Nebelfluid... selbstgebraut

Alles was nicht unter Licht oder Ton fällt.

Moderator: scharwe

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Nebelfluid... selbstgebraut

Beitrag von tschosef » Mi 01 Feb, 2006 12:28 pm

halli hallo

http://chemiedidaktik-graz.at/FAQ/FAQ_Nebelmaschine.php

die "Nebelfluidindustrie" wird diesen link hassen :twisted:
tja... da muss ich mal "anrühren" gehen.
PS: ich hab grad ne 1,6 KW Nebelmaschiene repariert... war heizstab hinüber... mann is das ein geiles teil. Da möcht ich meine 450 watt Spucke gleich in den Eimer schmeißen :) aber für zu Hause währen die 1,6kw etwas viel.
Hab dabei schön viel über den verdampfer lernen dürfen ... warum er verstopft sein könnte, und wie man selber einen basteln kann..... wie das Thermostat funktioniert (waren ÜBER 400 Grad eingestellt), wie die Pumpe funktioniert und und und... das war nämlich alles etwas im Ar......

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mi 01 Feb, 2006 1:36 pm

Hi,

das Selbstmischen lohnt nicht. Weder vom Preis, noch vom Ergebnis.
Ich habe früher als Jugendlicher (als Nebelmaschinen und Fluids noch ein Vermögen kosteten) mal mit eigenem Fluid experimentiert.
Ein Ergebnis waren höllische Kopfschmerzen am nächsten Tag...seit dem lasse ich davon die Finger.

Was hast du denn aktuell in Reparatur?

John

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 01 Feb, 2006 2:37 pm

hai hai...

die reparierte maschine ist eine STAC Vision 1.5 (jetz 1,6 weil neue Heitzung drinn ist mit 1,6 kw).... in der Bedinungsanleitung steht ZECK Audio... tja....

geht ganz nett das teil. mit 2 schönen Schüben ist der Sall (vom regensburger Freaktreffen) Laserbrauchbar benebelt.

Was mir nicht ganz passt ist die Temperatur. Ich zweifle noch ob das so ideal ist. Im Augenblick kann man ab 260 bis 310 Grad nebeln... bei mehr als 310 grad (etwa 350 aufwärts, Dampftemperatur gemessen) stinkt das Fluid, was aber auch an dem selbigen liegen könnte (UUURALT... gepantscht und was weis ich noch... was alles drinn).

Bis das Thermostat "merkt", dass der Verdampfer schon unter 260 grad ist "zersteubt" es schon tröpfeliges Fluid.... man muss halt "etwas" vernünftig sein und nicht länger als 30 sekunden lang drücken.

"vor der reparatur" ( und das wird wohl auch der grund für den defekten heizer gewesen sein) ist das Thermostat gnadenlos über 450 grad gelaufen. Ich befürchte schon, dass das vibrieren der punpe vielleicht zum verstellen der einstellschrauben führt.... keine Ahnung.

den Link hab ich nur zufällig gefunden.... "noch" hab ich keins selber gemischt..... mal sehen....


gruß derweil

erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 01 Feb, 2006 5:55 pm

Hi,

ich hab vor kurzem zwei DTS2001 gewartet, da waren die Thermostate werkseitig auf Anschlag. Da drin sind Thermos vom Elektroherd verbaut, kann ich nur empfelen sowas Nachzurüsten, regelbereich von 50°C bis ca. 320°C also ideal und läßt sich sehr gut einstellen. Gibts bei Thomann als Ersatzteil für DTS1000 und 2001.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 01 Feb, 2006 6:42 pm

Gibts bei Thomann als Ersatzteil
hmmm... klingt nett... bei dem Termostat der verwendet wird, kann man 2 Temperaturpunkte einstellen. Ab wann die Pumpe scharf ist, und ab wann der Heitzer heitzt... so beginnt der Heitzer schon zu heitzen, bevor die Minimale Temperatur für die Pumpe erreicht ist... bzw... man kann schon pumpen, bevor die Endtemperatur erreicht ist....

Alles in allem... jetzt wo ich ein bisserl Durchblick hab... da gefällt mir der gedanke mal selber so ne Maschine zu bauen...mit AAAANSTÄNDIG FFFFFTTT dahinter (evtl. 3 Heitzstäbe je an einer phase mit je einem Thermostat.... ==> Leistungsregelung in 3 Stufen möglich :) ) oder so....

Der Verdampferblock ist "machbar"... Drehbank nötig....

sind aber alles nur Schnapsideen. Ob ich das jemals tun werde steht in den Sternen.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mi 01 Feb, 2006 6:52 pm

tschosef hat geschrieben: Der Verdampferblock ist "machbar"... Drehbank nötig....
Vergiss es. Ein guter Verpampfer besteht aus mehreren Metern Kupferrohr, das aufgewickelt und anschließend mit Alu in eine Blockform gegossen wurde. Einfach nur ein Aluklumpen mit Loch durch hatte ich früher mal gebbaut. Der Nebel ist nicht lange genug im Block unterwegs und in der Folge zu feucht bzw. zu grob.

Ein Thermostat mit zwei Schaltpunkten kannst du auch durch zwei Thermostate mit einem Schaltpunkt ersetzen. Oder gleiche etwas elektronisches ran.

@Simon: Ist in den DTS immernoch ein Eisen Verdampfer verbaut? Hatten die früher drin. Hammerperformance aber leider nicht sehr lange haltbar. Probleme mit Rost und Geruch und sehr schnell verstopft durch eben losgelösten Rost.

John

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 01 Feb, 2006 7:49 pm

Ist in den DTS immernoch ein Eisen Verdampfer verbaut?
Jo, aber bisher keine Probleme. Die eine hat etwas gestunken, aber nach 1l dest. Wasser Verdampfen war alles wieder schön. Probleme gibts halt, wenn durch ne undichte Pumpe Fluid in den Verdampfer läuft und da steht, dann kann er rosten. Ansonsten ist der Verdampfer ja durch seine Temperatur schön trocken.
Also vorm einlagern den Fluid Behälter raus und die Pumpe leer pumpen, dann halten die Teile auch ewig und drei Tage.
Ordentlich Dampf haben sie! Macht Spaß in meinem 22m² Wohnzimmer.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mi 01 Feb, 2006 9:13 pm

Lightfreak hat geschrieben: Ordentlich Dampf haben sie! Macht Spaß in meinem 22m² Wohnzimmer.
Jo, schonmal so dichten Nebel gehabt, daß die Akustik komplett hall-los wird und man den Nebel im Rachen süßlich schmeckt?

John

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 01 Feb, 2006 10:14 pm

Ja,

einfach mal ins Bad gesperrt um die Nebeldauer zu messen, Sichtweite unter 30cm, absolut kein Hall mehr und leichte Atemnot.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 01 Feb, 2006 10:38 pm

Vergiss es. Ein guter Verpampfer besteht aus mehreren Metern Kupferrohr,
Hm.... die STAC hat ein "Einfacheres" Prinzip. Wie gesagt, der verdampfer hatte verstopfung... ich dachte auch da währe einiges an CU-rohr drinn, aber weit gefehlt...

Man nehme:
Stahlzylinder und bohrt in der mitte ein Loch für den Heitzsstab.
dann dreht man Außen herum quasi ein Trapetzgewinde (einstechbreite grob 3 mm steigung grob 6 mm, eintechtiefe auch grob 3 mm)....
Wenn SCHNECKE drauf gedreht kommt außen drüber ein Rohr gesteckt. An den Stirnseiten verschweißen. Vorn und hinten (am rand) jeweils ein Loch gebohrt, CU rohr (außen 4mm) rein gelötet... FERTIG.

Das ganze könnte man wohl genauso aus CU machen.
Stahl hat größere Wärmekapazität... aber weniger wärmeleitfähigkeit....
Es muss nicht unbedingt CU sein.

Wegen Rost... im vergleich zum rest der maschiene, sieht der verdamper recht gut aus.
Der grund der verstopfung war meiner meinung nach verkokeltes fluidzeugs oder so. Der "BESITZER" der verzweifelt versucht hat den heitzstab zu entfernen hat einiges an rostlöser verwendet. Dabei war der staab "nur" mit einer Körnung am rausrutschen gehindert..... auf jeden fall, nach dem 1. zusammenbau kamen 1-2-3 zischer und dann war zu. Kann auch die recht lange Lagerzeit gewesen sein, und tatsächlich rost.

Ich hab schon mal nen Wärmetauscher (durchlauferhitzer) für die Arbeit gemacht... und mich gestern am Ar.... gebissen, wie umständlich ich das im Vergleich zu dem teil realisiert habe (klotz.. hier gebohrt, da gebohrt... wieder zu gelötet usw usw usw..)

Die CU-Rohr methode geht wohl sicherlich auch... (verlöten... am leichtesten auf nen CU-Stab bzw Rohr drauf.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 01 Feb, 2006 10:44 pm

Vergiss es. Ein guter Verpampfer besteht aus mehreren Metern Kupferrohr,
John meint die aktuellen High-Mass Verdampfer von JEM/Martin, die sind definitiv State of the Art was Nebelmaschinen angeht. Absolut gleichmäßiger, leiser, dichter Ausstoß, besser gehts, in der Leistungsklasse bis 2kW, IMHO nicht.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mi 01 Feb, 2006 10:50 pm

Lightfreak hat geschrieben:
Vergiss es. Ein guter Verpampfer besteht aus mehreren Metern Kupferrohr,
John meint die aktuellen High-Mass Verdampfer von JEM/Martin, die sind definitiv State of the Art was Nebelmaschinen angeht. Absolut gleichmäßiger, leiser, dichter Ausstoß, besser gehts, in der Leistungsklasse bis 2kW, IMHO nicht.

...jo, ist auch jede Menge Rohr drin! Wenn du eine ZR33 hast laut JEM 2,80 Meter!

John

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 01 Feb, 2006 10:58 pm

Hab gerade noch mal bei JEM geschaut, und erweitere meine Aussage auf Maschinen bis 5kW.
Die Jem Roadie X-Stream ist ja wohl der Hammer mit 5000m³/min Ausstoß. Das ist fünf mal soviel wie die ZR33 schaft!

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7949
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 02 Feb, 2006 7:37 am

halli hallo...

okay... da "rutschen" wir nochmal ne deutliche leistungsklasse höher.
Leise ist die STAC wirlich nicht....

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 02 Feb, 2006 8:43 am

Ich habe früher (als, wie John schon sagte, Nebelmaschinen noch teuer waren) mal eine solche aus einem alten Durchlauferhitzer gebaut. Eine 21kW Nebelmaschine - sehr krass! Könnte man in Sternschaltung natürlich auch 7kW draus machen. Funktionierte trotz primitivster Technologie (Backofenthermostat, Scheibenwischerpumpe) ganz gut. Mit ein wenig mehr technischer Finesse bestimmt nicht uninteressant zu machen. Naja, wenn man Zeit für sowas hätte...

Benutzeravatar
mr. burns
Beiträge: 111
Registriert: Mo 28 Nov, 2005 11:47 am
Wohnort: Oldenburg / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von mr. burns » Sa 19 Aug, 2006 9:54 pm

Tach Männer,

das mit dem Durchlauferhitzer habe ich auch schon mal probiert, doof war nur, das man die Vorheitzung (das ca. 3m lange dünne Kupferrohr) praktisch nicht montiert bekommt. Das war zumindest bei den alten
Durchlauferhitzern so.

Für kleinen gebrauch funktioniert das sogar mit einem Dampfbügeleisen, ganz ohne Pumpe. Ich habe dann ein einfaches Conrad Alugehäuse unter die Löcher vom Bügeleisen geschraubt, um praktisch den Nachbrenner zu bekommen. Für den bastelraum hats gereicht, Bügeleisen war vom Schrott.

Gruß
Frank

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Di 05 Jun, 2007 4:57 pm

Sooo aba wie bekommt man UV Aktives Fluid zustande?

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 05 Jun, 2007 5:07 pm

Hallo,

<<< wie bekommt man UV Aktives Fluid zustande? >>>

Ich denke, du spielst auf 405 nm Dioden an?

Nette Idee - Hatten Erich und ich auch schon. Wir haben keinen ungiftigen Farbstoff gefunden, der die Temperatur in einer Nebelmaschine übersteht.

Andere Methoden mögen gehen. Aber auch dann hat das ganze nur akademischen Wert, weil die 405 nm sehr energiereich und damit gefährlich für das Auge sind.

Was anderes ist eine fluoreszierende Leinwand, wo nichts in Auge geht...

Grüße Bernd

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Di 05 Jun, 2007 5:20 pm

naja .. jez wo du's sagst .. an Laser hatte ich ganich gedacht -.- nur an UV LAmpen XD naja aber mit Lasern währe sicher auch nett ...

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 05 Jun, 2007 5:27 pm

Chinin evtl?

http://de.wikipedia.org/wiki/Chinin

Temperaturbeständigkeit? Währe sich sicher rausfinden... Und in einem echten Hazer dürfte die Temperaturbeständigkeit eh keine Rolle spielen, der arbeitet doch kalt...

Wenige 10mg/Liter reichen ja... und wer inhaliert literweise Nebelfluid?

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Di 05 Jun, 2007 5:32 pm

-.- man bekommt auch von normalen Fluid schon Halsschmerzen wenn man als LJ irgentwo über den Partypeople hängt XD.. werd mal probieren ^^

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mi 06 Jun, 2007 7:34 am

Die Idee mit dem UV-aktiven Fluid hatte ich auch schon mal, aber im Zusammenhang mit einer Seifenblasenmaschine. Floureszierende Farbe der Lauge zugemischt in der Hoffnung das ergäbe unter Schwarzlicht leuchtende Seifenblasen. War aber nischt... :cry:

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 06 Jun, 2007 8:23 am

JAN hat geschrieben:Die Idee mit dem UV-aktiven Fluid hatte ich auch schon mal, aber im Zusammenhang mit einer Seifenblasenmaschine. Floureszierende Farbe der Lauge zugemischt in der Hoffnung das ergäbe unter Schwarzlicht leuchtende Seifenblasen. War aber nischt... :cry:

Hm, es gibt tatsächlich nen UV-aktives Fluid für Seifenblasen im Verkauf, hatte ich mal irgendwo in nem Katalog gesehn vor ca. 3 Jahren ;)
Was mir noch so halbwegs in Erinnerung blieb: schweineteuer wars...



Grüsse
Leander

mbrandhu
Beiträge: 29
Registriert: Mo 05 Mär, 2007 5:08 pm
Wohnort: Germany, Heidenheim on the Brenz
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrandhu » Mi 06 Jun, 2007 12:45 pm

Du hasts auch noch richtig in Errinerung: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=590019

Ich bin auch schon seit ewigen Zeiten auf der Suche nach UV-Aktivem Nebelfluid :(
MFG: Markus, Laseranfänger (spare fleißig für ein "gutes EInsteigersystem"!

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mi 06 Jun, 2007 3:52 pm

stimmt das hatte ich auch schon mal gesehen. :P

Und ich meine behaupten zu dürfen, dass ich schonmal soetwas als Nebelfluid gesehen habe..

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Do 07 Jun, 2007 11:58 am

mbrandhu hat geschrieben:Du hasts auch noch richtig in Errinerung: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=590019

Ich bin auch schon seit ewigen Zeiten auf der Suche nach UV-Aktivem Nebelfluid :(
Das ist ja'n Ding! Hatte ich noch nicht gesehen bisher. Irgendwie scheint es keine Idee zu geben, die nicht jemand anderes auch schon hatte...

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 08 Jun, 2007 8:33 am

Tja die Kollegen vom pa-forum hatten dieses Thema wohl schon einmal...

http://www.pa-forum.de/phpBB/viewtopic. ... eb7ace664e


Da steht auch, dass die UV-aktiven Seifenblasen wohl nicht soooo gut leuchten, erst dann, wenn die Blase irgendwo auf ne Oberfläche auftrifft, platzt und nen dünnen Fluid-Film hinterlässt... :cry:

Und Nebel:
Da gibts bis heute wohl nur diese UV-aktiven, 700W Plastiknebelmaschinen von McCrypt + Co. :lol: :lol: :lol:



Grüsse
Leander

icelase

Beitrag von icelase » Fr 08 Jun, 2007 1:46 pm

moin,

sagtmal ich hab momentan so ne günstige Antari Z80 inkl. Fluid ( normales 0815 fluid )

Habe ziemliche Probleme damit ( muss jede paar Minuten nachnebeln ) weil sich der Nebel nicht lang hält.

Entweder er ist zu dünn oder zu dick.


Hab von nohoe jetzt dieses Safex Laser Action Fog empfohlen bekommen, das würd ich mal ausprobieren.

Gibts noch irgendwelche Fluids die Laserstrahlen irgendwie besonders gut reflektieren?


gruß frank

Benutzeravatar
amp
Beiträge: 66
Registriert: Fr 06 Feb, 2004 3:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 3 x RGB 1 x RGV 4x Green
Software: Fiesta2 / Fiesta.Net / Moncha --- LDS 2008
Ausgabe 8x Fiesta USB Device / 1x Fiesta.Net Device / 1x Moncha Device ---
2x Easylase
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von amp » Fr 08 Jun, 2007 2:35 pm

Von Smoke Factory gibt es ein Fluid das nennt sich Designer Fog, das hat eine sehr gute "Standzeit" und Licht und Laser sind sehr gut zu sehen, auch wenn kaum noch Nebel zu sehen ist.
"Zuviel von einer guten Sache kann wundervoll sein!"

Gast:"Kann man eigentlich direkt in einen Laserstrahl schauen?"
Laser Operator:"Aber natürlich kann man das, sogar zwei mal. Ein mal mit dem linken Auge und ein mal mit dem rechten Auge."

icelase

Beitrag von icelase » Fr 08 Jun, 2007 3:01 pm

Was ist eher zu empfehlen?


Safex Laser Action Fog ODER
Smoke Factory - Designer-Fog


? :D

Benutzeravatar
amp
Beiträge: 66
Registriert: Fr 06 Feb, 2004 3:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 3 x RGB 1 x RGV 4x Green
Software: Fiesta2 / Fiesta.Net / Moncha --- LDS 2008
Ausgabe 8x Fiesta USB Device / 1x Fiesta.Net Device / 1x Moncha Device ---
2x Easylase
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von amp » Fr 08 Jun, 2007 3:32 pm

Na ich glaube das musst Du einfach ausprobieren.
Da Du ja weder ne Safex noch eine Smoke Factory Maschine hast, solltest Du ausprobieren mit welchem Fluid deine Maschine besser klar kommt.
"Zuviel von einer guten Sache kann wundervoll sein!"

Gast:"Kann man eigentlich direkt in einen Laserstrahl schauen?"
Laser Operator:"Aber natürlich kann man das, sogar zwei mal. Ein mal mit dem linken Auge und ein mal mit dem rechten Auge."

icelase

Beitrag von icelase » Fr 08 Jun, 2007 5:25 pm

Hier wirds ja wohl jemand geben der damit erfahrung hat :D Nebelmaschinen sind ja immerhin das zweitwichtigste direkt nach dem Projektor :D

Jo klar, ist halt keine speziell darauf abgestimmte maschine ... da haste schon recht. Hoffe das ist kein Problem.

Die Antari Z80 is meines wissens sehr beliebt ;) dürfte also nicht der einzigste sein der eine besitzt

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Fr 08 Jun, 2007 10:17 pm

is das die mit 700W ? den hab ich die auch XD ins meine öhh 4rte oder 5nfte. Habe von Eurolite immer Das Fluid geholt (Smokefluid "E")

Ich hab nur gute Erfahrungen damit gemacht, wobei mich das mal mit dem Designerfog reizen würde..

Lg

icelase

Beitrag von icelase » Mo 02 Jul, 2007 5:27 pm

moin freaks,

also ich bin seit letzten Freitag besitzer des Safex Laser Action Fog'es ( 40eur/5l @ thomann )

Bin schwer begeistert ;-) Das zeuchs ist ziemlich Dunstig, vernebelt nach wenigen sekunden mein ganzes Zimmer.


Anhaltent: Steht ziemlich lang in der Luft ... selbst wenn ich mein Fenster aufmache will es nicht raus :lol:

Reflexion: Ziemlich gut, beste Wirkung zeigt es wenn nur noch ein ganz klein wenig nebel in der Luft liegt. Und dann sind die Beams so hell als wenn ich mit dem 0815 Fluid volle pulle Nebel.


Geruch: Riecht fein! Duftstoff eigentlich überflüssig ;-)


Meine Kaufempfehlung gibts! :) Zwar etwas teuer, lohnt sich aber.


Grüsse Frank

josch64
Beiträge: 79
Registriert: Fr 22 Jun, 2007 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant 3W RGB, 2x Laserworld DS-900, DS2000, LumaxNet
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von josch64 » Mo 02 Jul, 2007 6:48 pm

@icelase:

In was für einer Maschine benutzt Du das Safex Fluid?
Hazer oder normale Nebelmaschine?

Danke!

Josch

Antworten

Zurück zu „Veranstaltungstechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste