Seite 1 von 1

ALC60B/60C fragen

Verfasst: Mi 04 Aug, 2021 2:50 pm
von ndm
Hallo alle.
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer des obgenannten Lasers.
Dazu gabs ein original ALC NT und eine Laserbank, samt Steuerung.

Läuft eigentlich alles, aber...
Nach ca. 10min Betrieb, erlischz der Laserstrahl (rote Lampe dunkel), zündet aber nach 1-2min wieder und läuft dann auch wieder für 10-15min.
Ich habe keine Ahnung, mit welchem Strom die Röhre läuft und auch nicht, ob sie auf Überdruck läuft...

Ich lass die Röhre jetzt mal ein paar Tage stundenweise am laufen.
Vielleicht ändert sich ja was.

Zweite Frage :
Die beiden Ventis, müssen die raussaugen, oder reinblasen ?

Danke für eure Hilfe.
Gruss Andi

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: Mi 04 Aug, 2021 3:04 pm
von ndm
Die Effekte (Spiegel schräg auf drehbarer Achse = Tunneleffekt) und drehbares Gatter = viele Punkte), werden per Servo in den Strahl gedreht.
Die beiden Schrittmotoren werden per uralt 386SX Laptop (Commodore !) über die parallel Schnittstelle angesprochen. Dies mittels eines selbstgeschriebenen Pascal Program.

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: Mi 04 Aug, 2021 11:13 pm
von mikesupi
Hi Andi,

Gratulation zum neuen Schätzchen :-)

Es gibt eigentlich keinen Grund, warum das Plasma abreisst und der Laser abschaltet, könnte aber vielleicht an den alten Elkos liegen, oder an einem anderen Defekt. Die Druckverhältnisse der Röhre haben damit eher nichts zu tun.

Beim ALC60X sitzt der (Tarzan-) Lüfter oben und saugt ab, beim ALC60B dürften die beiden Lüfter in den Laser blasen, oben wird dann die Wärme abgeleitet.

LG
Mike


...

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: Do 05 Aug, 2021 10:59 pm
von ndm
Gemäss Vorbesitzer, sei das Problem auf einen Temperatursensor zurück zu führen.
Ich mach die Kiste mal auf und reinige, was ich reinigen kann.

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: Do 05 Aug, 2021 11:30 pm
von VDX
Hi Andi,

... nach deiner Fehlerbeschreibung war meine erste Idee auch was mit Temperatur/Überhitzen, Abschalten wenn zu heiß und wieder Ein, wenn heruntergekühlt.

Schau zuerst mal, ob irgendwo ein Kühlkörper mehr als "handwarm" wird, um das ggf. einzugrenzen.

Ansonsten überprüfe alle Teile, die ein Temperatursensor sein könnten, ob sie noch guten Kontakt zum jeweiligen Teil oder Kühlkörper haben - wenn da irgendwo eine Festklemm-Schraube locker sitzt oder ein Isolierpad herausgebröckelt, so daß kein ausreichender Kontakt zum KüKö, dann sieht das auch so aus ...

Viktor

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 08 Aug, 2021 9:30 pm
von ndm
Die Abluft oben, kommt sehr heiss raus.
Die Abluft auf der Seite (2x Ventilator) ist mehr oder weniger kalt.
Hab ne grosse Menge Staub aus dem Gehäuse geholt. Vielleicht hat das ja schon geholfen.

Danke für eure Hilfe.
Und ganz nebenbei, ich habe mit 2mW/10mW/35mW HeNe Röhren begonnen.
Dann zu Diodenlasern gewechselt (meine grössten 2 haben 16W !).
Aber selten hat mich ein Laser so fasziniert, wie dieser ALC60B...

Gruss NDM

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 08 Aug, 2021 9:54 pm
von VDX
Hi Andi,

ja - so alte "Gasfunzeln" haben was! 8)

Hab' auch noch so einen Stickstoff-TAE-Laser (Nitromite 103), wie sie um 1975 herum als UV-Quelle fürs Farbstoff-Lasern gebaut wurden -- der erzeugt superkurze Pulse mit 200ps Länge und etwa 400kW Puls-Spitzenleistung!! ... allerdings nur mit etwa 30Hz maximaler Wiederholrate, also irgendwas um 1mW mittlere Leistung.

Wenn ich mal eine Flasche Stickstoff habe, probiere ich mit dem was in Richtung "Mikro-Materialbearbeitung" aus -- mit einem (deutlich stärkeren) Excimer-Laser hatte ich mal was in der Richtung gemacht -- wäre interessant, ob das mit dem kleinen auch geht (auch wenn ich da *zigtausendmal draufpulsen muß).

Ansonsten bin ich aktuell auch eher mit den 270W-IR-Laserdioden am ausprobieren, was die in Richtung "Additive Fertigung" bzw. SLS schaffen -- 270W@975nm auf einen Fleck von 0.2mm ist schon'ne ganz andere Hausnummer!! :freak:

Viktor

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: Sa 14 Aug, 2021 11:03 pm
von richi
ndm hat geschrieben:
So 08 Aug, 2021 9:30 pm
Die Abluft oben, kommt sehr heiss raus.
Die Abluft auf der Seite (2x Ventilator) ist mehr oder weniger kalt.
Hab ne grosse Menge Staub aus dem Gehäuse geholt. Vielleicht hat das ja schon geholfen.
Also normal war ja der Tarzan doch immer in den Druckern, die 2 Lüfter an der Seite reichten doch nie aus.
Außer man hat die auch nur mit wenig strom Betrieben.
Wieviel Strom liegt an der Röhre an ? Bei mehr wie 7A sind die Lüfter definitiv zu Schwach.
Der Tarzan hatte irgendwas um die 700cfm was knapp 1200m³h sind.

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 15 Aug, 2021 10:20 am
von Alexander470815
Viel wichtiger als der Volumenstrom dürfte der Druck sein.
Durch die feinen Lamellen auf der Röhre bekommt man sonst kaum etwas durch.
Gerade kleine Axiallüfter die mit Netzspannung laufen(damit maximal rund 3000 U/min) machen nicht sonderlich viel Druck.
Der Tarzan hat da einen Vorteil dadurch das er im Durchmesser deutlich größer ist.

Ein Radiallüfter oben auf den Kopf auf aufsetzen könnte wohl Abhilfe schaffen.

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 22 Aug, 2021 9:45 am
von medusa
Moin.

Ich hab auch noch einen alten ALC60B Kopf, den ich neulich mal wieder an hatte. Was Du beschreibst, klingt so, als würde die Röhre zu heiß und geht deshalb aus. Länger laufen lassen würde ich den nicht so, sonst hast Du nicht lange was davon.
Meiner läuft im Idle (4-5A) so, daß oben warme Luft rauskommt, aber nicht sehr heiß, wie Du beschreibst. Dazu fallen mir zwei Dinge ein. Die beiden Lüfter an der Rückseite blasen normalerweise genug Luft rein. Sind bei mir auch 220V.
ALCs haben normalerweise zwei Probleme, wenn sie älter werden. Die Lamellen auf der Röhre können mit Staub zugesetzt sein, dann hilft ausblasen mit Druckluft. Hab ich aber so richtig hart noch bei keinem gesehen.
Öfter passiert es, daß der Lichtsensor dreckig oder kaputt ist. Dann denkt das Netzteil, oh, der Strahl ist zu schwach, ich muß den Strom aufdrehen. Das geht solange, bis der Strom am Limit des Netzteils ist, normalerweise so 10A. Und das fühlt sich oben am Luftauslaß in der Tat so an, als ob Du die Hand in einen Toaster steckst.
Wenn Du eine Möglichkeit hast, stell das NT von Lichtregelung auf Stromregelung um. Und dreh' den Strom runter, sonst fackelst Du das Gas für nix ab.
Mehr dazu, wie man nett zu seinen ALC 60ern ist, (und wie man den Lichtsensor prüft, reinigt, repariert) findest Du auf Sam's Laser FAQ.

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 28 Nov, 2021 10:52 pm
von lolo9876
ndm hat geschrieben:
Mi 04 Aug, 2021 2:50 pm
Hallo alle.
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer des obgenannten Lasers.
Dazu gabs ein original ALC NT und eine Laserbank, samt Steuerung.

Läuft eigentlich alles, aber...
Nach ca. 10min Betrieb, erlischz der Laserstrahl (rote Lampe dunkel), zündet aber nach 1-2min wieder und läuft dann auch wieder für 10-15min.
Ich habe keine Ahnung, mit welchem Strom die Röhre läuft und auch nicht, ob sie auf Überdruck läuft...

Ich lass die Röhre jetzt mal ein paar Tage stundenweise am laufen.
Vielleicht ändert sich ja was.

Zweite Frage :
Die beiden Ventis, müssen die raussaugen, oder reinblasen ?

Danke für eure Hilfe.
Gruss Andi
Wow ich bin ja schon mal mega beeindruckt von den Fotos, super!

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 09 Jan, 2022 12:02 pm
von metzi95
Oh schade, das Ich das jetzt erst lese ..... Und ich lese hier schon ewig mit.

Hatte meinen ersten ALC60 schon 1995 ! gebraucht für satte 2 Monatsgehälter gekauft und damals genau das gleiche Problem. Der Laserkopf selbst war es nicht.
Die Kühlkörper in dem Goldbox - Netzteil waren mit einer dicken, festgebackenen Tonerschicht überzogen und wurden schnell heiß, der Temperatursensor darauf schaltete den Anodenstrom nach ein paar Minuten ab. Ich habe damals auch eine Weile gesucht.

metzi95

Re: ALC60B/60C fragen

Verfasst: So 09 Jan, 2022 12:05 pm
von metzi95
Und es war eine Riesensauerei das zu reinigen. Musste das Netzteil zerlegen, Kühlkörper ausbauen und den ganzen Kühlkörper in Verdünnung einweichen - Bähhh !

metzi95