DVD-Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)

Gut / Schlecht Was meint ihr?

Gut
49
84%
Schlecht
9
16%
 
Abstimmungen insgesamt: 58

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mi 11 Okt, 2006 12:26 am

google mal nach "DIE4DRIVE" ... da siehst du, dass 100mw bei 150mA gemessen wurden.

Gruß Neo.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 11 Okt, 2006 9:16 am

Also in Regensburg haben wir meine beiden Roten gemessen. Die stammen beide aus 16x DVD Brennern aber mit unterschiedlicher Optik und aus unterschiedlichen Marken von den Brennern.
Éine hatte ca.96mW die andere ca.89mW beide einzeln gemessen. Hinterm Polwürfel warens dann 178mW. Der Polwürfel stammt auch aus einem Brenner. Beide laufen bei mir mit 160mA und das seit gut 3-4 Monaten.

Ich musste unterschiedliche Optiken nehmen weil die eine Optik so einen dünnen Strahl macht das der Strahl in dem grünen Strahl unter geht, also hab ich die andere dicker gemacht und somit gehts halwegs gut mit dem grünen zum mischen.

Also ich für meinen Teil denk schon das man aus einem DVD Brenner 100mW raus bekommt wenn die Optik stimmt und man eine gute LD erwischt, hängt wohl vom Hersteller etwas ab.

Das soll hier keinen verleiten mehr Strom auf die LD zu jagen als 150mA. !!!!!

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 11 Okt, 2006 9:20 am

Wow... 96,2% Wirkungsgrad des Polwürfels sind entweder verdammt gut, oder irgendwo hat sich ein Messfehler eingeschlichen...

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 11 Okt, 2006 11:25 am

Wow... 96,2% Wirkungsgrad des Polwürfels
Ja wir haben mehrmals gemessen weil es mir doch recht gut erschien. Wir hatten meist so 7-9mW verlusst nach dem Polwürfel. Bestimmt 5 mal oder so gemessen, erst einzeln die Dioden und dann nach dem Polwürfel. Immer das gleiche Ergebnis. Und mehrmals die Einstellung des Messgerätes überprüft.
Ich kenn mich mit den Messgeräten nicht aus aber es hat immer so angezeigt und ich selbst habs ja nicht gemessen, ich war nur dabei und hab gestaunt.
Denk aber schon das es so stimmt, denn die gesamte Messung mit Grün usw. hat das bestätigt was immer mein Problem war->kein schönes Gelb->klar bei 83mW grün obwohl als 35mW gekauft. OHNE IR gemessen, also nach dem Dichro.
Ja bei 83mW grün reichen eben 175mW rot nicht ganz.
Ich denke schon das alles stimmt und das der Polwürfel wirklich gut ist.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 11 Okt, 2006 5:21 pm

Hi,


Der Wirkungsgrad für den Polwürfel ist OK, solange die Entspiegelungen stimmen.
Bis zu 98% sind durchaus drin, je nach Qualität.


Gruß Stefan

fischii
Beiträge: 13
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 11:55 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fischii » Mi 11 Okt, 2006 8:15 pm

Hallo,

ich bin ganz neu hier. Ich studiere Mathematik und Elektrotechnik an der Uni Karlsruhe. Die Liveübertragun vom Freaktreffen hat mich so fasziniert, dass ich mich stärker mit diesem Thema auseinander gesetzt und vieles hier im Forum gelesen habe.

Leider habt ihr mich nicht ganz davon überzeugt, dass die hier angesprochenen Laserdioden wirklich 100mW Leistung erbringen.

Die 100mW Laserdioden sollen mit 170mA bei 2,7V betrieben werden. Das entspricht einer Leistung von 459mW, die die Diode aufnimmt. Dies wiederum entspricht doch einem Wirkungsgrad von 21,8%

Ich habe das mit einer ebenfalls roten Laserdiode, von der ich ein Datenblatt habe (told9231), verglichen. Diese hat eine Leistung von 5mW und benötigt bei 2,3V 60mA. Das ergibt wieder 138mW und einen Wirkungsgrad von 3,6%

Vor allem warnt ihr alle davor, die Laserdioden nicht ohne ordentliche Kühlung zu betreiben. Das zeugt doch davon, dass ein Großteil der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt wird.

Würde ich von der mir bekannten Laserdiode ausgehen, und linear hochrechnen, würde ich 1200mA benötigen.


Vielleicht kann mir einer erklären, wo mein Denkfehler liegt.


Viele Grüße
fischii

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 11 Okt, 2006 8:52 pm

Hi,


also bitte bei Lasertechnik in den Maßstäben ist garnix linear.
Man muss halt beachten, dass unterhalb des Schwellenstromen für Nix Leistung verbraten wird, das wirkt bei kleinen Dioden besonders schwerwiegend.

Man kann oft kaum 2 Profukte vergleichen die vom selben Hersteller kommen, da die Toleranzen sehr groß sind.
Der eine hat bei 145mA 100mW der andere erst bei 170mA trotzt selber Diode, wenn der mit 145 auf 170mA geht, wird er die Diode optisch zerstören mit der Zeit.
Der mit 170mA kommt bei Erhöhung eventuell an die elektrische(Wärme) Zerstörungsquelle heran.

Selbst bei 100mW Verlustleistung wird die blanke Diode gegrillt, das sind dann aber schon Watt pro Gramm die in dem winzigen Teil halt nicht abgeführt werden können.



Gruß Stefan

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 11 Okt, 2006 9:13 pm

Halli Hallo

Theorie ist, wenn man alles weiß
und nix funzt.
Praxis ist, wenn alles funzt
und man weiß nicht warum! :wink:

Das ist, was man wder in der Schule noch im Studium lernt,
das lehrt eben nur die Praxis!!!

Hatschi

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 11 Okt, 2006 9:30 pm

Schluß jetzt, ich kanns nicht mehr lesen!
Ich zitiere jetzt zwei Quellen und dann ist allse geklärt (für mich jedenfalls).
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!
Dieter Nuhr
Operation current (mA) IOP @Tc=25°C (typ.) 130 PO=80mW
Toshiba

Wers nicht glaubt:

http://www.semicon.toshiba.co.jp/openb2 ... TOLD9457ME

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 11 Okt, 2006 9:35 pm

Vielleicht kann mir einer erklären, wo mein Denkfehler liegt.
Ja, es gibt zwei wichtige Angaben bei Laserdioden.

1. Laserschwelle, ist der Strom, ab dem Laseraktivität einsetzt
2. Steigung der Leistungskennlinie gibt an, um wieviel mw/mA die Leistung steigt.

Aus diesen Werten ergibt sich dann, bei welchem Strom die Nennleistung erreicht ist.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mi 11 Okt, 2006 9:51 pm

Ja, da staunt der Laie! (TM)

Die heutige Halbleitertechnologie ist schon soweit, um weit über die damaligen 3,irgendwas Promille Wirkungsgrad zu kommen....

Zitat Datenblatt S6310MG:

Operation Current Iop Po = 10 mW 30 mA
Operating Voltage Vop Po = 10 mW 2.45 V
Lasing Wavelength l p Po = 10 mW 635 nm

Eine sehr gute LD (-10° bis +60°)

Somit wieder einmal mehr: elektronische Daten sind Schall und Rauch (mein Elektronik-Dozent ;) )

Lasernde Grüße- Marco
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

fischii
Beiträge: 13
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 11:55 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fischii » Mi 11 Okt, 2006 10:03 pm

Danke an Marco, Stefan und Simon für die Antwort schnellen Antworten.

Simon: War das "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!" auf mich bezogen? Wenn ich nicht frage, werde ich ja nie schlau. Oder bist du als Laserexperte zur Welt gekommen?


Ich habe noch eine Frage, die nicht ganz hier reinpasst, aber weiter oben schon diskutiert wurde.

Ich kann doch die Leistung zweier Laserdioden, etwas Verlust behaftet, mit einem Polwürfel aufaddieren. Könnte ich den so gewonnenen Laserstrahl wieder durch einen Polwürfel schicken und noch einen dritten Strahl dazu addieren?

Viele Grüße
Ich

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mi 11 Okt, 2006 10:06 pm

Code: Alles auswählen

Jupps das geht natürlich auch, wird allerdings mit steigender Dioden-Anzahl eine ziemliche Fummelei mit dem justieren, um nachher einen Strahl zu bekommen. Es giebt hier im Forum auch einige, die das schon gemacht haben mit Dichros.
Editiert => Fehler meinerseits, geht so also nicht.

Lasernde Grüße- Marco.
Zuletzt geändert von neo7530 am Do 12 Okt, 2006 5:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 11 Okt, 2006 10:19 pm

Hi,


wenn ich mal zitieren darf:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!
Neo alles was du schreibst ist totaler Müll, sorry die Physik tickt anders als du glauben meinst.
Geht weder mit mehr als einem Polwürfel noch mit mehr als Null Dichros.


Gruß Stefan

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mi 11 Okt, 2006 10:29 pm

na wenn DU das sagst - dann wird es wohl stimmen Herr Oberguru :D :D :D

Gruß Marco.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

fischii
Beiträge: 13
Registriert: Mo 25 Sep, 2006 11:55 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von fischii » Mi 11 Okt, 2006 10:45 pm

Es ist in diesem Forum wohl Gang und Gebe mit dem Satz
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!
zu beginnen.

Also, da der Laserstrahl nach dem ersten Polwürfel senkrecht und vertikal polarisiert ist, bin ich mir eben nicht ganz so sicher ob es mehrmals hintereinander geht.
Wie ist das bei Dichros? Da müsste das doch beliebig oft machbar sein?

Bitte kein Fresse halten Zitat mehr. So eine Antwort hilft mir nämlich überhaupt nicht.


Viele Grüße
Tommy

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mi 11 Okt, 2006 10:54 pm

@fischii

Es scheint hier einige Gurus zu geben, die meinen das so tun zu müssen, einige davon fallen in vielen vielen Postings erstaunlich oft durch solche kommentare auf (ich sag mal jetzt keine Namen :D ) Thema abgehakt.

Wenn Du mehr über die Zusammenführung von Laserdioden erfahren möchtest, dann wende Dich mal an den User lucerne oder eiergeier, die können Dir mit Sicherheit sagen, was genau geht, und was dabei zu beachten ist bei einer Zusammenführung von vielen Dioden. Und es geht definitiv irgendwie. Ob nun mit Dichros oder Polwürfeln oder mit Kristallzucker :D... ich denke mal, da sollten sich mal User melden, die davon einfach mal Ahnung haben und nicht die Fresse halten ;)

Also nicht Abschrecken lassen von Usern, die meinen ab 1000 Postings Gurus zu sein ;) nicht immer ist die Anzahl der Postings ein Indiz für Wissen. ;)

Also cool down.

Lasernde Grüße- Marco.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 11 Okt, 2006 10:58 pm

Sicher gehen 8 Polwürfel und 20 Dichros.
Nur mehr raus kommt nicht ,wie aus zwei Dioden.
Tut nur gut der Wirtschaft die vom viel Verkaufen lebt.

Nett beschrieben ?

Gento
Bild

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mi 11 Okt, 2006 11:05 pm

Gut gemacht gento ;) So gehts doch auch. Gut, dass da nicht mehr Leistung raus kommt, muss man nicht wissen, wenns man nicht vor hat zu bauen ;)

LG Marco.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 11 Okt, 2006 11:10 pm

Nachtrag:
Eiergeier arbeitet (Zeitweise?) für eine Firma die ein Patent auf das Zusammenführen von Laserstrahlen hat und wird hier bestimmt keinen Baschtelplan abgeben.

Und grob gesagt befindet sich Lucerne sein Projekt im Dauerjustiervorgang oder als Scheinwerfer.Schade das er nicht den Mut hatte es in Regensburg zu zeigen.



Gento
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 11 Okt, 2006 11:51 pm

Hi,


kommt nicht auf die Anzahl der Post hier an.

Aber ich behaupte mal so 8 Bücher über Laser gelesen zu haben, davon 4 Fachbücher.
Über 5 Jahre Erfahrung mit Lasern und allem was es drumrum gibt.

Und brandfrische Laseristen sollten sich mal an den Spruch halten, aber ich formuliere das mal um, damit ihr das auch seriös wahrnehmt.

Wenn man nicht genau weiß was man da postet, weil man das Hintergrundwissen nicht hat, dann besser nicht posten oder als Frage formulieren.

Übrigens die Suchfunktion nach Dioden Dichro und Polfilter hilft wunder, wenn man es auch verschieden kombiniert, mein Tipp nach Spiegelanschnitt suchen.



Gruß Stefan

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 12 Okt, 2006 4:34 am

Halli Hallo
Jupps das geht natürlich auch, wird allerdings mit steigender Dioden-Anzahl eine ziemliche Fummelei mit dem justieren, um nachher einen Strahl zu bekommen. Es giebt hier im Forum auch einige, die das schon gemacht haben mit Dichros.
Die Antworten hierauf waren zwar etwas sehr hart, aber korrekt.

Wurde auch schon des öfteren besprochen daß das auf bede Arten nicht funzt.

Wie schon geschrieben suche nach:

Dioden zusammenführen oder koppeln, Spiegelsschnitt, "mehrere Dioden/Laserdioden" und sonstige Abwandlungen.

Auf Andi (eiergeier) zu verweisen bringt null Ergebniss da er einfach keine Zeit hat solch Dinge zu erklähren und auch für´s Forum keine Zeit hat (letztes Posting suchen). Und mehr erzälen als hir im Forum steht würde er auch nicht (Wissen ist Kapital und wer außter Arctos kann so etwas bisher?).

Hatschi

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Do 12 Okt, 2006 9:07 am

Nun ja, das stimmt wohl, dass Wissen Kapital ist, ist bei meinem Beruf und Hobby genauso ;). Nochmal zur Zusammenführung von mehr als 2 Dioden: Es gibt Möglichkeiten, diese sind allerdings für nen Hobbybastler garnicht oder nur mit extremen Aufwand zu bewerkstelligen. Ich häng mal 2 Grafiken an, um es mal zu verdeutlichen.

Gruß Marco.

PS: falls jemand an den Bildern Anstoss haben sollte, bitte nur raus mit der Meinung. Wir lernen ja alle noch ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 12 Okt, 2006 9:50 am

Könnte es damit hinhaun? Umgekehrt natürlich....

Dann könnte man einen Strahldurchmesser von ~4 mm realisieren mit rundem Strahlprofil und kleiner Divergenz... Die dioden müssten nur exakt auf gleicher höhe sein... daran ist doch irgendwas faul. das wäre zu einfach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Do 12 Okt, 2006 10:30 am

Im Prinzip schon, aber dabei muss man den parallelen laser etwas durch eine Stablinse formen, damit er im gleichen (ich nenne es mal so) Kreiswinkel auf den Spitzkegel fällt, wie ein ausgehender laser den Kegel verlassen würde. Ich häng mal ne grafik an.

Lasernde Grüße- Marco.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 12 Okt, 2006 10:46 am

Sowas wäre besser oder? da ist man dann halt wieder auf 6 laser begrenzt... aber woher sowas bekommen :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Do 12 Okt, 2006 11:53 am

Du kannst es auch 8- oder 12-eckig machen ;) nur woher sowas bekommen - keine ahnung, wenn man nicht die möglichkeit hat sowas selbst herzustellen, wirds vermutlich schwierig.

Lasernde Grüße- Marco.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Do 12 Okt, 2006 12:42 pm

Hoi Hoi

Also das mit der Pyramide wird auch net so gut klappen, weil sie ja noch oben hin Spitz zuläuft! das heißt ihr müsstet so weißt wie möglich nach oben an die Spitze um alle n- Laserstrahlen nahe genug zueinanderbekommen. Und da ist das Problem. Der Laserstrahl ist dicker als der Spiegel und dan leuchten auch zig % der lasers vorbei...

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 12 Okt, 2006 12:53 pm

Das war mir schon klar.... Aber: wenn man die dioden relativ weit weg gibt, und den Brennpunkt genau auf die Spitze der Pyramide justiert (da wird der Strahl dann ca. 0,5 - 1 mm dick sein), dann müsste es "THEORETSICH" funktionieren, oder? Auch wenn man "nur" 4 Dioden damit vereinen könnte wäre es super. Weil man hat dann (wenn man die Dioden richtig dreht) ja das 2 mal machen und mit einem PW vereinen.

LG Karl

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 12 Okt, 2006 1:02 pm

na wenn DU das sagst - dann wird es wohl stimmen Herr Oberguru
Pass mal auf Du Flöte, was ich mit meinem Zitat sagen wollte ist, dass wenn man sich mit seinen Äußerungen nicht sicher ist, sollte man besser nix sagen. Das hat nichts mit Guru oder mehr als 1000Posts zu tun.
Ich beobachte diese Tendenz des "gefährlichen Halbwissenes von sich geben" leider in vielen Foren.
Und dadurch, dass DU hier Leute anschreist, wird Der Inhalt Deiner Posts nicht besser.

Zitat Omi:
Wer schreit hat Unrecht!
Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Do 12 Okt, 2006 3:55 pm

Flöte -lol- jupps, kann ich mir auch dran spielen :D

Weshalb Du Dich da angesprochen fühlst, ist mir schleierhaft @ Lightfreak- aber wem die Hose passt, der zieht sie sich ja bekanntlich an. :D

Deshalb => /ignore/

Desweiteren => ja, da strahlt sicher einiges Vorbei an der Spitze der Pyramide, aber da ja viele Dioden ein eher ovales Strahlprofil haben, kann man die sache minimieren, indem man die Dioden so ausrichtet, dass der Strahl quasi "hochkant" steht. Ich sehe die Sache eh nur als Gedanken-experiment an, aber wer sich sowas zutraut, und genug zeit für solche spielerchen hat, kann es ja gern mal probieren.

Lasernde Grüße- Marco.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 12 Okt, 2006 4:20 pm

Allgemeine Rundfrage an alle die schon DVD-Brenner geschlachtet haben: in welchen Brennern habt ihr >150 mW bis >200 mW Dioden (Standard 5,6 mm) gefunden? Ich will mir dann solche Brenner kaufen zum Auschbaun (schlachten hört sich so brutal an :roll: )

LG Karl

heidi
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Okt, 2005 12:50 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von heidi » Do 12 Okt, 2006 4:39 pm

Die wird man derzeit nirgends finden können, die max. Brenngeschwindigkeit, die DVD brenner derzeit machen ist 18fach, Zwei Brenner diesen Typs hab ich bereits zerlegt (siehe ein paar seiten zuvor), und muss sagen, im vergleich zum 16fach ist die doch nen tick heller, aber da die Diode offen ist, ist sie nicht so einfach zu verbauen, und auch anfälliger für Beschädigung.

Ich glaube derzeit nicht daran, dass man einen Brenner für 50€ kaufen kann und plötzlich 200mw rot in 1A qualität vor sich liegen hat.
Nicht ohne Grund kosten Laser, die aus einer Diode derartig viel herraus holen, so viel Geld.

Wenn irgendjemand mal ein geeignettes Leistungsmessgerrät besitzt, würde mich aber doch mal interessier wie viel mehr aus den 18fach brennern raus kommt, oder ob da an anderer Stelle einfach eine anderer Technik verwendet wird.
Du kannst nicht beweisen, dass es nicht passieren wird.

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Do 12 Okt, 2006 5:16 pm

@ Neo7530 Mein persönlicher Rat: Halte dich zurück mit deinen Äußerungen bestimmten Personen gegenüber. :x


Zum Thema: Welche Brenner eignen sich am besten: Die etwas ältere Generation. Die neuen 35€ Brenner werden wohl bereits andere LD-Gehäusebauformen aufweisen

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast