Sm Laser

Forum für Laserbastler.
Antworten
ActimeL
Beiträge: 4
Registriert: Sa 31 Okt, 2009 2:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: nichts privates

Sm Laser

Beitrag von ActimeL » Sa 14 Nov, 2009 11:04 am

Meine Fragen:
müssen bei einem SM-Laser die Resonatorspiegel eine leichte Krümmung aufweisen

und ist es überhaupt möglich ein SM-Gas-Laser zu bauen bin mir da nicht so sicher ich weiß nur das es beim Fasserlaser solch ein Problem nicht besteht

Gruss

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Sm Laser

Beitrag von lightwave » So 15 Nov, 2009 9:52 pm

Hallo,
was soll das SM bedeuten?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sm Laser

Beitrag von goamarty » Di 17 Nov, 2009 8:46 pm

Ich würde raten "single mode" - nicht daß der Laser für sexuelle "Spielarten" verwendet würde. :)

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Sm Laser

Beitrag von floh » Do 19 Nov, 2009 4:40 pm

Die meisten Helium-Neon Laser sind Singlemode. Und auch mein Lexel-88 Argon ist es, sonst würden keine Hologramme entstehen. Beim Lexel muss ich aber ein wenig tricksen und ein Etalon verwenden.

Ob der Radius zwingend nötig ist weiss ich nicht, mit Radius ist das ganze aber glaube ich etwas stabiler als ohne.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Sm Laser

Beitrag von Dr.Ulli » Do 19 Nov, 2009 5:02 pm

Da vertust du dich aber, Floh! :shock:
Single-Mode (axial!) HeNe sind sehr teuer und haben Leistungen von meistens nur im unteren mW -Bereich (<10mW, meist nur 1mW)..und Kohärenzlängen von mehreren 100m!
Mit meinem 8mW HeNe hab ich Holos mit gut 30cm Tiefe aufgenommen! Garantiert kein Single-Mode-Laser!
Und dass dein Ar+ Single-Mode sein soll, glaubst du doch wohl selbst nicht! :roll: Dann würdest du auch kein Etalon brauchen...

Wie gesagt - wir sprechen von AXIALEN Moden - nicht TEM! :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

ActimeL
Beiträge: 4
Registriert: Sa 31 Okt, 2009 2:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: nichts privates

Re: Sm Laser

Beitrag von ActimeL » Do 19 Nov, 2009 8:10 pm

Danke für die Rückmeldung war zwar nicht ganz was ich erhofft habe aber trotzdem danke
Damit ihr mal auf dem aktuellen Stand der Dinge seid

http://www.ipgphotonics.com/apps_materials_single.htm

Leistungen von 5 kw SM sind auf jeden Fall schon machbar beim Faserlaser
SM ist wie der Name schon sagt 1 Mode also genau 1 lichtstrahl und hat theoretisch ein M²=1 in der Praxis jedoch ein M²<1,1

Bei einem Laserpointer kann man sehr gut die einzelnen Moden sehen wen man eine Linse in den strahl hält und sich den lichtfleck bei einer Grösse von ca. 5cm anschaut habt ihr euch alle bestimmt schon mal betrachtet

Nun nochmal zu meiner Frage
Wie bekomme ich einen Sm Lichtstrahl die Verstärkung ist ja „theoretisch“ einfach

Alles beginnt mit einer spontanen Emission un die kann nicht SM sein weil das Laseraktive Material dann so dünn seien müsste wie theoretisch ein Lichtquant ist un proportional mit der Amplitude grösser werden
Oder vertue ich mich jetzt

Gruss Actimel

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Sm Laser

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 20 Nov, 2009 8:43 am

Da sprichst du jetzt aber von TEM (die transversalen elektromagnetischen Moden und nicht "axialen" Moden, welche die Frequenzen beschreiben ) - Also wenn der Strahl z.B. aus zweien oder mehreren besteht.
Du meinst dann also TEM00 - also eine gaussförmige Intensitätsverteilung. Das aber ist das, was eigentlich "ganz normal" und eigentlich immer beim Laser gewünscht ist... :wink:

Bei Faser-Lasern scheint aber der TEM-SM-Betrieb nicht ganz trivial zu sein...das hängt dort wohl stark vom Faserdurchmesser, bzw. davon ab, obs eine Gradientenindex oder Stufenindex-Faser ist (wie es eben so ist bei Lichtleitern...). :freak:
Ausserdem: Ein Faser-Laser braucht keinen Resonator...

Hier noch ein Link bezüglich Strahlparameter: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=182&t=43153
Und einer zu TEM: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... lit=+Moden
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

ActimeL
Beiträge: 4
Registriert: Sa 31 Okt, 2009 2:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: nichts privates

Re: Sm Laser

Beitrag von ActimeL » Di 24 Nov, 2009 7:50 pm

Danke für die Info
Wie entsteht nun ein TEM 00 licht strahl kann mir das nich vorstellen da ja alles spontan beginnen muss un wenn dann 2 Photonen spontan beginnen zu eimitieren kann das doch nicht mehr TEM 00 sein ??

TEM „irgendwas“ kann auch eine gaussförmige Energieverteilung haben

Bei Faser-Lasern scheint aber der TEM-SM-Betrieb nicht ganz trivial zu sein...
warum??


das hängt dort wohl stark vom Faserdurchmesser, bzw. davon ab, obs eine Gradientenindex oder Stufenindex-Faser ist (wie es eben so ist bei Lichtleitern...).

Es gibt 3 fasertypen

Ausserdem: Ein Faser-Laser braucht keinen Resonator...

Da redest du aber von billigen Faserlasern ohne aktive Fasern

Gruss

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Sm Laser

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 27 Nov, 2009 9:06 am

ActimeL hat geschrieben:Wie entsteht nun ein TEM 00 licht strahl kann mir das nich vorstellen da ja alles spontan beginnen muss un wenn dann 2 Photonen spontan beginnen zu eimitieren kann das doch nicht mehr TEM 00 sein ??
Es geht bei TEM um die räumliche Intensitätsverteilung (hast du dir mal die Links von mir angeschaut??? ich glaub nicht!) Der Laserprozess beginnt mit einem spontan in Richtung der Resonatorspiegel ausgesandtem Photon, welches dann wieder auf angeregte Atome trifft - die senden dann in die gleiche Richtung und mit der gleichen Frequenz und Phasenlage "ihr" Photon aus und so "LASER-t" es dann (Lichtaussendung durch stimulierte Emission).
TEM „irgendwas“ kann auch eine gaussförmige Energieverteilung haben
Nein - nur TEM00 (siehe obige Links) !!!
Bei Faser-Lasern scheint aber der TEM-SM-Betrieb nicht ganz trivial zu sein...
warum??
Wegen der möglichen Moden (räumliche Verteilung der (Anregungen der elektromagnetischen Wellen) einer Faser, welche von den Randbedingungen bestimmt werden...Monomode-Fasern haben einen sehr geringen Kerndurchmesser, wodurch nur eine Mode (TEM00) möglich ist...natürlich verbunden mit mehr Problemem bei der Einkoppelung des Lichts.
Wie du ja schon richtig schreibst:
das hängt dort wohl stark vom Faserdurchmesser, bzw. davon ab, obs eine Gradientenindex oder Stufenindex-Faser ist (wie es eben so ist bei Lichtleitern...).
Ausserdem: Ein Faser-Laser braucht keinen Resonator...
...es wird mit einem anderem Laser gepumpt und die Faser wirkt als Konverter und Verstärker. Es gibt aber auch Faserlaser mit "externem Resonator".
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Selbstbau: Laser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast