Seite 1 von 1

Pulslaser

Verfasst: Sa 29 Feb, 2020 8:00 pm
von ChrisLA
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. der HF bei einem Pulslaser. Von was hängt die HF Frequenz ab? Denn manche Laserhersteller nehmen eine Anregfrequenz von 100 MHz und die anderen von 27 MHz. Vielen Dank im Voraus :)

Re: Pulslaser

Verfasst: Di 17 Mär, 2020 1:01 pm
von paxtyn
Hallo,
Ich interessiere mich auch für diese Frage, aber ich sehe wahrscheinlich niemand weiß oder will es nicht sagen
:(

Re: Pulslaser

Verfasst: Di 17 Mär, 2020 1:32 pm
von Death
Ihr müsst mal genauer erklären, was ihr den eigentlich meint :D

Meint ihr jetzt einen Faserlaser und habt da fragen zu oder meint ihr Gütegeschaltete YAG´s oder meint ihr Diodenlaser.


Ein paar mehr Informationen von euch müssen da schon kommen :D

Re: Pulslaser

Verfasst: So 26 Apr, 2020 6:19 am
von ChrisLA
Bei meiner Frage geht es um einen CO2 Laser, bei dem das Gas im Resonator mit dieser Frequenz angeregt wird. :)

Re: Pulslaser

Verfasst: So 26 Apr, 2020 9:26 am
von VDX
... wenn es um einen RF-CO2-Laser geht - die Typen die ich ganz zu Begin (etwa 1994) hatte, waren auf 100kHz intern und ich habe sie ohne "tickle"-Puls direkt modulieren können.

Für die neueren (Firstar30V) vor etwa 5 Jahren hatte ich zur "Internen Anregung" keine Infos und brauchte extern einen 5kHz-"tickle"-Puls, um das Plasma "heiß" zu halten ... moduliert habe ich ihn dann von CW bis etwa 50kHz ...

Viktor

Re: Pulslaser

Verfasst: So 26 Apr, 2020 10:37 am
von Death
Bei den Glasröhren sind es meines Wissens 20kHz

Re: Pulslaser

Verfasst: Mo 14 Sep, 2020 9:55 am
von VDX
... Здесь вы не уйдете далеко с русским - ни на французском языке на французском форуме, ни переводить на английский или немецкий ...

Виктор

Re: Pulslaser

Verfasst: Mo 14 Sep, 2020 12:55 pm
von Death
Dank Diemo im "Dein Laserforum" bin ich aber auch ein stückchen schlauer und ich war auf dem Holzweg.

Getacktet wird die Laserröhre mit 1kHz und die PWM lüppt mit 20kHz...

Oben im Bild die Röhre und unten für eine RF-Röhre

Re: Pulslaser

Verfasst: So 20 Sep, 2020 5:55 pm
von jojo
Die Anregungsfrequenz hat nicht das geringste mit der PWM- oder Modulationsfrequenz zu tun.
Die PWM oder Modulation bestimmt nur die gewünschte Ausgangsleistung.

Ebensowenig hat ein HF-gepumpter CO2-Laser automatisch etwas mit Pulslaser zu tun.
Das Gas wird bei diesen Lasern durch die Hochfrequenz nur zum Lasern angeregt, der Laseraustritt selbst ist normalerweise CW (kontinuierlich). CO2-Laser sind von Natur aus keine Pulslaser. Sie können aber durch Güteschalter zum Pulslaser modifiiert werden.

Bei einem Pulslaser dagegen wird die Energie in einem Medium (Kristall, Metalldampf oder Flüssigkeit) quasi zunächst angesammelt, bis sie sich im Laserpuls entlädt. Manche Laser funktionieren nur als Pulslaser.
Metalldampflaser z.B. sind von Natur aus Pulslaser. Es gibt sie nicht als kontinierliche Laser.

Die 27 bzw. >80 MEGAHertz (nicht Kilo!) regen das Gas an, genauer gesagt den Stickstoff, welcher dann eine Art von "Molekülvibration" an die CO2-Moleküle weitergibt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke die unterschiedlichen Frequenzen haben nur was mit dem Wirkungsgrad eines bestimmten Laseraufbaus (Resonatorgröße oder Form) und der Stabilität des HF-Kreises zu tun.
Prinzipiell kann nämlich jede Hochfrequenz das Gas abregen.
CO2-Laser lassen sich z.B. ja auch sehr gut mit Mikrowellen anregen.
Die exakte gewählte Frequenz wird wohl anhand des einzelnen Aufbaus und Wirkungsgrads ermittelt. Auch die Form der Elektroden, also quasi der Antenne, bestimmt die optimale Frequenz. Damit der Resonator und die zugehörige HF-Endstufe stabil laufen.

Gruß

Joachim

Re: Pulslaser

Verfasst: So 20 Sep, 2020 6:33 pm
von VDX
... bei den RF-CO2-Lasern ohne internen "tickle"-Puls habe ich zum "warmhalten" eine Anregungsfrequenz von 5kHz mit 1µs Pulslänge draufgegeben (steht so in der Anleitung) - dabei geben sie noch keine Leistung ab (bzw. so wenig, daß man draußen nichts sieht). Eventuell dient das zum "Resynchronisieren" der RF/HF-Anregung? -- laut meinen bisherigen Infos würde er auch ohne "tickle" lasern, dann aber einige Zeit brauchen, um "hochzuschwingen" ...

Zum Ausgeben der Leistung habe ich dann zusätzlich PWM, "Puls-Ketten" oder Einzelpulse mit >10µs bis 300µs Länge draufgegeben (oder auch mal CW bzw. Dauer-AN).

Viktor

Re: Pulslaser

Verfasst: So 20 Sep, 2020 7:42 pm
von Death
Danke Jojo :D