Partikelgeschwindigkeit messen

Forum fĂŒr Laserbastler.
Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Do 03 Sep, 2015 1:45 pm

Hallo, ich muss folgendes Problem lösen:
Die Geschwindigkeit von Strahlmittelpartikeln soll ca. 100 mm nach dem Austritt aus einer SandstrahldĂŒse gemessen werden. Die erwartete Geschwindigkeit liegt grob zwischen 10 und 100 m/s. Die Partikel sind kugelförmig und haben einen Durchmesser zwischen 400 und 600 ”m. Es soll, wenn möglich, auch der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den kleinsten und grĂ¶ĂŸten Partikeln erfasst werden. In einem ersten Versuch wurde mit dem Speedlight SB-900 geblitzt. Ein Blitz mit einem Foto-BlitzgerĂ€t hat aber keine gleichmĂ€ĂŸige LichtstĂ€rke. Die Helligkeit wurde mit einer schnellen Fotodiode wie folgt gemessen.
Bild
Das fĂŒhrt zu unscharfen Spuren, deren Beginn und Ende nicht eindeutig zu bestimmen sind.
Bild
Jetzt möchte ich den Versuch mit einem Laser“Blitz“ wiederholen. Rotes Laserlicht wĂ€re angenehm, weil gut sichtbar. IR wĂ€re aber wohl auch möglich.
Ich suche also eine rote oder infrarote Laserquelle die sich mit einem Rechtecksignal gut in Ihrer Dauer steuern lĂ€sst. Die kĂŒrzeste benötigte Pulsdauer wird 50 ”s nicht unterschreiten mĂŒssen. CW sollte auch möglich sein. Das Laserlicht sollte möglichst dem Modulationssignal folgen, also ein Rechteck sein. Die Leistung sollte so ausgelegt sein, dass ein Kamerachip die Reflektionen der Strahlmittelpartikel aufzeichnen kann, ohne gleich dauerhaft Schaden zu nehmen.
Die Geschwindigkeit wĂŒrde ich dann aus der LĂ€nge der gemessenen Spuren errechnen. Z.B. Blitzzeit 125”s = 1/8000 sek. SpurlĂ€nge 10mm x 8000=80000mm/s oder 80m/s.
Das Projekt ist zeitlich begrenzt und muss möglichst innerhalb einer Woche beendet sein. Wer kann helfen?

Benutzeravatar
afrob
BeitrÀge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von afrob » Do 03 Sep, 2015 2:47 pm

Hast du eine AbschÀtzung, wieviel Licht du brauchst? Das hÀngt von der FlÀche ab, die du mit dem Laser Ausleuchten möchtest, der Empfindlichkeit der Kamera und der ReflektivitÀt der Partikel.
-Dann kann man eher was zum benötigten Laser sagen.

GrĂŒĂŸe,
Robin

Benutzeravatar
JETS
BeitrÀge: 1141
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von JETS » Do 03 Sep, 2015 2:56 pm

Versuche auch fĂŒr die Kamera möglichst ein Tele Objektiv zu verwenden damit die Teilchen scharf abgebildet werden, dann siehst du auch den Beginn und das Ende besser. ( Glasperlen reflektieren hervorragend )

Benutze zum test auch mal einen xenonblitz mit möglichst kurzer Röhre und schicke diesen in Flugrichtung von hinten den Teilchen hinterher.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wÀre unsere Phantasie realistisch, dann wÀre unsere RealitÀt phantastisch.

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Do 03 Sep, 2015 3:02 pm

Hallo Robin.
Keine Ahnung. Ich werde mich da wohl vorsichtig rantasten mĂŒssen.
Geplant ist eine Aufweitung des Strahls auf ca. 10 cm Durchmesser in der Messebene, also auf Höhe der DĂŒsenöffnung, damit ich genĂŒgend viele Partikel erwische.
Die Partikel bestehen aus weißer Keramik. Gibt es keine Laser deren Leistung ich mit der Höhe des angelegten Modulationspulses steuern kann?
Hier ist noch ein Bild vom Aufbau.
Bild
L.G.
Frank

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Do 03 Sep, 2015 3:08 pm

Hallo Jets,
die Focusebene liegt in der DĂŒsenmitte.
Die UnschĂ€rfe ist BewegungsunschĂ€rfe. Da dĂŒrfte auch kein Tele helfen.
Es sind Keramikkugeln, aber die reflektieren auch gut.
Ich kann ja mal einen Aufbau machen und den Blitz hinterherschicken, auch wenn ich nicht glaube, dass das was bringt.
l.G.
Frank

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 3:45 pm

Hi Frank,

mein erster Treiber fĂŒr Laserdioden mit 50mA bis 1A Maximalstrom bestand aus einem LM317 als Stromkonstanter, den ich mit einem MOSFET mit PWM bzw. Pulsen mit variabler LĂ€nge von einem Arduino aus geschaltet habe.

Die kĂŒrzesten Pulse hatten dabei etwa 4 ”s, die PulslĂ€nge in ”s-Schritten beliebig erweiterbar bis CW, die Pulsform auf dem Oszi sah relativ gut rechteckig aus.

SpÀter habe ich den Strom mit Parallelschalten von mehreren LM317 oder LM338 bis zu 9A erhöht ... heute baue ich die Treiber mit OP-Amps und MOSFET's mit bis zu einigen Hundert Ampere Puls-Strom :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Do 03 Sep, 2015 4:13 pm

Hallo Viktor,
Ich kann mich jetzt aber nicht erst in Arduino einarbeiten und dann anfangen einen Lasertreiber auf Lochraster aufzubauen. Kannst du mir Artikel empfehlen, die ich fertig kaufen kann? Diodenlaser mit Treiber gibt’s es doch schon. Dann mĂŒsste ich mich nur noch um den Triggerimpuls kĂŒmmern oder? Vielleicht hast du da auch was im Angebot, was du nicht mehr brauchst, aber fĂŒr mich noch seinen Zweck erfĂŒllt?
L.G.
Frank

Benutzeravatar
afrob
BeitrÀge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von afrob » Do 03 Sep, 2015 4:20 pm

Angenommen dein Blitz hat eine Blitzenergie von 100Ws(el) die in 0,001s abgegeben werden, dann brĂ€uchtest du fĂŒr die selbe Helligkeit CW eine Xenonlampe mit 100000W(el).
Laser sind vielleicht ein bisschen effizienter als Xenon-Blitzlampen, aber nicht um GrĂ¶ĂŸenordnungen.

GrĂŒĂŸe,
Robin

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 5:09 pm

Hi Frank,

ich könnte dir einen LM-Treiber mit regelbarem Strom und einen Arduino als Pulscontroller auf Lochraster zusammenlöten und noch diese Woche zur Post bringen.

Etwas aufwÀndiger wÀre die Strahlformung, wenn du einen parallelen Volumenstrahl und keine Laserlinie haben willst.

Ich hĂ€tte noch 1W in 445nm da, worauf die Kameras sehr empfindlich reagieren, so daß hier ein paar zehn bis Hundert Milliwatt reichen könnten.

Habe aber nicht viel Zeit, mich um Linsen o.Ă€. fĂŒr die Strahlformung zu kĂŒmmern ...

*** EDIT***:
Zur erforderlichen Helligkeit - hier hatte ich ein Bild von 6x 445nm-Dioden aufgenommen, diejeweils mit etwa 100-200mW leuchten:
http://laserfreak.net/forum/download/fi ... &mode=view

Die Luft im Keller ist relativ sauber, trotzdem sind die paar Staubpartikel im Strahl bis Oben zum Strahlaustritt gut zu sehen ... so daß ich davon ausgehe, daß deine gut reflektierenden/streuenden Keramik-Partikel schon mit wenigen zig Milliwatt gut zu sehen sein sollten ...

Viktor
Zuletzt geÀndert von VDX am Do 03 Sep, 2015 5:25 pm, insgesamt 2-mal geÀndert.
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Do 03 Sep, 2015 5:22 pm

Hallo Robin,
Ich versuche mal, soweit es mir möglich ist, ein paar Fakten zu liefern.
Laut einem Foto-Forum hat der SB900 eine Blitzleistung von 64 Ws.
Das Bild ist allerdings mit der Einstellung M1/64 belichtet worden, was auch immer das bedeutet. Da wird vermutlich nur ein Teil der maximalen Blitzleistung frei.

Hallo Viktor,
das klingt interessant.
Kannst du mir was zu den Kosten fĂŒr deine BemĂŒhungen und Teile ein solches Projekt sagen?
Oder Bezugsquellen fĂŒr Linsen nennen?
Gern auch in persönlicher Nachricht.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 5:50 pm

Hi Frank,

... hab' dir eine PN geschickt ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
afrob
BeitrÀge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von afrob » Do 03 Sep, 2015 5:57 pm

Linse24 hat geschrieben:Das Bild ist allerdings mit der Einstellung M1/64 belichtet worden, was auch immer das bedeutet.
:) NIcht dein Ernst, oder? Also im "M"anuellen Programm bei "1/64" Sekunden Verschlusszeit. Stell doch die Verschlusszeit
von deinem Fotoapparat einfach auf 1/8000 Sekunde ein - dann hast du ein knackscharfes Bild, weil der Sensor nur aktiv
ist wenn der Blitz volle Pulle leuchtet.

GrĂŒĂŸe,
Robin

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 6:12 pm

... dann hat er aber nicht mehr die 'Flugzeit' der Partikel im Bild, sondern nur einen Schnappschuß mit lauter gleich scharfen Teilen :?

Er will ja eine deutlich lÀngere Belichtungszeit als Blitzzeit haben ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Dr. Burne » Do 03 Sep, 2015 8:27 pm

Hallo,

habe mal auch Highspeedfotographie gemacht, das hat auch gut im Bereich von Luftgewehren geklappt.

Die Belichtungszeit der Kamera ist völlig egal, ich habe damals Bulb gehabt mit Fernauslöser, gedrĂŒckt und losgelassen, wenn der Blitz gezĂŒndet hat.
M1/64 heißt er hat den Blitz auf 1,5% der Maximalleistung gezĂŒndet und alle anderen Lichtquellen im Vergleich dazu extrem niedrig, Optimal ist der Blitz als einzigste Lichtquelle,
dann kann er auch 2 Sekunden Belichtungszeit verwenden.

Bei 1/8000 s fallen beide Veraschlusslamellen mit ca. 1/200s und einem Abstand von 1/4000s und belichten nach und nach nur einen 2,5% Streifen des Bildes,
das Ergebnis dabei wÀrer völlig unbrauchbar, deshalb können viele kameras mit integriertem Blitz nur maximal 1/200s mit Blitz als minimale Belichtungszeit.

Da gibt es aber den Vorteil von großen teuren Blitzen, dass sie bis zu 40 mal in den 1/200s blitzen und somit jeden Streifen des Bildes gleich belichten.
Wenn man also in dem Fall von 1/400s 2 Blitze im Abstand von 1/400 hat könnte man eventuell mit einer 2. Kamera die gleichzeiting durchgÀngig belichtet alle Partikel 2 mal oder öfter fotografieren und so die Bewegungsgeschwindigkeit messen.

Bei meinem Blitz kann ich auch manuell eine Blitzfolge von x Blitzen mit einer einstellbaren Frequenz abfeuern lassen und dabei nur die Kamera aufnehmen lassen solange der Blitz feuert, was auch bei mehr Umgebungslich funktionieren sollte.


Wichtig ist fĂŒr seine Messung, dass der Lichtblitz immer eine konstante LĂ€nge hat, wo eine Laserdiode wohl deutlich bessere Genauigkeit wie ein BlitzgerĂ€t hat.

Messe einfach mal, inwieweit dein Blitz konstante Blitzzeiten hat und inwieweit die Kurve rechteckig ist, vermutlich fĂŒr eine genaue Messung aber nicht gut genug.

Als Laserdiode wĂŒrde ich eine 808nm Diode nehmen und in der Kamera den IR Filter entfernen.
Eine Kompaktkamera ergibt weniger TiefenunschÀrfe hat aber mehr Rauschen bei hoherm ISO Wert.
Inwieweit die TiefenunschĂ€rfe die Messung beeinflusst mĂŒsste man auch noch herausfinden.

Das wichtigste um möglichst kurze Blitzzeiten zu erreichen ist, dass man möglichst wenig wenig Blitzleistung verwendet.
Der Lichtbogen wird ja gezĂŒndet und dann elektrisch unterbrochen, um weniger Blitzleistung zu erreichen.

Ich habe einige Bilder von Diabolos mit ca. 170m/s, mit Canon Speedlite 580II bei 1/128 Blitzleistung, vor Jahren gemacht.
Die ISO Werte moderner Kameras sind ja unglaublich mit bis zu 128000 im Vergleich zu den ISO 400 die ich damals verwendet habe.

Der Bereich der Spur des Diabolos ist in etwa 50-60% so lang wie das Projektil selbst.
Also ca. 3-4mm bei 170m/s Geschwindigkeit ergibt ca. 0,02ms BelichtungslÀnge.

Bilder von einem Projektil, wo man kaum BewegungsunschĂ€rfe hat, das klappt aber nur in einem völlig dunklen Raum, also mĂŒsstest du den Messbereich komplett einkapseln.
IMG_8259a.jpg
IMG_8412a.jpg
IMG_8365a.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Bild So sind Chinakisten halt!

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 8:57 pm

... ich habe Frank eine 445nm-Diode mit 1W oder 2W angeboten, hÀtte aber auch noch einige 9W@975nm-Dioden mit 0.1mm-Faser dran, die einfacher homogen zu kollimieren sind, aber mit 9A wÀre der Treiber dann etwas krÀftiger/teurer :?

Ich schĂ€tze mal, daß das mit der blauen Laserdiode bei 0.5 - 1W und parallelen Strahl auf etwa 20mm kollimiert schon mehr als genug sein sollte -- wenn nicht, ginge das mit der 9W@975nm-Diode auch :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Dr. Burne » Do 03 Sep, 2015 9:10 pm

Nachtrag den man evtl. oben reineditieren könnte

Bei 1/8000 s fallen beide Veraschlusslamellen mit ca. 1/200s und einem Abstand von 1/4000s und belichten nach und nach nur einen 2,5% Streifen des Bildes,
das Ergebnis dabei wÀrer völlig unbrauchbar, deshalb können viele kameras mit integriertem Blitz nur maximal 1/200s mit Blitz als minimale Belichtungszeit.
Man hÀtte im Bild halt oben 2,5% die Aufnahme von t=0, in der Mite von T=2,5ms und unten 2,45% von t=0,5ms.


Da gibt es aber den Vorteil von großen teuren Blitzen, dass sie bis zu 40 mal in den 1/200s blitzen und somit jeden Streifen des Bildes gleich belichten und so der Effekt erscheint als ob man mit 1/8000s belichtet, schnell bewegende Objekte sind aber schrĂ€g verzerrt, weil unten halt spĂ€ter aufgenommen wird als oben.


Noch ein paar Ideen zum Laser.

Also ich wĂŒrde es einfach mit dem Teleobjektiv so lassen und mind. 2 mal mit Laserdiode belichten, damit du dann statt SpurlĂ€nge den Spurabstand als Messpunkt hĂ€ttest.

Ich wĂŒrde mal in etwa schĂ€tzen, dass ein Fotoblitz ca. 100-200uJ in 50us abgibt, also kommt 2-4W Laserdiode recht gut hin von der Energie zum belichten.

Der Vorteil einer Laserdiode wÀre z.B., dass du von oben einen schmalen Streifen belichten kannst und dort genau deinen Fokus des Objektiv hinlegst,
damit du keine Partikel im UnschÀrfebereich fotografierst.
Da du auch die Energie im Gegensatz zu einem Fortoblitz viel besser konzentrierst kannst du durchaus kĂŒrzere Laserpulse nehmen und dafĂŒr einen Stroboskopeffekt machen.
Damit hÀtest du viel schÀrfere Partikel wo du den Abstand zwischen den Blitzen misst
und auf Grund dass die Partikel alle im SchĂ€rfebereich der Kamera liegen kannst du viel besser ihre tatsĂ€chliche GrĂ¶ĂŸe abschĂ€tzen mit Helligkeit und GrĂ¶ĂŸe als Anhaltspunkt fĂŒr ihre GrĂ¶ĂŸe.

Wenn dein Laserblitz funktioniert, hĂ€tte ich auch Interesse daran fĂŒr Highspeedfotografie.
Bild So sind Chinakisten halt!

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 9:35 pm

... hmmm ... wenn Interesse an einem krÀftigen 'Laserblitz' besteht, könnte ich das evtl. mal mit verschiedenen WellenlÀngen und Belichtungszeiten (bzw. Pulszeiten) und Energiedichten ausprobieren :freak:

Ich habe z.Zt. da: 405nm (200mW), 445nm (1W, 2W, 3.5W), 652nm (20W), 808nm (1W, 25W), 975nm (5W, 9W, 25W) und 1070nm (50W, 85W) ...

... und hab' die 1”s-Treiber (bzw. 40MHz AOM fĂŒr die IR-Laser) dafĂŒr auch entweder da oder könnte sie relativ kurzfristig zusammenbauen.

Das wĂŒrde ich aber nur machen, wenn abzusehen ist, daß damit was zu verdienen wĂ€re ... fĂŒr Umsonst habe ich schon genug gemacht :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Do 03 Sep, 2015 10:22 pm

Sorry an alle, die hier so schön mithelfen:
Ich war ein paar Stunden unterwegs und bin jetzt wieder am Start.
Zuerst möchte ich mal auf den Aufbau eingehen, damit das geklÀrt ist. Das ganze findet in einer Sandstrahlkabine statt, welche sich komplett abdunkeln lÀsst. Licht = Null.
Die Kamera wurde mit Fernauslöser Langzeitbelichtet also „Bulb“.
WĂ€hrend der Langzeitbelichtung friert der Blitz die Bewegung ein.

@Viktor: auf deine PN komme ich etwas spĂ€ter noch zurĂŒck.

@Robin: Dr.Burne hat hier den Nagel ziemlich gut auf den Kopf getroffen.

@Dr.Burne: Super DenkanstĂ¶ĂŸe!!! Exakt: Alle Xenonblitze haben die schlechte Charakteristik, nĂ€mlich die, im ersten Oszilloskop-Bild gezeigte. Die machen alle kein Rechteck. Und Rechteck ist Pflicht, weil nur die steilen Flanken eines Rechteckes die Kontur am Anfang und am Ende der Bewegung scharf abbilden. Nur dann kann man die StrichlĂ€nge messen.
Bild
Dies ist auch ein Foto des Blitzes und es sieht ein bisschen wie ein Rechteck aus, aber nur weil die Fotodiode in die SĂ€ttigung geht und die obere Spitze des Signalverlaufes abschneidet.

In der Kamera den IR Filter entfernen? Das macht mir Angst! DafĂŒr war sie zu teuer (D4) aber ich google mal wo der sitzt und denke dann nochmal drĂŒber nach

Highspeed: Ich habe auch mal sowas fotografiert:
Bild
Aber: die BewegungsunschĂ€rfe ist in meinem jetzigen Fall sogar gewĂŒnscht.
Laserlicht scheint das Allheilmittel fĂŒr Ultra-Highspeed-Fotografie zu sein. Am besten weißes einstellbar von Picosekunden bis CW  das gĂ€b richtig gute Fotos ohne jegliche BewegungsunschĂ€rfe (trĂ€um)
IR macht die Sache ein bisschen komplizierter, was das Einstellen betrifft. Und dann will ich ja nach dem Messen der Partikelgeschwindigkeit noch meine Kamera und auch meine Augen benutzen können.
Nochmal zum Aufbau:
Der Durchmesser der StrahldĂŒse ist mit 24mm bekannt. Wenn ich davon ausgehe, dass die Kamera nur unwesentlich verzerrt und ich in Photoshop ein quadratisches Raster ĂŒber das Bild lege, dann ĂŒber die Pulszeit des Lasers die StrichlĂ€nge auf schöne 24 mm bringen kann, (maximale StrichlĂ€ngen halten die Fehler klein, solange die Striche nicht miteinander verschmelzen).
Cool wĂ€re also ein gepulster, in der IntensitĂ€t einstellbarer Laser mit einer Pulsdauer von z.B. 50 ”s, die man gemĂŒtlich hochdreht bis die Striche lang genug sind, aber noch nicht ein einander fließen.
Das war jetzt viel Text. Ich hoffe aber es ist jetzt klar geworden.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Dr. Burne » Do 03 Sep, 2015 10:23 pm

Hi,

ich denke mit 1-2W sollte man gut hinkommen, wenn es nicht am IR Filter der Kamera hÀngenbleibt.

Im Prinzip sollte eine Messung mit. z.B. 1us Pulsen und 2-5us Pause besser sein zum Messen, da man hier das Partikel verfolgen kann und von den Zentren am Anfang und Ende der Spur messen könnte.

Was auch interessant wÀre inwieweit man eine normale LED mit Treiber kurz pulsen kann, es gibt ja 12W Single Emitter oder >100W Arrays.
Photodiode und Oszilloskop hÀtte ich zum messen, die 12W Emiter die mir da aus den Taschenlampen bekannt sind haben ja in etwa elektrische Specs wie eine 4W Blaue Laserdiode.

Also Pulszeit einstellen mit Poti sollte kein Thema sein, da gibt es ja allerhand ICÂŽs die einem eine schönes Rechtecksignal machen, beim Strom mĂŒsste es auch in gewissen Bereich gehen oder man benutzt einen drehbaren Polarisationsfilter zum einstellen (habe noch 2-3 hier rumliegen).


Mit Laser kann man ja sehr gut die nötige Energiedichte fĂŒr 1us Pulse schön in den Fokusbereich der Kamera bringen, wĂ€hrend der Blitz bei ca. 20-30us am Limit ist
und seine Energie in einen dicken Kegel verballert und seine unscharfen Flanken produziert.

Ein Treiber fĂŒr ne blaue Laserdiode oder LED wĂ€re schon interessant fĂŒr mich, der Pulse unter 5us produziert.

Im Prinzip könnte man sogar mit dem nötigen Kapital RGB Diodenblitz bauen,
da Breitstreifenemitter kein Ausschlusskriterium wĂ€re, wenn man mit Achromaten fĂŒr die Belichtungsanpassung arbeitet.
Bild So sind Chinakisten halt!

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Do 03 Sep, 2015 10:44 pm

... OK, ich mess morgen oder am WE mal die Stromkurve an einer 445nm- und einer 975nm-Laserdiode - Puls-Treiber mit einstellbarem Strom und Controller mit entsprechender zeitlicher Auflösung habe ich da - mit den kleinen Arduinos (Pro-Clone) erreiche ich normal 4”s als kĂŒrzeste Puls-Zeit, mit einem Due dĂŒrfte das um einiges kĂŒrzer sein ... mit einem BeagleBone-Lasertreiber kann ich laut Dokumentation (noch nicht probiert) Laserpulse bis 20MHz, also etwa 50ns Auflösung, ausgeben.

HĂ€tte auch noch einen N2-TAE-Pulslaser da, der UV-Pulse (337nm) mit etwa 200-300ps ausgibt ... das dĂŒrfte die Kamera aber am ehesten schrotten, da die Energiedichte extrem hoch wĂ€re :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Hatschi
BeitrÀge: 3528
Registriert: Mi 13 MĂ€r, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Hatschi » Fr 04 Sep, 2015 6:28 am

Halli Hallo

Wie wĂ€hre es wenn du dir statt der D4 fĂŒr diesen Zweck eine mit elektronischem Schutter nimmst?

Hatschi

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Fr 04 Sep, 2015 9:15 am

@Viktor: Ich habe dir eine PN geschickt.
Interessant wÀre es, statt des Stromes einmal das emittierte Licht mit einer schnellen Fotodiode z.B. SFH 203 in Hellschaltung zu messen, dabei darauf zu achten, dass die Diode nicht in die SÀttigung fÀhrt. Wie sieht da die Signalform aus?
Mach mir doch mal bitte ein Angebot fĂŒr den kompletten Aufbau eines roten (sichtbaren) Lasers mit einer simplen Aufweitung bis maximal 2 Watt. Ich brauche eine Taste, welche einen einzelnen Puls mit einstellbarer Dauer auslöst. Wo bekomme ich eine passende Schutzbrille?

@ Hatschi: Ich möchte lieber den Weg mit dem steuerbaren Laserpuls gehen.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Fr 04 Sep, 2015 11:01 am

Hi Frank,

Rot habe ich keine in der Leistung da, nur Blau ... und soviel ich weiß, sind die Kamera-Chips im Bereich Blau viel empfindlicher als in Rot.

Ein Taster fĂŒr den Puls und Poti fĂŒr die PulslĂ€nge ist kein Problem - oder auch vom Rechner aus einstellen und auslösen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Fr 04 Sep, 2015 11:08 am

@Viktor: Ok, dann biete mir das Ganze doch bitte mal in blau an.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Sa 05 Sep, 2015 7:50 pm

... habe heute einen der ersten Prototypen-Treiber mit relativ langsamen MOSFETs (IRF3205) und noch langsamerem OP (LM358N) reaktiviert und probiert zu messen, was als Spannungsabfall an der Laserdiode und als 'Lichtleistung' an einem Fototransistor aus einem alten Gabel-Optokoppler rauskommt.

Hier mit 1”s Puls (in echt etwa 5”s puls am Arduino-Ausgangspin) und 100”s Pause:
1. Spannungsabfall an der Diode:
Spannungsabfall an Laserdiode - 1-100”s.jpg

2. ... und das 'sieht' der Fototransistor invertiert:
Optokoppler-Transistor.jpg


Und hier mit 50”s Puls und 200”s Pause:
Spannungsabfall an Laserdiode - 50-200”s.jpg

Ich weiß nicht genau, ob die 'Ein-/Aus-Schwinger' von der Schaltung/Laserdiode oder von der Messung kommen - ich habe bei der LD und auch am Fototransistor keine Filter oder Kondensatoren verwendet :freak:

Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Sa 05 Sep, 2015 9:07 pm

@Viktor: Ich habe heute in meiner Krabbelkiste dieses schöne KÀstchen wiedergefunden:
Bild
Es stammt noch aus der Zeit meiner Tropfenfotografie und funktioniert wohl so Àhnlich wie ein Arduino.
Damit lassen sich auf einen analogen oder digitalen Triggerimpuls verzögert einzelne Pulse im Bereich zwischen 1,0 ”s und 65.535,0 ”s ausgeben. Außerdem lassen sich mehrere Bursts mit mehreren Pulsen (bis zu 255 je Burst) oder eine endlose Folge von Pulsen einstellen.
Die Verzögerungszeit nach dem Triggerimpuls ist in weiten Bereichen zwischen 400.000.000,0 ”s und 10,0 ”s einstellbar.
Hier ein Puls mit einer LÀnge von 1”s. Die Signalform sieht schon mal gut aus. Das gibt Hoffnung.
Bild
@Dr.Burne: Die Sache mit den mehreren Pulsen in Folge lÀsst sich dank des wiedergefundenen KÀstchens jetzt wohl auch machen.

Ich warte jetzt erst mal meinen Besucher mit den Lasern ab, dann sehen wir weiter.
Ich werde berichten.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Sa 05 Sep, 2015 9:23 pm

@ Viktor:
Die Pulse sehen brauchbar aus. Wie schnell war der Fototransistor?
Ich habe fĂŒr die Messung eine schnelle Fotodiode SFH203 (Rise/fall-Time=5ns) in Hellschaltung verwendet.
Bild
L.G.
Frank

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Sa 05 Sep, 2015 10:48 pm

... der Fototransistor war mal der Sensor einer Gabellichtschranke aus einem Kopierer von etwa 1970 ... hab' keine Daten o.Ă€. von dem :?

Das Durchschalten geht schon ziemlich gut - er 'löst' den Puls mit weniger als 5”s auf, was in etwa den erwarteten Pulszeiten entspricht.

Die lange 'Ladekurve' in der Puls-Pause liegt wohl am 5.6K-Widerstand, mit dem ich den an die 12V der Diodenversorgung gehĂ€ngt habe - ich habe hier einfach den Spannungsabfall am Transistor gegen Masse gemessen. Wenn ich einen kleineren Widerstand nehme und den an 5V anschließe, sollte die Kurve eher dem Lichtverlauf folgen ... mache ich nachher evtl. noch ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » So 06 Sep, 2015 12:56 am

... hab' den Vorwiderstand am Fototransistor auf 1k reduziert und ihn an den 12V gelassen - das Signal wird sauberer, die 'Ladekurve' bleibt aber so ... ich denke, das Teil ist schnell im Durchschalten, beim Sperren braucht er aber einfach zu lange.

Die Ein-/Ausschwinger bei den Flanken dĂŒrften die Regelschwingung des langsamen OP's sein - der LM358 ist nur bis 1MHz spezifiziert, so da er bei 100kHz schon am 'Wegbrechen' ist ... normal habe ich da CA3240 oder LT1215 drin - die sind deutlich schneller (4.5MHz und 23 MHz), so daß das Ein-/Ausschwingen viel weniger bzw. ĂŒberhaupt nicht zu sehen ist ...

Muß mir wohl doch wieder ein paar von den schnelleren OP's sowie die fehlenden Teile fĂŒr noch ein paar Hochstrom-Laserdiodentreiber bestellen, weil meine 'Bastelreserven' so langsam komplett aufgebraucht sind :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » So 06 Sep, 2015 7:00 pm

... um es mal mit der Kamera zu versuchen, habe ich die Pulsrate auf 4”s Puls, 10ms Pause eingestellt und bei mĂ€ĂŸiger Dunkelheit (damit die Belichtungszeit der Digicam etwas lĂ€nger wird) mit dem 'Laserpulser' mit etwa 1m Fokus-Abstand hĂ€ndisch einen Kreis von etwa 50cm Durchmesser und etwa 3x pro Sekunde rum gewackelt und aufgenommen ... die Belichtungsdauer ist um die 130ms herum :freak:
Puls-Kreis - 4-10000us.jpg
Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Fr 11 Sep, 2015 5:14 pm

Lange hat es gedauert...
...aber es gibt erste Ergebnisse:
Bild
und das große Bild unter:
http://www.oberflaeche.com/images/blog/ ... e-2048.jpg
So, muss jetzt leider los.
Genaueres dazu gibtÂŽs heute Abend.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
VDX
BeitrÀge: 3619
Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: NĂ€he Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von VDX » Fr 11 Sep, 2015 10:39 pm

Hi Frank,

... na, siehste - geht doch :wink:

Was fĂŒr eine CW-Leistung und was fĂŒr eine Puls-ON-Zeit hast du eingestellt?

Hab' fĂŒr ein anderes Projekt vor 2 Tagen die Stepper-Taktrate eines ArduinoDue mit einem Tektronik-Speicheroszi gemessen - die war um die 400 Nanosekunden (könnte evtl. noch kĂŒrzer werden) und sah unbelastet richtig gut rechtwinklig aus :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Fr 11 Sep, 2015 11:14 pm

So, nun zu den Einzelheiten:
Mit dem bloßen Auge wirkten kurze Laserpulse zunĂ€chst deutlich dunkler als der Dauerstrich.
Es sah so aus, als wĂŒrde mit sinkender Pulsdauer auch die Leistung sinken.
Eine Messung der Helligkeit mit einer Fotodiode ergab aber immer ungefÀhr gleiche Werte.
FĂŒr diese Messung wurde der Kollimator komplett entfernt.
Es entstand in ca 50 cm Entfernung von der Laserdiode ein rechteckiger Lichtfleck von ca. 80x500 mm GrĂ¶ĂŸe.
Dieser wurde auf die Fotodiode gerichtet.
Dabei wurde die Entfernung zum Laser so gewÀhlt, dass die Diode nicht in die SÀttigung geht.
Ein paar Beispiele:
Es wird die Spannung am Reihenwiderstand zur Fotodiode gemessen.
200”s Pulsdauer
Bild

500”s Pulsdauer
Bild

800”s Pulsdauer
Bild

1000”s Pulsdauer
Bild

5000”s Pulsdauer
Bild

Zum Schluss noch ein Beispiel fĂŒr den Verlauf an einer gesĂ€ttigten Diode mit einer helleren Lichtquelle:
Bild

Fotografiert wurde mit Fernauslöser in Stellung "Bulb" in einer vollstÀndig abgedunkelten Kabine bei 3200 ISO, Blende 2,8.
Der Verschluss wurde mit dem Fernauslöser geöffnet, dann der Laserpuls zum Belichten abgegeben.
Die Aufnahmen und die BewegungsunschÀrfe der Partikel sind gestochen scharf.
Über das Bild wurde ein Raster gelegt.
Mit Hilfe dieses Rasters lÀsst sich die StrichlÀnge wunderbar bestimmen.
Gemessene LÀngen liegen zwischen 13,3 und 16,2 mm. Multipliziert mit 5000 (bei 200”s) ergibt das Geschwindigkeiten zwischen
66,5 und 81,0 m/s.

Benutzeravatar
Linse24
BeitrÀge: 23
Registriert: Di 13 Okt, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von Linse24 » Fr 11 Sep, 2015 11:22 pm

@Viktor:
Der Gain Strom war auf 1,4 Ampere eingestellt.
Die Pulsweite des Triggers auf 200 ”s eingestellt.
Ich wollte möglichst lange Striche.
L.G.
Frank

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Partikelgeschwindigkeit messen

Beitrag von tschosef » Mo 14 Sep, 2015 7:59 am

Moing moing...

Daumen Hoch !!! sehr schöne Sache... gefÀllt mir ;-)

vielleicht kann ich das auch mal gebrauchen (vorlesung Physik :-) )

viele GrĂŒĂŸe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

ZurĂŒck zu „Selbstbau: Laser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast