Mode-Locking

Physikalische Grundlagen, Information und Fragen zu Lasern.

Moderator: ekkard

Antworten
sam79
Beiträge: 1
Registriert: Mi 06 Mai, 2009 12:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diodenlaser

Mode-Locking

Beitrag von sam79 » Do 07 Mai, 2009 4:17 pm

Hallo zusammen!
Vorab, ich bin neu hier in dem Forum, also weiss ich nicht, ob ich mit meinen für euch wahrscheinlich grundlegenden Fragen hier richtig bin :)
Also ich habe demnächst eine Prüfung in Laserphysik und habe da ein zwei Fragen, bei denen ich einfach nicht weiter komme.
Es wäre nett, wenn mir jemand dabei weiterhelfen könnte.
Also...
Die Fragen beziehen sich eigentlich alle auf das Mode-Locking:
Das Mode-Locking-Verfahren besteht ja darin, dass man eine Vielzahl
von longitudinalen Moden phasengleich überlagert, so entstehen dann
in regelmässigen Abständen die Pulse.
Das Problem ist jetzt nur die phasengleiche Kopplung hinzubekommen.
Dies macht man durch eine Verlustmodulation mit der
Resonatorumlauffrequenz.
Dadurch werden neben jeder angeschwungenen Mode Seitenbänder
angeregt(die mit den Nachbarmoden zusammenfallen), die dann mit der
durch die Nachbarmoden vorgegebenen Frequenz (und phasengleich mit
der Ausgangsmode) schwingen.

Ok, bis da denke ich habe ich noch alles verstanden...
Das Problem ist jetzt wie kommt es dann insgesamt zu einer Kopplung
aller Moden? Bis jetzt habe ich ja nur eine Mode und jeweils ihre
Nachbarmoden gekoppelt.
Wenn ich vom cw-Betieb ausgehe, wo ja viele Moden(mit
unterschiedlichen Phasen) schon angeschwungen sind, und dann mit der
Verlustmodultion beginne,würde so zwar jede Mode mit ihren
Nachbarmoden in phase sein, aber das System als ganzes doch nicht,
oder?
Dann noch eine Frage zum passiven Modelocking.
Hier wird die Verlustmodulation z.B. durch einen sättigbaren Absorber
geregelt.
Ist es richtig, dass man vom cw-Betieb ausgeht und dann durch eine
Störung die Verlustmodulation auslöst?
Das bedeutet aber doch, dass der Absorber auch wenn er nicht in
Sättigung ist ziemlich viel Strahlung durchlässt(im Gegensatz zu
einem Absorber beim Q-swiching), sonnst könnte der cw-Betrieb ja gar
nicht anschwingen, oder?
Dann noch was grundlegendes zu sättigbaren Absorbern.
In einem sättigbarer Absorber finden die Prozesse ja im wesentlichen
zwischen zwei Niveaus statt, wenn beide gleich gefüllt sind ist er in
Sättigung. Dies passiert, wenn die Strahlungsintensität einen
bestimmten Wert überschritten hat.
Ok, ist es denn dann nicht so, dass jeder Absorber irgenwann sättigt?
Oder was ist bei einem sättigberen Absorber anders?

So, das wars eigentlich schon :)
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand antworten würde,danke auf
jeden Fall schonmal im vorraus!

Antworten

Zurück zu „Laserphysik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast