Transmissionshologramm

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Antworten
Benutzeravatar
holomann
Beiträge: 132
Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
Kontaktdaten:

Transmissionshologramm

Beitrag von holomann » So 26 Jan, 2014 9:13 pm

IMG_4874.jpg
Hi zusammen,
wer schon aus dem Winterschlaf erwacht ist, dem stelle ich mein letztes
Lasertransmissionshologramm vor - Arbeit von einer Woche - mit diversen Schwierigkeiten.
Das Objekt selbst scheint auf den ersten Blick ideal für die Holographie zu sein, jedoch
ist es ziemlich zerklüftet und schluckt dadurch auch eine Menge Licht. Grade darin lag
der Reiz, es zu versuchen:

Dem Aufbau liegen 4 Strahlengänge zu Grunde: 1 Referenzstrahl (logo) und 3 Objektstrahlen
von Oben, Mitte und Unten.
Aufgenommen auf AGFA 8E75 Film in 11*15cm und einer Belichtungszeit von 60 Sekunden
mit einem 15 Mw HeNe Laser.
Das Hologramm soll als Master für ein später zu erstellenden Bildebenenhologramm dienen.
Nach einem Desaster mit einer Parabenzochinon Bleiche habe ich ein neues Bleichbad
erfolgreich getestet.

in diesem Sinne - keep it sweet and simple -
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Transmissionshologramm

Beitrag von undineSpektrum » Di 28 Jan, 2014 8:10 am

Hallo,

ein sehr schönes TH.... :) ich denke das ist ein Escher-Motiv, bin mir jedenfalls ziemlich sicher... :freak:

Mach doch mal eine Aufnahme davon ohne oder mit schwächerer Hintergrundbeleuchtung... vielleicht ein bisschen besser zu erkennen...

Optimal fände ich hier zur Wiedergabe / Rekonstruktion des THs eine grün leuchtende Hochleistungs-LED mit kleiner leuchtenden Fläche ( elektrische Leistung 1W oder 700 mW ... )

Grüße,

Undine

Benutzeravatar
holomann
Beiträge: 132
Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
Kontaktdaten:

Re: Transmissionshologramm

Beitrag von holomann » Di 28 Jan, 2014 3:52 pm

Hallo Undine...

danke für Deine Stellungnahme...das Objekt ist ein Teil, das möglicherweise im Maschinenbau Verwendung gefunden hat,
kommt der Kunstart von Escher wohl ziemlich nahe. Es ist ein schwieriges Objekt und daher besonders reizvoll, finde ich.
Die Idee der Rekonstruktion mit einer grünen LED finde ich gut - doch sollte die LED nicht die annähernd gleiche Wellenlänge
des verwendeten Laserlichts...also 632nm haben zur besseren Rekonstruktion?
Wo finde ich eine geeignete LED schlechthin zur Beleuchtung von LTH?

Wenn ich Deine letzten Abhandlungen hier so lese, Undine, dann fallen mir trotz aller holographischen Kenntnisse und Tricks doch schwer meine
physikalischen Defizite auf und die Schulzeit kommt wieder in lebendige Erinnerung. Ich muss gestehen, Mathe und Physik
waren nicht grade Glanzlichter in meinem Leben. Dennoch danke für Deinen Kommentar und Deinen Ratschlag sauge ich auf
wie ein trockener Schwamm.

Gruss vom linken Niederrhein

Wolfgang

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Transmissionshologramm

Beitrag von undineSpektrum » Mi 29 Jan, 2014 10:42 pm

Hallo Wolfgang,

zur Beleuchtung für Dein neues TH geht vielleicht diese ( rote ! ) LED :
http://www.conrad.de/ce/de/product/4911 ... p?ref=list

oder in der Lichtfarbe "grün" vielleicht dir hier:
http://www.highlight-led.de/bauelemente ... 2037_0.htm
( ist deutlicher zu sehen ... )

Das müsste in ausreichendem Abstand ggf. mit einer einfachen Linse hervorragend gehen... :) mit der Rekonstruktion Deines TH´s .
Der Referenzstrahl Deines Lasers trifft auf das Kühlblech der angeschlossenen LED ... und die leuchtet das Hologramm ( ggf. mit einer Hilfslinse ) aus...
Bei dem Hersteller Roschwege gibt´s dazu auch passende Treiber... (jedenfalls da weiß ich es)

Es spielt für die Bildwiedergabe eigentlich keine Rolle, durch die Veränderung der Wellenlänge vergrößert und verkleinert sich das rekonstruierte Bild lediglich... die Vergrößerung definiert sich durch das Verhältnis der Wellenlängen ( Wiedergabewellenlänge zu Aufnahmewellenlänge ) ....

Weil Du schreibst:
Zitat anfang
"Wenn ich Deine letzten Abhandlungen hier so lese, Undine, dann fallen mir trotz aller holographischen Kenntnisse und Tricks doch schwer meine
physikalischen Defizite auf und die Schulzeit kommt wieder in lebendige Erinnerung."
Zitat Ende
...
Denk mal an das Lied "Das ist alles nur in meinem Kopf ... "
Ich gebe ja lediglich in einer etwas anderen Sprache wieder, was Du eigentlich bei Holografieren ständig anwendest... :wink:

Grüße,

Undine

Benutzeravatar
holomann
Beiträge: 132
Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
Kontaktdaten:

Re: Transmissionshologramm

Beitrag von holomann » Sa 08 Feb, 2014 4:42 pm

Hallo Undine, sorry, wenn ich jetzt erst antworte...

ich habe mir die Links zu den roten LED's angeschaut und notiert..klingt sehr vielversprechend.
Ich werde es mal testen. Im Moment muss ich mal rausfinden, warum meine Transmissionsholos
nicht sehr lichtstark sind, da geht eine Menge Zeit bei drauf.

Liebe Grüsse

Wolfgang

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste