LaserFreak Forum
[Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
- Eu1eOne
- Beiträge: 577
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
[Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Kann mir zufällig jemand was zu diesem G120D Treiber von Sollinger sagen ?
Diese wurden ja meist in einem XY Z/Blanking System mit Netzteil verbaut
bei LPS wurden diese auch verbaut
Bei diesem Treiber handelt es sich um den Treiber für das Blankinggalvo
Hat jemand infomation zu diesem Treiber ?
Bezeichnung der DIP Schalter
Bezeichnung der Potis
Wieviel Kpps macht dieser treiber realistisch nach ILDA ?
Über jede Hilfe wäre ich dankbar.
Diese wurden ja meist in einem XY Z/Blanking System mit Netzteil verbaut
bei LPS wurden diese auch verbaut
Bei diesem Treiber handelt es sich um den Treiber für das Blankinggalvo
Hat jemand infomation zu diesem Treiber ?
Bezeichnung der DIP Schalter
Bezeichnung der Potis
Wieviel Kpps macht dieser treiber realistisch nach ILDA ?
Über jede Hilfe wäre ich dankbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- jojo
- Beiträge: 1938
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Hab vor 20 Jahren mal so ein Ding "analysiert".
Vielleicht habe ich da noch Unterlagen.
Morgen mal schauen.
Gruß
Joachim
Vielleicht habe ich da noch Unterlagen.
Morgen mal schauen.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Hatte ich auch mal in den Fingern, nur die Anschlussbelegung habe ich nicht mehr.
Normal würde ich einfach mal bei Sollinger anfragen.
Normal würde ich einfach mal bei Sollinger anfragen.
So sind Chinakisten halt!
Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Hi,
der Treiber ist einer von 3 Stück aus dem Sollinger "Scanamp 001" von 1996.
Ich würde mal sagen, er kann so 20 bis max. 25K bei 8-Grad.
Am Treiberstecker liegen lediglich GND, +18V, -18V und das unsymmetrische XY, oder Blankimgsingal an.
Hast Du nur diesen einen Treiber?
Mir fehlt noch einer, willst Du ihn loswerden
LG
Mike
...
der Treiber ist einer von 3 Stück aus dem Sollinger "Scanamp 001" von 1996.
Ich würde mal sagen, er kann so 20 bis max. 25K bei 8-Grad.
Am Treiberstecker liegen lediglich GND, +18V, -18V und das unsymmetrische XY, oder Blankimgsingal an.
Hast Du nur diesen einen Treiber?
Mir fehlt noch einer, willst Du ihn loswerden
LG
Mike
...
- jojo
- Beiträge: 1938
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Steckeranschlüsse habe ich leider keine gefunden .
Sollte aber nicht schwer herauszufinden sein.
Da müsste am DSUB-Stecker eine +/-18V Versorgungsspannung sein und natürlich GND.
Der Eingang war laut meinen Unterlagen single ended +/-10V (?).
Ich dachte es hätte auch noch einen Invertierungsschalter gegeben, aber ich sehe den nicht.
Viel mehr sollte an dem 9pol Stecker nicht sein. Das sollte man auf der einfachen Platine leicht nachverfolgen können.
ACHTUNG: Der Treiber L149V kann maximal +/-20V ab!
Die Potis haben grundsätzlich folgende Funktion:
- Servogain
- Damping
- Phase
- Offset (vom Feedback galvo, vermutlich eines der blauen rechts)
- und dann 4 Stück Potis zur Linearisierung des Dampings, welche mit den 4 DIP-Schaltern zugeschaltet werden.
Das sind vermutlich die nahe dem DIP-Schalter
"Phase" entspricht in etwa dem heutigen "High Frequency damping".
Das ist das kritische Poti mit dem alles schwingen kann.
Die DIP-Schalter gehen über jeweils 1 Poti auf ein Diodennetzwerk (die schwarzen Dinger).
Es sind jeweils 2 Reihen zu je 5 Dioden antiparallelgeschaltet und über den DIP-Schalter kann man auswählen, wieviele Dioden in Reihe eine Art von unlinearer Dämpfung bilden.
DIP Schalter 4 hat maximale Dämpfung (2 Dioden in Reihe), DIP-Schalter 1 hat minimale Dämpfung (5 Dioden in Reihe).
Aber man kann die Dämpfung ja noch über jeweils 1 Poti einstellen.
Am besten erst mal alle Schalter OFF und später zuschalten.
Eine solche Diodenbegrenzung, aber nur aus 1 Diode (bzw. 2 Antiparallel) gibt es heute noch in allen modernen Scannertreibern.
Nur einfacher und nicht einstellbar.
Das Relais ist eine Unterspannungsüberwachung und stellt sicher dass die Galvospule erst bei Anliegen einer Mindestspannung zugeschaltet wird.
Gruß
Joachim
Sollte aber nicht schwer herauszufinden sein.
Da müsste am DSUB-Stecker eine +/-18V Versorgungsspannung sein und natürlich GND.
Der Eingang war laut meinen Unterlagen single ended +/-10V (?).
Ich dachte es hätte auch noch einen Invertierungsschalter gegeben, aber ich sehe den nicht.
Viel mehr sollte an dem 9pol Stecker nicht sein. Das sollte man auf der einfachen Platine leicht nachverfolgen können.
ACHTUNG: Der Treiber L149V kann maximal +/-20V ab!
Die Potis haben grundsätzlich folgende Funktion:
- Servogain
- Damping
- Phase
- Offset (vom Feedback galvo, vermutlich eines der blauen rechts)
- und dann 4 Stück Potis zur Linearisierung des Dampings, welche mit den 4 DIP-Schaltern zugeschaltet werden.
Das sind vermutlich die nahe dem DIP-Schalter
"Phase" entspricht in etwa dem heutigen "High Frequency damping".
Das ist das kritische Poti mit dem alles schwingen kann.
Die DIP-Schalter gehen über jeweils 1 Poti auf ein Diodennetzwerk (die schwarzen Dinger).
Es sind jeweils 2 Reihen zu je 5 Dioden antiparallelgeschaltet und über den DIP-Schalter kann man auswählen, wieviele Dioden in Reihe eine Art von unlinearer Dämpfung bilden.
DIP Schalter 4 hat maximale Dämpfung (2 Dioden in Reihe), DIP-Schalter 1 hat minimale Dämpfung (5 Dioden in Reihe).
Aber man kann die Dämpfung ja noch über jeweils 1 Poti einstellen.
Am besten erst mal alle Schalter OFF und später zuschalten.
Eine solche Diodenbegrenzung, aber nur aus 1 Diode (bzw. 2 Antiparallel) gibt es heute noch in allen modernen Scannertreibern.
Nur einfacher und nicht einstellbar.
Das Relais ist eine Unterspannungsüberwachung und stellt sicher dass die Galvospule erst bei Anliegen einer Mindestspannung zugeschaltet wird.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste