Nebelkühler Eigenbau

Alles was nicht unter Licht oder Ton fällt.

Moderator: scharwe

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von scoborgll » Mi 30 Apr, 2003 9:20 pm

Hallo!

Hat schon mal jemand von euch einen Kühlvorsatz für Bodennebel im Eigenbau gebaut oder entsprechende Infos dazu?

Thx
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Mi 30 Apr, 2003 9:43 pm

Hi Harald,

es gibt 1000 Möglichkeiten so etwas selber zu bauen, jedoch reicht im Normalfall die Kühlleistung nicht aus, oder es gibt eine zu grosse Sauerei.
Die beste Methode ist immer noch das gute, alte Trockeneis. Kläre am Besten ab, ob Du in der Nähe der Veranstaltung einen Trockeneis-Lieferanten hast. Wenn ja: Mach´s damit und ´nem (beheizten) Eimer Wasser!
Es gibt zwar auch mehrere Methoden konventionellen Nebel runterzukühlen, jedoch ist der Effekt nicht so ergiebig, und es gibt ´ne ziemliche Schweinerei mit auskondensierten Fluid-Resten.

Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

Benutzeravatar
jimbeam
Beiträge: 159
Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:07 pm
Wohnort: <D>Darmstadt

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von jimbeam » Do 01 Mai, 2003 1:47 am

Für den Selbstbau HIER eine tolle Anleitung. (war ds nicht schonmal im Forum ? <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> )

Gruß
Kristof

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 1:56 am

Jau! So ähnlich sah meine erste Konstruktion (vor 12 Jahren) auch aus. Haken: So viel Eiswürfel zu organisieren ist nicht ganz einfach, und irgendwie war das Eis immer innerhalb von 5 Minuten gänzlich weg. Mag aber auch daran liegen, dass ich mit ´ner etwas grösseren Maschine (Korner Junior Fog) zur Sache gegangen bin.

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

virus
Beiträge: 155
Registriert: Mi 09 Apr, 2003 9:41 pm
Wohnort: Germany / Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von virus » Do 01 Mai, 2003 2:12 am

Für was braucht man eigentlich mal großartig boden nebel ???
mal so saudumm gefragt <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruss
Toby <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 3:13 am

Keine Ahnung. Hab´s in 15 Jahren Veranstaltungstechnik kein einziges Mal gebraucht. Ging mir nur um´s Prinzip.

Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1953
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von lightwave » Do 01 Mai, 2003 3:32 am

Weils grad zum Thema passt, oder? <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Aus was besteht eigentlich Trockeneis???

Ciao Georg~lightwave
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 4:06 am

Trockeneis ist nichts anderes, als CO2 im festen Zustand. Und das ist einfach nur kalt <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Man kann Trockeneis auch selber herstellen. Einfach aus einer Flasche CO2 (Kohlensäure) schlagartig Druck ablassen. Dann flockt das austretende, gasförmige CO2 aus, und man hat ein Häufchen CO2-Schnee. Leider ist das Häufchen ziemlich schnell wieder weg.

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von Dr. Burne » Do 01 Mai, 2003 1:52 pm

Hallo,

also Funky Trockeneis aus CO2 wäre saugefährlich.
CO2 in Konzentrationen ab 16% wird giftig, da dein Blut keinen Sauerstoff mehr aufnehmen kann, wenn du an dem Nebel, der viel höher konzentriert ist einen tiefen langen Atemzug nehmen würdest wäre das dein Ende, da würde nur noch der Notarzt mit 100% Sauerstoff ne Chance haben.

Trockeneis ist immer Stickstoff N2, da das ja eh zu 70% in der Luft ist und auch ungefährlich, bis auf die Sauerstoffverdrängung.

Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
jimbeam
Beiträge: 159
Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:07 pm
Wohnort: <D>Darmstadt

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von jimbeam » Do 01 Mai, 2003 2:37 pm

Die Amis habens gut, da gibt es in jedem Supermarkt säckeweise Eiswürfel zu kaufen.

Hier in Deutschland habe ich beim Fischverkäufer kostenlos einen Sack Eis bekommen, ganz frisch ohne Fisch, eignet sich auch gut zum Caipi machen.

Gruß
Kristof

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 2:41 pm

@Stefan:
Völliger Quatsch! Was meinst Du, warum der Einsatz von Trockeneis in geschlossenen Räumen in Deutschland verboten ist? - Genau! - Eben weil es so gefährlich ist.
Trockeneis darf in Deutschland entweder nur outdoor benutzt werden, oder unter bestimmten Lüftungsbedingungen auch indoor. Wird Dir jeder bestätigen...

Achso, noch etwas: Wo bitte willst Du festen Stickstoff herbekommen? - Ich habe noch keinen gesehen. Wohl aber festes CO2, mit dem ich selber bereits gearbeitet habe. Zwar nur zum "Spielen", aber so ist´s.

@all: Bin übrigens seit Jahren auf der Suche nach ´nem günstigen Sperma-Kühler. Nicht lachen...ist zur Lagerung von Trockeneis einfach unumgänglich. Wenn einer ´ne Idee hat: Bitte melden!

NACHTRAG: Guck mal hier. Da wird die Entstehung und der Name von Trockeneis erklärt. Stickstoff wäre demnach nicht Trockeneis, sondern Nasseis <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von scoborgll » Do 01 Mai, 2003 2:43 pm

Na da gehts ja gleich ab!*g*

Dachte da an eine Konstrukion mit Kompressor und so....

Hat das schon mal jemand zur Zufriedenheit geschafft?
Wieviel Kühlleistung oder welche Nebeltemperatur braucht man das der Nebel am Boden bleibt?


Danke schonmal!

PS.: Es geht mit hauptsächlich mal um die BAstelbefriedigung. Aber wenn was gscheites rauskommt ist es ein netter effekt für die nächste VEranstaltung!
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von tracky » Do 01 Mai, 2003 3:09 pm

@FunkyDoctor

kleiner Typ, wenn Du jemanden aus ner Großküche kennst-> Thermophorbehälter für den Essentransport eignen sich sehr gut für Trockeneis. So habe ich früher mein Eis ca. 3Tage aufgehoben. Der Block wurde zwar etwas kleiner, aber letzt endlich kann man damit locker ein Wochenende überstehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 3:18 pm

kleiner Typ...

...so klein bin ich doch gar nicht. Danke für den Tip! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Grüße,
Tobi (183 cm)
Have a nice ray!

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von john » Do 01 Mai, 2003 3:39 pm

Auf der letzten Prolight & Sound waren ein paar Hersteller mit "Trockeneisersatz" Lösungen vertreten. Es waren immer Nebelmaschinen mit einem Vorsatzkühler, der i.d.R. von einem flüssigen Gas (N2, CO2?) gekühlt wurde.
Da war der Gastank dann schonmal 1,60 Meter hoch und wog wahrscheinlich 500Kg. Das Fluid ist auch kein gewöhnliches, denn es SOLL sich genau in dem Moment, in dem es auzusteigen beginnt auflösen.
War zwar ein netter Effekt, aber der Aufwand war echt heftig...ne, Tobi?

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 3:50 pm

Hi John,

der Effekt war schon ziemlich genial, aber der Aufwand ist echt ein wenig gross. Ist halt die immer die Frage, wofür man´s braucht. Ist eher ´ne Lösung für Festinstallationen (Erlebnisparks, Theater, Musicals, etc.)
Da kommt dann einmal in der Woche Messer Griesheim, oder Air Liquide, und füllt auf. Ist einfacher, als täglich ´nen Azubi zum nächsten Grosshafen oder Fischhandel zum Eis holen zu schicken. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

Benutzeravatar
jimbeam
Beiträge: 159
Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:07 pm
Wohnort: <D>Darmstadt

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von jimbeam » Do 01 Mai, 2003 3:58 pm

Ihr sucht Stickstoff? Schaut mal hier ! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> (Vorsicht, eBay)

Gruß
Kristof

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von tracky » Do 01 Mai, 2003 4:07 pm

@FunkyDoctor,

Sorry hab die Wegstaben verbuchselt. Werde halt immer älter!! <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von funkydoctor » Do 01 Mai, 2003 4:10 pm

@Kristof: Der war gut! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Have a nice ray!

hhansen6
Beiträge: 190
Registriert: Di 17 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Stuhr
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von hhansen6 » Do 01 Mai, 2003 6:46 pm

also, für alle die den Guten Musik Produktiv katalog zuhause haben, einfach mal bei den Nebelmaschienen gucken, und dann mal nach nen Kühlvorsatz für Bodennebel gucken !
Ist zwar Teuer, vom Prinzip eigentlich nur nen dicker schlauch der in nem Swimming pool liegt!
Was ich damit sagen willm, für alle die nen Pool haben, und ne runde BoNe haben wollen, einfachmal nen Pumpenschlauch 2meter übers wasser legen, und dann nebel durchjagen.
Der schlauch darf nicht tiefer als die Nebelmaschiene liegen, sonst kondensiert das Fluied wieder !
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von scoborgll » Do 01 Mai, 2003 7:40 pm

Der Ansatz mit dem Wasserbad ist schon mal gut.

Wie wärs mit nem etwas kleineren Becken(sowas will meine Freundin auch haben! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)...dachte da an
nen Tank mit so 100Litern...bei nem Open Air kann man ja dauernd frisches Wasser nachlaufen lassen.

Schlauchspirale durch und NEbel total.

Reicht das?

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4847
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von tracky » Do 01 Mai, 2003 7:48 pm

wenn das Wasser die richtige Temperatur behält, denke ich, solte das gehen. Aber ob der Aufwand lohnt?? Und wo willst Du das Bier kühlen??
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von floh » Do 01 Mai, 2003 8:10 pm

Das Bier wird im Kühlwagen des Getränkelieferanten tiefgefroren. Vor dem Konsum wird der Gerstensaft in eben den besagten Pool gelegt. Das hat zwei Dinge zum Zweck: Zum einen wird das Bier wieder flüssig, zum anderen bleibt der Pool kühl.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von gento » Do 01 Mai, 2003 9:35 pm

Bei mir auf der Arbeit fahren Täglich 3 Tank-LKW mit Stickstoff vor, damit dat löten auch sauber klappt. (Reflow + Welle)
Unter den Tanks und weit ringsherum <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> der beste Bodennebel.

Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von floh » Do 01 Mai, 2003 10:12 pm

jo, hab auch schon gesehen wie das tut... da hat mal bei uns in der Fima der Stickstofftank geleckt... irgendwie war eine Armatur undicht. Innerhalb kurzer Zeit war das ganze Zeugs eingefroren. Bei -196°C gefriert der Morgennebel gut...

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von Hatschi » Do 01 Mai, 2003 10:36 pm

Halli Hallo

Jaaa, bei uns in der Firma unter den O-Tanks iss es auch so!

Hatschi

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von ralf-k » Sa 03 Mai, 2003 3:03 am

Hi!

@scoborgLL
mm naja wieviel Leistung gebraucht wird häng von der Nebelmaschiene ab.
Wenn die nun jetzt 3Kw hat und dein Kühlaggregat auch 3Kw (Kälteleistung) wird sich das ganze wieder auf Raumtemperatur ausgleichen. Also muß dies mehr haben. Ich denke damit es richtig gut geht so 5Kw Kälteleistung. Dazu must du abr dann schon ein 2-3Kw Kompressor haben, damit das ganze so bei -20° auch die angestrebten 5Kw bringt. Also so 2Kw Kompressoren werden so hin und wieder bei uns auf der Arbeit weg geschmissen obwohl die Eigentlich noch funktionieren. Aber du brauchst dann meist noch das Regelventil (geht auch mit Kapilarleitung, muß aber ausgerechnet werden). Ja und dann am besten noch so naja ich weis jetzt nicht genau wieviel, schätze mal 500g R404a Kältemittel für tiefe Temperaturen.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von scoborgll » Mo 05 Mai, 2003 8:52 am

Wie groß sind denn so die 3kW Kompressoren?
Wo bekommt man sowas gebraucht?
Wie teuer?
Kenn eigentlich nur die wirklich fetten Teile(So ab 200kW).
Das mit einer Kapilarleitung und dem Kältemittel sollte nicht so das Problem sein.

Einen Kaffe für den Kältetechniker und das läuft bei der Wartung bei uns in der Firma mit! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Thx
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von libo » Di 06 Mai, 2003 3:09 pm

Auf der Bravo Super Show war auch ne ganz kompakte Nebelmaschine mit Stickstofftanks aufgebaut..... (siehe ANHANG)

Der Nebel wurde bestimmt in nem Rohr o.ä. mit dem Gas umspült....(oder??)

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von ralf-k » Di 06 Mai, 2003 4:58 pm

Hallo!

Ja die teile waren auch auf der Pro & Light and Sound.

http://mitglied.lycos.de/jetattack123/H ... ebel01.avi

Also die 2Kw Kompressoren waren so ca 400mm hoch und 300mm lang und 200mm breit und wiegen so 20-25Kg.

Bei uns wurden die aus unerklärlichen Gründen immer weg geschmissen.
Also ich durfte da immer das loch rein bohren um das Öl da raus zu holen. Tat mir immer weh, da die teile immer noch Funktionierten.
Ich bin nun da aber net mehr :-(

Nächstes Problem sind ja noch die Wärmetauscher. Die sind auch net ganz billig. Alles in allem ein großes Problem. Wie sieht es eigentlich mit net Klimaanlage aus??
Die müste es doch eigentlich auch tun...

Gruß Ralf

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von libo » Mi 07 Mai, 2003 4:31 pm

wir hatten mal testweise ne klimaanlage vor die nebelmaschine gebastelt....war net so toll. Kannste knicken!

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von scoborgll » Mi 07 Mai, 2003 4:49 pm

Am einfachsten wär ja ein System mit Stickstoff.

Also ne Art verdampfer bauen und mit dem dann ein Rohr oder Ähnliches kühlen wo der Nebel durchgeht. Müsste doch funktionieren.

Nur wohin mit dem Stickstoff in nen geschlossenen raum??????


Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von lightfreak » Do 08 Mai, 2003 1:34 pm

Der Stickstoff kann einfach in die Raumluft.
Unsere Luft bestehrt eh schon zu 78% aus Stickstoff und die Megen die dir verdampfen machen den Kohl nicht fett.
In meiner Ex-Firma liefen die Lötanlagen unter Stickstoff als Schutzgas. Das ist da auch einfach in die Halle verdampft und hat keine Probleme gemacht.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von scoborgll » Do 08 Mai, 2003 3:19 pm

Ok!Danke!

Hat jemand viell.noch ne Ahnung wieviel so ne bottle Stickstoff kostet und welche Menge man in etwa benötigt um ne 1500W Nebelmaschine oder besser gesagt den Ausstoß davon ne Stunde lang zu kühlen?

Am schönsten wär ja ne kleine Flasche...schön kompakt!

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Nebelkühler Eigenbau

Beitrag von laserdj_20 » Do 08 Mai, 2003 4:45 pm

300BAR 120KG 320Euro+150Euro pfand für die Flasche..............glaube ich........so war der stand letztes jahr!!!!und ich glaube das war bei der firma "messergriesheim" oder wie man das auch schreibt!!!


MFG Jens
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Veranstaltungstechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste