprühen und für ordentlichen Luftdurchsatz sorgen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von gento » Mo 20 Apr, 2009 11:44 pm

yosh76 hat geschrieben: Ich habe zwar noch keine Kühlanlage für eine Gaswumme gebaut - aber in der Aquaristik sind Pumpbecken mit Kondensationskühlung sehr effektiv. Also quasi anstatt eines 200 Liter Fasses, einen Behälter mit mehr Oberfläche und diesen mit ein paar starken Ventilatoren "bepusten"... Hin und wieder muss dann zwar nachgefüllt werden - aber die Effizienz ist top und Du kommst mit weniger Volumen aus.
Bei einer 1000 Liter Fasslösung würden ein paar Ventilatoren Wunder wirken :-)
Witz komm raus.

Ein Autokühler Pustet wieviel KW wech ..... 0,2 PS ? :lol:

Gento
Bild

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Di 21 Apr, 2009 8:11 am

Wenn die Laseranlage so viel Abwärme produziert wie sie an Leistung aufnimmt, wärs wohl eine heizung. Und das wasser würde kochend hinten wieder rauskommen. Habt ihr mal einen durchlauferhitzer mit 60kw gesehen? Das sind schon Blockheizkraftwerke. Aber der Laser produziert nie im leben so viel abwärme, sonst würde da mit sicherheit kein Licht mehr rauskommen, wenn alles an Wärme verbraten wird. Das kann man sich schon allein von der Temperaturdifferenz zwischen zu und ablauf errechnen unter berücksichtigung des durchflusses, das das nie soviel ist wie die leistungsaufnahme des Lasers. Das Wasser im Vorlauf ist bei uns immer um die 15 Grad und im Rücklauf 19 Grad.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von vakuum » Di 21 Apr, 2009 10:22 am

chuck1986 hat geschrieben:Wenn die Laseranlage so viel Abwärme produziert wie sie an Leistung aufnimmt, wärs wohl eine heizung. Und das wasser würde kochend hinten wieder rauskommen. Habt ihr mal einen durchlauferhitzer mit 60kw gesehen? Das sind schon Blockheizkraftwerke. Aber der Laser produziert nie im leben so viel abwärme, sonst würde da mit sicherheit kein Licht mehr rauskommen, wenn alles an Wärme verbraten wird. Das kann man sich schon allein von der Temperaturdifferenz zwischen zu und ablauf errechnen unter berücksichtigung des durchflusses, das das nie soviel ist wie die leistungsaufnahme des Lasers. Das Wasser im Vorlauf ist bei uns immer um die 15 Grad und im Rücklauf 19 Grad.

loool du hast wohl keine Ahnung von Physik.. wo soll denn die Leistung sonst hin??

wenn das Teil 20'000 Watt Stromaufnahme hat und 5 Watt raus kommt dann entsteht exakt 19995Watt Wärme im Laser.... ein kleiner Teil davon strahlt der LAser und das NEtzteil direkt an die Umgebung ab und der Grössere Teil geht ins Kühlwasser....

Wenn Du das Kühlwasser nur um 4° aufheizst dann hast du viel zu viel durchflussmenge!! reduzier diese um faktor 5 und du sparst einiges an Wasser ein!!

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Di 21 Apr, 2009 11:23 am

wir haben eine durchflussmenge von 2500 liter die stunde. Wenn man das ausrechnet komme ich auf 41860 kJ an Wärmeleistung, was genau 11.627778708 kW pro Stunde gibt. Entweder ist die Anlage irgendwo defekt oder ich weiss es auch nicht, wo ich den Denkfehler habe. Wenn ich drüber nachdenke ist es klar, dass die Restleistung an Wärme abegeben werden muss. Aber man brauch ja nicht gleich so angemacht werden. Bin selbst angehender Ingenieur der Wissenschaft und setze mich auch mit der Physikalischen mit der Materie auseinander.
Gemessen haben wir auf den 3 Phasen jeweils ca 19kW an Leistung was 50A sind und meiner meinung nach schon einiges zuviel für das Kabel. Da kann was nicht stimmen. Hat jemand auch ein linear geregeltes Netzteil von Coherent? Was geht da so an Leistung rein?

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von Ironman » Di 21 Apr, 2009 12:42 pm

Tach zusammen,
also chuck1986
chuck1986 hat geschrieben:Wenn die Laseranlage so viel Abwärme produziert wie sie an Leistung aufnimmt, wärs wohl eine heizung.
ein Gaslaser IST eine Heizung :-)
Die Rechnung von Vakuum stimmt schon so, der Wirkungsgrad von reingesteckter Leistung zu rauskommendem Licht ist
eben miserabel :-)
Was ich aber nicht verstehe: warum hast du einen Durchfluss von 41 Litern pro Minute? Wenn das in die Kanalisation fliesst wirds wirklich teuer.
Eine Durchflussmenge von 6 bis 8 Litern pro Minute ist ausreichend, entscheidend ist hier aber der Druck, der bei etwa 3 bis 4 bar sein sollte. Dafür
gibts im Netzteil entsprechende Sensoren.
Grüße
Hartmut

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von goamarty » Di 21 Apr, 2009 2:05 pm

50A*230V sind 11,5kW, nicht 19kW. Wenn das pro Phase wäre, dann wäre es aber insgesamt das 3 fache, also 34,5kW. Bei 20W Gaslasern weis ich von 3*63A, also 43,5kW, da wären für den 5W Laser also die 11,6kW realistisch, die du über den Wasserverbrauch ausgerechnet hast.
Wenn die Druckschalter einen so hohen Druck brauchen, daß die übermäßig hohe Wassermenge durchfließt, dann könnte man ablauf-/rücklaufseitig drosseln, dann bleibt der Druck bestehen. Den hohen Durchfluß bräuchte man dann erst bei höherer Zulauftemperatur. Wenn das Kühlwasser zB. schon 30° hat und nicht über 35-40 kommen darf.
Normal sind auch Durchflußwächter verbaut. Es sollte aber vom Hersteller genaue Infos über benötigten Druck, Durchfluß und Temperatur des Kühlwassers geben, ggf. auch über die nötige Wasserqualität.

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Di 21 Apr, 2009 3:31 pm

Hm, macht mich auch alles sehr stutzig, was ich gemessen habe und was rechnerisch an Wärmeleistung frei wird. Ist ne zu hohe Differenz. Wie heissts? Wer viel misst, misst viel mist?
Bisher ist das ganze ungedrosselt und es steht eine Pumpe davor die den Druck aufbaut. Ich denke, ich werde dann im Rücklauf mal eine Drossel einbauen. Eben genau wegen diesem hohen Durchfluss möchten wir ja gerne ein geschlossenes Kühlsystem haben, um Kosten zu sparen. Ich denke ich werde dann einfach mal ohne eingeschalteten Laser versuchen auszutesten, ab welchem Druck die Water Warnlampe angeht.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von vakuum » Di 21 Apr, 2009 6:49 pm

chuck1986 hat geschrieben:Bin selbst angehender Ingenieur der Wissenschaft....
da sollte man aber schon wissen dass man die Leistung von 3 Pahsen Drehstromnetzen nicht mal 3 sondern mal Wurzel3 rechnen muss oder???!?

Das weiss ich schon seit eh und je als garnix Ingenieur.... :roll:

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von goamarty » Di 21 Apr, 2009 9:34 pm

Wenn du mit der Dreieckspannung (400V)= rechnest, dann mußt du mit Wurzel 3 rechnen. Ich rechne lieber mit der Sternspannung (230V), wodurch ich den Faktor Wurzel3 bereits berücksichtigt habe. Es kommt sich aufs selbe raus. I*400*SQRT(3) = I*230*3

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von gento » Di 21 Apr, 2009 10:31 pm

<Zitat>Bisher ist das ganze ungedrosselt und es steht eine Pumpe davor die den Druck aufbaut. Ich denke, ich werde dann im Rücklauf mal eine Drossel einbauen.</Zitat>

Im Zulauf sollte eine Drossel rein ,besser ist aber ein Druckminderer.
Im Laser Wasserdruck aufbauen mit Drossel dahinter, kann tötlich sein.
Allgemein sind im Kopf / Kopf + NT Flügelräder drin die den Druchfluss messen.
8 Liter per Minute sollten reichen , wenn nichts meckert.
Differenz Zulauf - Ablauf sind normal ca 15-20 Grad.

lg Gento
Bild

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Mi 22 Apr, 2009 8:24 am

Wenn schon rechnet man mal Wurzel aus 3 und mal cosphi, ansonsten erhält man nur die Scheinleistung in VA. Aber danke für den Tipp.

Wieviel Druck darf im System denn maximal herrschen?

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von goamarty » Mi 22 Apr, 2009 11:00 am

Ironman hat von Druckschaltern im Kühlkreislauf gesprochen, NUR deshalb kam mein Vorschlag mit der rücklaufseitigen Drossel. Wenn die nicht da sind, dann ist es wie gento schrieb, richtig, vor dem Laser zu drosseln. Wieviel Druck hat denn der Zulauf? ist die extra Pumpe überhaupt nötig?

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Mi 22 Apr, 2009 11:59 am

Ich weiss nicht ob die nötig ist. Wir haben die Discothek so übernommen. Laut Tarm kann man die Pumpe davorbauen um evtl auftretende Druckschwankungen, welche in einer Discothek auf einem Betriebsabend in den Wasserleitungen auftreten, auszugleichen. Deshalb sollte eine Pumpe verwendet werden. Aber nötig sei es wohl nicht. So hat man es uns bei Tarm gesagt...

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 516
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von Ironman » Mi 22 Apr, 2009 4:11 pm

Tach zusammen,
da haben die Jungs von Tarm wohl Recht, es hat aber auch schon in Discotheken Ausfälle der Laser gegeben,
weil alle plötzlich zur Toilette gerannt sind (solche Musik solls ja geben :-) )
Grundsätzlich braucht der Laser eine WasserMENGE zur Kühlung, die würde ich bei einem 5W System bei etwa 8 L/min sehen. Diese MENGE bekomme
ich aber nur, wenn ein entsprechender Druck herrscht, klar, bei null Druck hab ich keine Menge.
Überwacht wird das im System z.B. durch Flowwheels, die sich im fliessenden Wasser drehen, und erst ab einer gewissen Menge die richtige Drehzahl haben,
um den Laser freizugeben, und genau zu diesem Zeitpunkt habe ich auch den richtigen Druck. Das heisst aber auch, das nach oben theoretisch keine Grenze ist, auch bei 100 bar Wasserdruck würde sich das Flowwheel mit der Mindestdrehzahl drehen um den Laser einzuschalten. Hier nun kommt der Druckminderer ins Spiel : VOR den Laser gesetzt kann ich genau den Druck einstellen, bei dem ich die richtige Wassermenge habe, damit mir bei den
100 Bar nicht die Röhre um die Ohren fliegt :-) .............. natürlich sind 100 bar jetzt übertrieben dargestellt .................
Lange Rede kurzer Sinn : Pumpe davor um Druckschwankungen auszugleichen, und Druckminderer davor um den Laser zu schützen (die gibts auch mit eingebautem Wasserfilter= zusätzlicher Schutz)
Grüße
Hartmut

chuck1986
Beiträge: 64
Registriert: Sa 18 Apr, 2009 9:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm Beam Control T2 + ZAP Animationscomputer; Coherent Laserbank 5W Argon/Krypton Laser

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von chuck1986 » Mi 22 Apr, 2009 4:22 pm

Sehr gut, dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Denn derzeit ist das bei diesem durchfluss einfach zu teuer, was da an Geld durch den Abfluss geht.

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Re: Argonlaser Kühlkreislauf Selbstbau...

Beitrag von coldbeam » Do 11 Jun, 2009 10:19 pm

hm.....mal wieder geiz ist geil???

lass mich mal rechnen..8l/min ist 480l/std. sind am abend bei fünf stunden betrieb, ca. 2500l oder anders gesagt 2,5m³
bei ca. 5.-€ frischwasser inkl abwassergebühr je m³ macht zusammen ca. 12,50€

so nun mal zur bezogen leistung....40kWh x5 stunden x 0,20€ je kWh macht 40.-€ zusammen ca. 55.-€ (wasser und strom)
wenn ich gaslampen betreibe, sollte ich mir auch über die betriebskosten im klaren sein, wobei wasser und strom noch nicht alles ist..
refile...etc.

im gegenzug für eine "kühlung" für ca. 1500.-€ material und lohnkosten, könnte ich die tarm gaslampen aber genauso auch ca. 600 stunden ohne den kühler betreiben(an frischwasser/abwasser)

nun aber die grosse frage : wird den die taschenlampe noch 600 stunden brennen ??

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste