Laserstrahl zu dick

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
wuffwuff
Beiträge: 25
Registriert: Mo 20 Jul, 2009 8:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LDS2008 mit Eayslab und RGB Lasern

Laserstrahl zu dick

Beitrag von wuffwuff » Sa 17 Mai, 2014 9:48 pm

Hallo zusammen

Ich habe eine Laserbank RGB (DPSS) Es ist aber nun so, dass der grüne und blaue Strahl sehr dünn und fokussiert sind. Bei Cyan und weiß liegen die passgenau aufeinander. Das ROT allerdings ist viel zu dick. Der Strahl ist nicht richtig gebündelt bzw. im Durchmesser zu dick, sieht man auch schon am Ablenkspiegel. Bei Geld/Violett/Weiß z.B. sieht man deutlich dass rot zu breit ist. Versuche ich einen Text zu schreiben, sind die Buchstaben in rot sehr verschwommen, da der Strahl zu dick und unscharf ist.
Rot hat 1500mW / grün: 500 / blau: 1000
Hat jemand einen Vorschlag wie man den roten Strahl fokussieren kann?

Danke

Mfg

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6351
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserstrahl zu dick

Beitrag von guido » So 18 Mai, 2014 8:50 am

Hi Wuff,

da kommt jetzt leider das "You get what your pay.." und was du gekauft hast war eine chinesische Taschenlampe :-)
Das Emitter der Diode ist so gross das man den Strahl einfach nicht kleiner bekommen wirst. Fokussieren
klingt immer so leicht...
Es besteht ein direktes Verhältnis zwischen Durchmesser und Divergenz. Wenn du den Beam mit 2 Linsen (Teleskop)
verkleinerst , sagen wir mal auf die Hälfte, wird sich die Divergenz verdoppeln. Du hast also die Wahl zwischen
Pest und Cholera :-)

Abhilfe: Modul tauschen gegen eins mit Single Mode Dioden. Preis nach Leistung. Schnell 4-stellig.

wuffwuff
Beiträge: 25
Registriert: Mo 20 Jul, 2009 8:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LDS2008 mit Eayslab und RGB Lasern

Re: Laserstrahl zu dick

Beitrag von wuffwuff » So 18 Mai, 2014 11:00 am

Ok
Vielen Dank für die Erklärung ich dachte man könne notfalls noch etwas mit der Linse am Modulausgang korrigieren, dann brauche ich mich ja nicht amüsieren hier dran rumzuschrauben.

Danke

Mfg

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste