Nebelmaschine 700Watt vs. 400Watt

Alles was nicht unter Licht oder Ton fällt.

Moderator: scharwe

Antworten
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Nebelmaschine 700Watt vs. 400Watt

Beitrag von ChrissOnline » Mo 06 Jun, 2005 3:36 pm

Hallo

Hat jemand Erfahrung wie genau sich der Unterschied zwischen 400 Watt und 700 Watt Nebelmaschinen auswirkt?!

Die Aufwärmzeit scheint ja ähnlich zu sein (ca. 5 Min) das kanns also allein net sein...

Der Ausstoss ist geringer, nehm ich mal an...

Aber ist nur die Reichweite (3 Meter statt 7 Meter zb) anders oder nebelt die 400er allgemein net soviel?

Muss sie öfter nachheizen??

Vielleicht hat ja jemand schonmal Erfahrung mit BEIDEN Modellen gemacht und kann mir die realistischen Unterschiede nennen.

Danke

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 06 Jun, 2005 5:32 pm

Hallo,
700W sind doch bei nebelmaschinen schon indiskutabel. Meine 1000er war gerade so ausreichend für einen 300 personen club.
Kommt aber letztendlich darauf an wie groß der einzunebelnde raum ist, wie schnell der raum 'dicht' sein soll und wie gut die ventilation des veranstaltungsortes ist und dir den nebel wegsaugt :wink:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 06 Jun, 2005 8:49 pm

Hi,

zuerst mal: Wofür benötigst du die Maschine? Nur ab und zu fürs Zimmer oder regelmäßig und professionell?

Nur die Leistung sagt noch nichts über die Maschine aus, obwohl alles unter 1000 Watt eigentlich als Hobbykram durchgeht...darüber wirds interessant.
Wenn eine Maschine gleiche Aufheizzeit bei niedriger Leistungsaufnahme hat, muß die Wärespeicherkapazität des Heizblocks zwangsläufig geringer sein - sprich, der Heizblock ist kleiner, was in der Regel ein Nachteil ist. Wenn du nebelst, sackt die Temparatur schnell aber und die Maschine muß nachheizen. Bei den billigen Modelle ist der Block und die Heizleistung so gering, das während des Nachheizens nicht genebelt werden kann.

Mindestens genauso wichtig wie die Leistungsaufnahme ist aber das Design des Verdampfers. Es gibt Nebelmaschinen mit 1500 Watt, die nicht besonders toll sind (z.B. die alten DTS, neue kenne ich nicht). Es muß andauernd nachgeheizt werden und der Nebel wird gegen Ende der Nebelperiode unangenehm feucht.
Eine richtige gute, kleine Maschine ist dagegen die Litecraft RedFogger. Leistung nur 1100 Watt, Ausstoß regelbar, bei mittlerem Ausstoß dauernebelfähig und ein klasse Verdampfer, der immer trockenen Nebel erzeugt. Noch besseren Nebel macht z.B. meine Martin / Jem Pro 2000. Mit gleichen Fluid ist das Ergebnis nochmal besser. Frag mich nicht warum. Das muß einzig das Design und das Regelverhalten der Heizungssteuerung sein.

John

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3845
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 06 Jun, 2005 10:34 pm

Danke schonmal für die Meinungen... es zeichnet sich in etwa das Bild ab das ich bereits hatte.....

-----------

Die Nebelmaschine ist nur für den privaten Einsatz gedacht und da ich kürzlich umgezogen bin steht sie momentan nur noch in einem 3x4 m Raum... dafür reicht also eine 700er und wohl auch eine 400er locker aus...

Mir geht es nur darum dass meine alte Antari (700W) langsam aber sicher den Geist aufgibt und ich hab von ADJ eine 400er gesehen die a.) recht günstig ist und b.) zusätzlich zur Kabelfernbedienung einen Taster direkt am Gerät hat, was mir persönlich sehr gefällt... entweder gleich über DMX steuern oder per Taster am Gerät, aber dieses depperte Kabelgewirr bei der Kabel-FB regt mich auf... vor allem deswegen interessiert mich speziell dieses Modell, preislich gibt es zu 700ern ja kaum einen Unterschied, womit es sich eigentlich kaum lohnen würde die "Kleine" zu nehmen...

Hmmmmmmmmm..... andererseits, wenn ich mir das so recht überlege könnte ich mir den Taster ja auch selber reinbauen...

Na das überleg ich mir noch... danke jedenfalls für die Tipps.

tobbi
Beiträge: 45
Registriert: Mo 27 Dez, 2004 8:19 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von tobbi » Fr 01 Jul, 2005 8:59 pm

Hi,
ich würd mir ne 700er wie die z80 holen, aber gleiches Gerät nicht von Antari=50% Ersparniss ;-)

Oh, der Thread war wohl nich mehr ganz so aktuell ;-)

Antworten

Zurück zu „Veranstaltungstechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast