Seite 1 von 1

ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Di 21 Feb, 2023 9:28 pm
von medusa
ILTs sind so ein Thema. In einem gewissen Sinn habe ich da ein paar Leichen im Keller.

Generell finden die es nicht so prall, vernachlässigt zu werden. Nach Jahren im Keller (auch vor der Pandemie schon) hatte ich den hier schon völlig abgeschrieben.
ILT5490.png
Dieser Laser hat auch so ein bißchen Forumsgeschichte. Auf irgend einem Forentreffen hat mir den jemand praktisch aufgenötigt, weil er genervt war und das Ding nur noch loswerden wollte. Ich brauchte ein Ersatzteillager für meinen eigenen ILT, der etwas vermackt war (vom Vorbesitzer).
Erzählung dazu: die Röhre in dem Ding ist im Jahr 2005 bei HB neu gefüllt worden. So richtig wollte der nie, hat immer nur ein paar mW gemacht, und das bei eher untypischer Spannung von 90V. (Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an das Ding.)

Der Witz ist, die paar mW macht der auch noch nach vielen Jahren vor sich hingammeln im Keller, während mein alter ILT schon lange im Nirvana ist.
Also habe ich heute Ersatzteillager rückwärts gespielt und alle die Originalteile wieder drangebaut. Und er läuft.
Nebenbei, - hat schon mal jemand die Zündplatine wieder in so einen Kasten eingebaut? Tetris ist nichts dagegen.

Und wem langweilig ist, der kann ja ein bißchen Resonator peaken an dem Teil. Dafür waren ILTs schon immer berüchtigt. 2.5er Inbus liegt auf dem Tisch, wie man sieht.

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Di 21 Feb, 2023 10:25 pm
von VDX
Hi Diane,

... hattest du nicht auch mal was mit einem mit UV-LED's gepumpten Rubin-Laser vorgestellt?

Ich habe einiges an 9Watt- und 100Watt 405nm-LED's da und glaube 2 kleinere Rubinstäbe aus der "russischen" Quelle.

Wollte damit mal was aufbauen, liegt aber noch brach, weil ich mit den anderen Teilen rummache :freak:

Viktor

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Do 23 Feb, 2023 11:58 am
von medusa
Hmja, ich hab auch einen Rubin und zwei rote Krypton-OCs (95% bei 647 und 676nm) rumliegen... bei Festkörperlasern neige ich inzwischen aber mehr zu Pr:YLF, besonders nachden Niklas gezeigt hat was alles so geht. Wenn es ans Pusseln geht, bin ich aber in erster Linie immer noch eine Gaslaterne, das merke ich dieser Tage gerade wieder. ;)

BTT... aus dem Hause ILT habe ich ja noch diese kleine Röhre rumfliegen gehabt (vor Jahren schon mal ausfühlich gepostet darüber, ich glaube "Herztransplantation" hieß der Thread).
Das kleine Ding wurde immer ziemlich heiß mit dem Selbstbaukühlkörper. Mit dem toten ILT stand dafür natürlich endlich ein passender Original-Lamellenkühlkörper zur Verfügung.
ilt5425.png
Da ist die nackte Röhre unter dem mopsigen Tarzan-Lüfter kaum zu erkennen. Lasern tut sie ohne Spiegel zwar nicht, aber das Spektrum auf der Anodenseite sah schön aus, ein ganzer Wald an Ar+ Linien. :)
Und natürlich ist sie deutlich kühler geblieben.

Inzwischen ist sie schon wieder in dem ALC60-Gehäuse und lasert fröhlich. Und das, obwohl ich noch keine gute Idee hatte, wie ich diesen vollkommen inkompatiblen Kühlkörper im Gehäuse befestige. Er steht samt Röhre im Moment nur auf passenden Abstandhaltern. Interessanterweise zentriert der Staubschutz der Optik die Röhre und hält sie eingermaßen in Position. Egal, ist sowieso eine Bastelkiste. Röhrenwechsel in 3 Minuten :D

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Do 23 Feb, 2023 8:03 pm
von VDX
... meine bisherigen "Gas-Funzeln" waren: ein 5mW-HeNe, den ich meinem Jüngsten vermacht habe, eine 1.5W(!) CO2-Glasröhre, die ich mir mal für um 1400DM für meinen allerersten CO2-Lasercutter angeschafft und später an meine damalige Firma "verkauft" hatte ... sowie aktuell zwei Synrad 48-1 RF-CO2-Laser mit je 10 Watt Ausgangsleistung ... will mir damit noch was mit Galvo und XY(Z)-Anlage aufbauen.

Und noch der N2-TAE mit der kleinen "Kompaß"-Box, in der mit 25kV 200ps kurze Entladungen mit max. 30Hz und bis 400kW Pulsspitzenleistung ausgelöst werden - damit wurden seinerzeit Farbstoff-Laser angeregt :freak:

Viktor

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Sa 25 Feb, 2023 6:16 pm
von medusa
@VDX - ja, den N2 Laser von Dir hast Du schon öfter erwähnt. Hätte ich gerne für meine Farbstofflaser-Experimente, weil der deutlich raumsparender ist als mein x-ter N2 Laser Selbstbau mit LC-Inverter. Der wird demnächst auch ein Upgrade erhalten und dann (hoffentlich) 55J in der Kondensatorbank speichern. More Power, Igor. :freak:

BTT...
Ich muß ein bißchen ausholen für den letzten Umbau am ILT. Ich bin wahrscheinlich das weltweit einzige Mitglied der "Free the Wastebeam Alliance", die auch nie offiziell gegründet wurde. Deshalb haben fast alle meine Laser eine durchbohrte Abdeckplatte über dem HR.
Spaß beiseite: nach dem Malheur mit dem anderen ILT wollte ich nicht nochmal riskieren, daß mir eine Kathode ungeheizt zersputtert wird. Durch die HR-Seite eines Ionenlasers kann man mit einem Blick feststellen, ob die Kathode glüht, und zwar bevor das Plasma gezündet wird.

Mir ist an dem ILT 5490 dabei aufgefallen, daß der Wastebeam sehr dezentral aus dem Spiegel austritt. Ganz knapp am unteren Rand des Spiegels. Sowas fällt beim normalen Spot nie auf, weil der Laserspot ja nun mal normalerweise den Rest vom Borelight voll überstrahlt.
Das fand ich sehr merkwürdig und habe mir überlegt, ob ich vielleicht die Spiegel mal tauschen soll. Ich habe von dem verstorbenen Geschwister noch den Spiegelsatz, der einstmals 100mW aus der anderen Röhre rausgeholt hat - insbesondere eine Menge Grün.

An einem ILT die Resonatorspiegel tauschen. Freiwillig. Ja nee, is klar. Noch vor ein paar Jahren hätte ich mich dafür selbst für verrückt erklärt.

Aber das Schöne ist ja, wenn man so ein Ding nicht mehr wirklich als Powerlaser braucht, ist die Hemmschwelle niedriger, es einfach mal zu versuchen. Also hab ich den kompletten Kopf zerlegt. Das Bild unten ist Donnerstag spät in der Nacht entstanden.
ilt5490_zerlegt.png
Ich habe das Bild spontan gemacht, weil es mich an die ungezählten Nachmittage und Wochenenden erinnert hat, die ich bei meinen Mopedschrauber-Schulfreunden im Keller oder in der Garage mitverbracht habe. Ein zerlegter Motor sieht auf den ersten Blick so ähnlich aus.

Zusammenbauen war gar nicht so schlimm. Ich habe dabei festgestellt, daß die merkwürdigen Federstahlrohre mit Schlitzen, die den Spiegelträger bei den ILTs halten, vermackt waren. Es fehlten die Stifte, die in den Anleitungen die Pezeichnung "Pivot" haben. In Wirklichkeit sind das nicht die Pivots, sondern Anschlagstifte, damit man das Rohr mit den Einstellschrauben nicht zu sehr verbiegt (die dünne Stelle zwischen den Schlitzen bricht dabei auch gerne mal). Also hab ich die andere ILT-Leiche noch weiter gefleddert und auch die Spiegelträger getauscht.
OC hab ich zuerst draußen gelassen und nur den HR mit Hilfe des Borelight eingestellt. Den OC kann man tatsächlich nachträglich einbauen, wenn man den weißen Teflon-Staubschutz zwischen Optik und Brewster ganz auf die Röhre schiebt. Dann kann man an dem gelochten Abdeckblech über dem Spiegel die beiden Schrauben lösen und das Blech nach oben herausziehen. Danach liegt unter einem Gummiring der Spiegel frei. Einbauen natürlich umgekehrt. Theoretisch geht das genauso mit dem HR, aber am Kathodenende der Röhre ist noch viel weniger Platz als an der Anode. Man braucht auch da schon ziemlich lange dünne Finger. ;)
Die Spiegel in den ILTs haben eine Beschichtung, die ziemlich genau so groß ist wie die Blende hinter dem Spiegel. Der Trick ist, die Halteschrauben des Federrohres außen am Gehäus etwas zu lösen und dann solange seitlich zu verschieben, bis es paßt. Das sieht dann ungefähr wie bei einer Sonnenfinsternis aus, der rötliche Schatten der Spiegelbeschichtung mit einer dünnen Linie vom Borelight außen herum.
Wenn das so aussieht, wird man in der Mitte des roten Bildes vielleicht auch schon den bläulichen Mehrfachreflex durch die Bore erkennen. Die stellt man nun mit den Justierschrauben (nur auf der OC-Seite, den HR noch nicht anfassen!) nun so ein, daß sie möglichst hell wird. Dabei sollte dann auch der erste Laserstrahl auftauchen, und ab da ist der Rest dann das übliche Nachjustieren.

Ich hab den Laser jetzt nochmal durchgemessen. Bei 6.1A macht er, so wie vorher, etwa 5mW mit 488 und 476nm. Allerdings kommen schon bei 7A 514 und 457nm dazu, und ab 8A läuft der Laser mit den fünf üblichen verdächtigen Argonlinien. Am Anschlag bei 10.8A werden es dann sogar 7 Linien, und der Output liegt dann so bei 40-45mW. Nicht schlecht für so eine Antiquität, und zur Ehrenrettung von HB-Laser muß man vielleicht auch sagen, daß die im Jahre 2005 gar nicht so schlechte Arbeit mit dem Röhren-Rebuild abgeliefert haben. Auch wenn der verlängerte Pumpstutzen echt abenteuerlich aussieht. Ich weiß nicht, wann die mit dem Röhrenfüllen aufgehört haben, diese Röhre war vermutlich eine der letzten, bei der sie sich noch mal drangesetzt haben.

Auf jeden Fall ein echt schönes Stückchen mit Geschichte. ILTs haben auch ein cooles Design, finde ich, im Vergleicht zu den "Panzer"-ALC60. :D

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Sa 25 Feb, 2023 7:33 pm
von Death
Cool :D

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Sa 25 Feb, 2023 10:01 pm
von VDX
Hi Diane,

so klein ist der Nitromite LN103 gar nicht - braucht doch einiges an "Versorgung".

Hier ist der ziemlich gut vorgestellt (weiß nicht, ob das direkt meiner ist, wäre aber möglich):

https://www.youtube.com/watch?v=jrBxLXMxwPY

Viktor

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: So 26 Feb, 2023 6:54 pm
von medusa
Lustiges kleines Teil. Stickstoff gibt es übrigens in 1l Einwegflaschen mit 110bar, und auf diese Flaschen passen die kleinen Druckregler für Hobby-Schutzgasschweißgeräte. Für die gibt es nämlich dieselben Einwegflaschen mit Ar oder CO2. Hab ich Dir glaube ich auch schon mal geschrieben. Nur falls Du keine Lust auf eine große Stahlflasche hast.

BTT...
Ich spendiere noch ein Bild von meinem gepimpten ILT von heute Nachmittag bei 8A. Output in Summe ca. 15mW.
ILT5490_8A.png
Und weil die Spots hinter dem Prisma vollkommen überbelichtet sind, noch eins von einem seitlichen Reflex am Prisma.
ILT5490_8A_lines.png

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: So 26 Feb, 2023 8:32 pm
von VDX
Hi Diane,

... wenn ich da drangehe, habe ich auch keine Probleme an Stickstoff zu kommen - hab' noch eine 10l-Taucherflasche mit einem typischen 7.5bar-Druckregler und den Armaturen dran ... und noch eine kommerzielle O2-Druckregler-Armatur ... und auch noch eine halbvolle Argonflasche (von meinen Laser-Aufschweiß-Versuchen).

Für den Nitromite brauche ich 3-6bar, sollte also im Rahmen bleiben.

Übrigens - sehr schöne Seitenlinien! :freak:

Viktor

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Mo 27 Feb, 2023 1:32 pm
von mikesupi
Hey Diane,

schön hier mal wieder von Dir zu lesen :D

Der 5490 ist doch mit 100mW spezifiziert, in der Regel konnten die auch bis zu 300mW leisten.
Warum bekommst Du bei 8A nur 15mW?
Keine High-Power Optik oder ist die Röhre tatsächlich so fertig?

LG
Mike


...

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Mo 27 Feb, 2023 7:15 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Gunnar hatte ja auch so einen in Ar/Kr wenn ich mich recht erinnere. Keine Ahnung mehr was der ausgespuckt hatte.

Hatschi

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Di 28 Feb, 2023 1:15 am
von mikesupi
Hi Hatschi,

der ILT 5490 ist ein reiner Argon Laser, Du meinst den ILT 5470K, der auch von BioRad vertrieben wird. Meiner macht mit der für konfokaler Mikroskopie üblichen YB Optik nur 15mW Weißlicht.
Ich nehm den manchmal um den Raum zu heizen und ihm gleichzeitig mal wieder ein paar Betriebsstunden zu gönnen :mrgreen:

mikesupi_IMG_9049.jpg
mikesupi_IMG_9050.jpg
mikesupi_P_5050.jpg


LG
Mike


Habe aber ein paar mehr davon, auch in der RYB Version und als ALC60WL :freak:

mikesupi_P_9090.jpg

...

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Di 28 Feb, 2023 7:54 pm
von medusa
Hi Mike.

Immer noch nur an Power interessiert? Klar kriegt man aus einem ILT 300mW raus, die Frage ist nur, für wieviele Stunden bevor er hin ist. Meine Meinung hat sich diesbezüglich nicht geändert, weniger ist mehr. Wörtlich.

Mein erster ILT hatte auch die nominalen 100mW, bevor die Kathodenleitung gebrochen ist und er verschieden ist. Der aus dem Startpost ist einer, den mir jemand auf dem Freaktreffen 2011 aufgedrückt hat. Der hatte in der Vergangenheit ein Gasleck, und die Röhre ist 2005 von HB-Laser wieder aufgebaut worden, seitdem brennt sie nur noch zwischen 90 und 95V. Hab ich oben alles schon geschrieben.
Ich hatte seinerzeit von dem Teil auch Bilder hier im Forum gezeigt, markant war der mit einer aufgeschweißten Manschette verlängerte Pumpstutzen an der Röhre. Hast Du sogar kommentiert.
Der machte damals immer nur so ein paar Milliwatt. Punkt ist, nicht die Röhre war [zensiert], sondern da waren Scheiß-Spiegel drin und einer der Spiegelträger war vermurkst. Ich bin ganz froh, daß ich das nach so langer Zeit mal fixen konnte.
Einen Vorteil hat diese Röhre aber: die ist selbst nach so vielen Jahren bei mir im Keller immer noch sofort angegangen. Originalröhren sind da wesentlich zickiger.

Mit 40mW würde der gebraucht bei einem der Händler noch für $600 angeboten werden. Müssen wir nicht drüber reden, solche Preise sind illusorisch. Nur, ILTs sind inzwischen so alt, daß sie selbst noch mit so reduzierter Leistung angeboten werden können.

Zum ILT 5470...
Einen Biorad 5470 Ersatz mit ALC60 Kryptonröhre hab ich auch. Der Kopf war neu (Null Stunden) als ich ihn bekam. Deswegen kann ich Dir sagen, daß die neu 40mW maximal bringen, und da ist dann auch jede Menge Rot drin. Ist ein schöner Laser, der auch wenig Zicken macht, deswegen muß ich ihn hier nicht extra zeigen. Einmal im Jahr läuft er halt, genau wie alle die anderen.

Re: ILT 5490 - Totgesagte leben länger

Verfasst: Mi 01 Mär, 2023 5:58 pm
von mikesupi
Hi Medusa,

klar, auf die Dauer hilft nur Power :-)
Nee, Spaß beiseite, das sind ja reine Lieblingsstücke, die müssen nicht an die Grenzen gefahren werden, aber sollten doch schon etwas Leistung bringen, deswegen meine Frage, was da im Argen liegt.

Ist ja bei den Medium Frames nicht anders, wenn sie neu sind, z.b. beim Purelight Star IIc, dann kommen da locker 5-6 Watt heraus, wenn man aber lange Freude haben will, dann betreibt man sowas mit max. 3 Watt.
Bei den Kleinen sehe ich das ähnlich, allerdings braucht es schon eine ganze Menge Röhrenstrom um alle Linien zu erhalten.

Was die BioRads angeht, davon habe ich nur NOS Versionen, allerdings haben die meisten eine YB Optik und leisten dann mit der 0-Betriebsstunden Röhre ca. 15 mW.

Habe letztens auch einen zweiten Omnichrome Mischgaslaser mit 16-Linien RGB Optik bekommen, der muckt aber am Netzteil meines anderen Omnis, muss mal sehen, was da los ist. Er zündet immer nur kurz, Plasma wird aufgebaut, Laser lasert, aber dann bricht die Entladung wieder ab. Muss mich irgendwann mal drum kümmern.

Dir weiterhin frohes Schaffen.

LG
Mike


...