Niedrigere Laserklasse durch Pulsbetrieb möglich?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
FogelVau
Beiträge: 1
Registriert: Di 09 Mai, 2017 3:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: No

Niedrigere Laserklasse durch Pulsbetrieb möglich?

Beitrag von FogelVau » Di 09 Mai, 2017 4:09 pm

Hallo liebe Leute,

ich möchte mit einem Linienlaser und einer Digicam eine Oberfläche scannen. Hierfür soll die Klasse 1 für Lasereinrichtungen möglichst gut ausgenutzt werden. Ich hatte gehofft über
Dauer-Pulsbetrieb einen stärkeren sichtbaren Laser nutzen zu können als im Dauerstrich-Betrieb.
Ich habe eine 200 FPS Kamera und wollte im ersten Ansatz mit einer Impulsdauer von 0,005 sek und Schwingungsdauer von T 0,01 sek arbeiten.

Meine erste Berechnung ergab aber leider, dass der Laser im Pulsbetrieb sogar um Faktor 2 schwächer sein muss. Kann das denn sein?

GZS Einzelimpuls(0,005 sek)=7*10^-4*t^-0,25=2,6 mW
GZS Dauerstrich(0,25 sek)=7*10^-4*t^-0,25=1 mW
GZS Impulsfolge(C5=1000^-0,25)=GZS Einzelimpuls*C5=0,5 mW

Gibt es eine andere Verfahren um möglichst viel aus Klasse 1 rauszuholen?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1796
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Niedrigere Laserklasse durch Pulsbetrieb möglich?

Beitrag von ekkard » Do 25 Mai, 2017 11:01 pm

Ich kann im Moment nicht nachvollziehen, was du da gerechnet hast.
1. Was verstehst du unter der Laserklasse 1?
Es ist doch so, dass die Laserklasse 1 (oder bei Linienlasern 1M) sicher ist im Hinblick auf das Auge. Was musst du denn daran noch herum rechnen?

2. Ich habe den Verdacht, dass du einen Laser mit höherer Klasse anstrebst, der durch Aufweitung und Impulsbetrieb die maximal zulässige Bestrahlung am Beobachterauge einhält. Das hat aber mit Laserklasse 1 nichts zu tun.
Letzteres ist möglich, aber die Norm hat da einige Fallstricke (Wenns und Abers).

Ich kann die Berechnungen gerne vorführen, wenn du alle Daten lieferst ...
- Wellenlänge
- Ausgangsleistung optisch in mW
- Aufweitung in mrad
- Winkelbereich der "Linie" in Winkelgrad
- Linienbreite auf einem ungünstig positionierten Zuschauerauge evtl. in günstigster Sehweite(?)
(Aufweitung reicht, s. o.)
- Art des Impulsbetriebs (Impulsdauer, Periode hast du ja schon angegeben)
- Belichtungsdauer/max. Einwirkdauer.

Ergänzung:
Die Geometrie müsste ich auch wissen. Wie kommt ein Beobachter die Strahlung überhaupt ins Auge? Und warum muss das so sein?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste